Hallo,
gerade gesehen, der DARC betreibt nun auch einen Mastodon Server: https://social.darc.de/about.
73 de Hajo
Hallo,
gerade gesehen, der DARC betreibt nun auch einen Mastodon Server: https://social.darc.de/about.
73 de Hajo
Hallo Hajo,
danke für den Hinweis, dass DARC auch bei Mastodon.radio ist. Hatte mich vorgestern dort angemeldet in Deutsch. Ansonsten ist meist inEnglisch, was nicht mein Verständnis erhöht...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Jürgen,
da liegt ein Missverständnis vor: Der DARC ist NICHT bei mastodon.radio sonder hate eine eigene Instanz (Mastodon-Server) aufgebaut.: social.darc.de. Du müsstest, wenn Du willst, umziehen Umzugsanleitung
73 de Hajo
Danke Hajo,
das ist richtig ausgedrückt. Ich bin da leider nicht so perfekt...
Darum habe ich wohl DARC bei Mastodon nicht wieder gefunden.
72 & 73 de
Jürgen, DF3OL
Hallo,
in der #heiseshow: Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht werden die zwei Betreiber Leah und Rixx von "chaos.social" vom CCC befragt, wie sie die Möglichkeiten weitere Entwicklungen von Mastodon beurteilen. Es geht um soziale Interaktion, Technik und Geld ... mal weniger um Funktechnik. Da dies aber ein soziales Netzwerk ist, das nicht kapitalgetrieben, sondern menschengelenkt ist, ein interessantes Anschaungsobjekt.
73 de Hajo
Danke für den Link, Hajo!
Moin,
Hajos Beitrag ist schon spezifisch, ich habe mal nach Grundlagen gesucht, was Mastodon ist. Ein Beitrag c’t uplink 46.0. Hier ist auch der bekannte Funkamateur, (ehem.) CQ-DL Redakteur (und Geocacher, Tom) Michael Link dabei.
Michael,
Du hast recht, dass mein Beitrag speziell ist, aber ich hatte Gründe:
1. Die dezentrale Organisation im Fediverse ist vergleichbar mit unserer förderalen Struktur und den (erfolgreichen) Versuchen soziales Wissen und Zusammenhalt zu organisieren, ohne in überkommene marktwirtschaftliche oder Top-Down-Strategien zu zerfallen.
2. Ich hatte bei aller Zukunftsunsicherheit der QRP-Szene durchaus daran gedacht, ob mit ähnlichen sozialen Mechanismen ein Mastodonserver als Parallelstruktur oder Ersatz mittelfristig für dieses Forum entwickelt werden kann. Die Organisationsformen wären da, die Einbindung an andere Funkaktivitäten im Fediverse (radio.social, darc, ...) wären möglich, ohne das eigene Interessensgebiet zu verändern.
3. Ein Blick in die Zukunft ist vor Ungewissheit triefend, wir haben von potenziellen Betreiben noch wenig gehört, über finanzielle Unterstützungen ist nichts bekannt und ich wollte die Berliner Truppe nicht zusätzlich unter Druck setzen. Die haben genug an der Backe und wir Teilnehmer hüllen uns in vornehmes Schweigen in der Hoffnung, dass der Krug ohne Eigenbeteiligung vorbeigeht.
4. Es war mir auch in diesem Beitrag wichtig zu zeigen, dass es sinnvoll ist, sich in seinem eigenen Interessenbereich zu engagieren.
73 Hajo
Moin Hajo und MitleserInnen,
mir ist das auf eine Art zu "wirr", weil - wie bei Twitter - die zusammenhängede Struktur, das "Gemeinsame" fehlt.
Gut, wenn viele Server da sind, aber unschön, dass die sich nicht automatisch austauschen. Das ist was für Frickler und Freaks, die "gerne" lange vom PC sitzen (können).
Ist ja nicht leicht zu finden, wer von den Funkfreunden wo bei welcher Instanz (oder Server) angemeldet ist. Folgt(e) man wie ich bei Twitter rund 100 Funkfreunden, so wird das hier bei dem System ein irrwitziges Vorhaben. Wenn dann noch welche irgendwohin umziehen...
Für meine Begriffe nicht ausgegoren, viel zu aufwendig und kein (für mich) echter Ersatz für Twitter.
Hallo,
war ein Versuch, dem kapitalgeleiteten Algorithmen möglichst hohen Aufregungsgrad unter einer maximalen Zahl von Nutzern zu erzeugen, damit die sich auch mal wieder aufregen können und wichtig nehmen, einen Gegenpunkt zu setzen. Ziel ist die Interaktion nicht der größten absoluten Menge, sondern einer kleineren Schnittmenge mit gleichen Interessen und ähnlicher Sozialisation.
Dieser Gegensatz zur Twitterblase sehe ich in der QRP-Gemeinde, die ähnlich wie der CCC interessens- und inhaltsgeleitet ist, seine Informations- und Austauschbörse benötigt und hin und wieder den persönlichen Austausch im Off-Topic sucht.
