Wie koennte man die CW-Bereiche beleben?

  • Moin,

    aber noch ein Kind und spielte die Hermine.

    wer ist Hermine? Sorry, aber ich bin da nicht so bewandert, schaue fast gar kein TV und bei Kino bin ich im letzten Jahrtausend stehen geblieben. Habe eher ein Faible für Musik. Auch wenn der Text nicht passend ist, der Titel kann für CW wichtig sein "Don't give up" (eine der besten, wenn nicht die beste Version des Stücks).

    73, Tom

  • Sehr gute Beiträge hier. Aktueller Stand ist 60 Punkte. 8)

    