So hoffe ich mal, dass es den Betreibern dieses Forums gelingt, für lange Zeit Motivation und Ausdauer aufzubringen, nicht nur über die finanziellen Mittel zu verfügen, sondern auch Ihre Moderation beizubehalten, um diesen Ort der Inhalte und der Ruhe (erinnert mich an das Paradiesgärtlein) noch lange erhalten.
Ich bin dan raus, aus einer möglichen Diskussion.
73 de Hajo
Moin Hajo,
Dieser Gegensatz zur Twitterblase sehe ich in der QRP-Gemeinde, die ähnlich wie der CCC interessens- und inhaltsgeleitet ist, seine Informations- und Austauschbörse benötigt und hin und wieder den persönlichen Austausch im Off-Topic sucht.
so habe ich den von Max eröffneten Thread samt der folgenden Beiträge verstanden. Ferner ist es gut, dass sich Alternativen zu Twitter entwickeln, denn was die Führungsetage dort fabriziert...
Nur um nicht falsch verstanden zu werden - ich bin kein Gegner neuer Ideen. Irgendwie fängt immer alles irgendwann mal (klein) an und entwickelt sich. Kann ich mir bei dem Ansturm auf Mastodon sehr gut vorstellen. Ich schaue mir Neues durchaus an und gucke, ob es für mich und meine Vorstellungen geeignet ist. Wie bei allen anderen Dingen dieser Welt auch.
Was das weitere Dasein dieses Forums betrifft, so sehe ich zumindest kein baldiges Ende. Fast unbemerkt ist der Umzug gelungen, somit ist der Fortbestand gesichert. Wenn die Kostendeckung mal irgendwann ein Problem werden sollte, sehe ich noch diverse Möglichkeiten, diese zu lösen.
Mastodonserver als ... Ersatz mittelfristig für dieses Forum
Ein Forum ist ein Forum und eine Microblogging-Dienst ist eine Microblogging-Dienst. Das eine ist kein Ersatz für das andere.
Finde ich genauso komisch, wie wenn Leute sagen, sie brauchen kein Forum, weil sie ja eine Telegram-Gruppe haben.
Hallo OM´s,
dieser Hang zur " Informationsverlagerung " kann mitunter abstruse Formen annehmen.
In meinem ehemaligen Heimat OV hier am Niederrhein hat man die 2m Ortsfreqeunz abgeschafft und kommuniziert nur
noch auf WhatsApp. Der OV verkündet das gar auf seiner DARC Website.
Nach meinem Dafürhalten nimmt man dem OV damit ein Stück seiner Seele. Ich sehe eine 2m OV Frequenz immer noch als ein Stück
" Mittelpunkt " in einem Ortsverband. Hier ist Information, Unterhaltung, Hilfe und Wissensweitergabe beheimatet, hier trifft man sich und
stellt sich letzthin auch nach aussen dar.
So kann man Amateurfunk schnell ad absurdum führen.
72/3 de Rolf, DL1EA.
Ich sehe eine 2m OV Frequenz immer noch als ein Stück
" Mittelpunkt " in einem Ortsverband.
Ja wenn es funktioniert. Bei uns wohnen alle weit verteilt, z.T. mitten in der Stadt ohne Antennenmöglichkeit. Da erreicht man nur einen kleinen Teil der Mitglieder. Ich z.B. erreiche auf der OV-Frequenz 1, max. 2 andere OMs.
Per E-Mail, Whatsapp etc. erreicht man potentiell alle (außer die, die meinen so einen neumodischen Kram nicht nutzen zu wollen).
Moin Rolf,
Nach meinem Dafürhalten nimmt man dem OV damit ein Stück seiner Seele. Ich sehe eine 2m OV Frequenz immer noch als ein Stück " Mittelpunkt " in einem Ortsverband.
da bin ich komplett bei Dir. Der Landkreis Uelzen ist fast rund und ein Flächenlandkreis. Wir haben immer schon eine 2m OV-QRG, die wir nur einmal gewechselt haben.
Bei uns wohnen alle weit verteilt
Das ist bei uns genauso. Im Stadtkern, der zudem noch etwas tiefer (N.N.) liegt als der Rest, gabs einige Funkamateure, die mit Antennenproblemen zu leben haben. Die meisten OP sind im Umfeld des LK verteilt. Wir haben es so gut wie alle geschafft, irgendwie es hinzubekommen, dass man sich hört.
Es gibt Unterdach-, Balkon- und Zimmerantennen... Diejenigen konnten natürlich nicht alle kontaktieren, aber im die im Umfeld schon. Mit a bisserl Betriebstechnikdisziplin klappt das. Zudem waren die weiter verstreuten OM Aussenantennen und Richtantennen versehen. Muss ja nix Aufwändiges sein. Es gibt jeden Sonntag zur festen Zeit eine OV-Runde. Ansonsten ist man abends standby.
Dazu haben wir immer schon ein 2m und 70cm-Relais in guter Reichtweite und Position auf dem NDR-Sendemast in Zernien. Sollte eine Direktfrequenz nicht gehen, so könnte ein Relais hilfreich sein.
Alles anzeigenHallo OM´s,
dieser Hang zur " Informationsverlagerung " kann mitunter abstruse Formen annehmen.
In meinem ehemaligen Heimat OV hier am Niederrhein hat man die 2m Ortsfreqeunz abgeschafft und kommuniziert nur
noch auf WhatsApp. Der OV verkündet das gar auf seiner DARC Website.
Nach meinem Dafürhalten nimmt man dem OV damit ein Stück seiner Seele. Ich sehe eine 2m OV Frequenz immer noch als ein Stück
" Mittelpunkt " in einem Ortsverband. Hier ist Information, Unterhaltung, Hilfe und Wissensweitergabe beheimatet, hier trifft man sich und
stellt sich letzthin auch nach aussen dar.
So kann man Amateurfunk schnell ad adsurdum führen.
72/3 de Rolf, DL1EA.
Moin Rolf,
Daumen hoch dafür. In meinem OV sind fast alle ganz traditionell auf 145.500 qrv. Bei der inzwischen geringen Aktivität macht eine weitere Fragmentierung auf andere Frequenzen oder Betriebsarten dem Amateurfunkgeschehen den Garaus. Whatsapp geht schon einmal überhaupt nicht, das hat 1. nichts mit der von Dir beschriebenen Seele des Amateurfunks zu tun und 2. verwende ich möglichst keine Messenger Dienste, von denen ich durch Publikationen weiß, daß dort zensiert, kontrolliert und Informationen mit fremden Geheimdiensten geteilt werden, und diese sogar (wie im Fall Twitter) mit moderiert haben. Ob die von mir jetzt benutzten Messenger Dienste nicht ebenso "vergiftet" sind weiß ich natürlich nicht, aber die von denen ich es weiß werde ich nicht weiter Vorschub leisten.
73 Karsten
Bei uns ist es ein eigenes Relais mit guter Versorgungsfläche (DB0XF, C22). Etliche mit Funkproblemen nutzen dazu dann Echolink (zu weit weg, schlechte Verbindung warum auch immer, Urlaub ..... ). Echolink ist schon nicht jedermanns Sache (meine auch nicht), aber im OV im Parallel- bzw. Mixbetrieb gut eingefahren und akzeptiert , EMail ist auch etabliert (nicht bei allen), aber ansonsten ......... wofür haben wir denn eine Liz und zumindest eine Handfunke ??
73 Peter
In meinem OV sind fast alle ganz traditionell auf 145.500 qrv.
Karsten, das machen wir weitflaechig auch so, in unserem Fall ist die FM Anrufrequenz 146.520MHz, laeuft bei mir immer mit. Bei langen Diskussionen zwischen nur zwei OMs weichen wir auf eine Simplex-Frequenz darueber oder darunter aus, oder auf die 70cm Simplex-Anruffrequenz. Das ganze hat den Vorteil, dass Durchreisende bei Notfaellen, Problemen oder bei Kloenbedarf Antwort bekommen.
Manche Gruppen sind auf SSB, in meiner Gegend 144.215MHz und 144.240MHz. Driss ist nur, dass beim alten FT-225RD in SSB der Squelch nicht funktioniert und das ist nicht leicht korrigierbar. Der IC-7100 kann das, aber den brauche ich meist fuer KW. Eine Gruppe unten im Tal trifft sich immer auf 3.545MHz. Leider viele mit Bug und manche davon mit etwas, ahem, schwieriger Klaue. Ich glaube allerdings nicht, dass darunter Twitterati sind
73, Joerg
Moin,
DB6ZH bringt es exakt auf den Punkt : " Wozu haben wir denn eine Lizenz " ?
Die Abwicklung von " OV-Funkverkehr " auf WhatsApp zeigt doch, daß viele OM`s die Bindung
zum Amateurfunk irgendwie verloren haben, das trifft im übrigen sinngemäß genau so zu auf die Verwendung von
FT-4/8, einer Betriebsart, die für vollkommen andere Einsatzsituationen konziptiert wurde als
für Standard QSO`S oder gar Conteste.
72/3 de Rolf, DL1EA.
Die Abwicklung von " OV-Funkverkehr " auf WhatsApp zeigt doch, daß viele OM`s die Bindung
zum Amateurfunk irgendwie verloren haben, das trifft im übrigen sinngemäß genau so zu auf die Verwendung von
FT-4/8, einer Betriebsart,
Danach gehöre ich zu denjenigen, die die Bindung zum Amateurfunk irgendwie verloren haben.
Fraglich, ob nach deinen Maßstäben objektiv beurteilt werden kann, ob überhaupt OMs die "Bindung zum Amateurfunk" verloren haben. Wie drückt sich denn diese ominöse Bindung aus? Der Amateurfunk ist nach Definition ein Funkdienst zur eigenen Fort- und Weiterbildung, zur gegenseitigen Verständigung und für technische Untersuchungen. Man kann sich im Amateurfunk in Funktechnik weiterbilden ohne Ragchew CW QSO zu fahren, an Contesten teilzunehmen oder auf Relaisrunden teilzunehmen. Ich halte von derartiger ausgrenzender Dogmatik wenig.
73
Günter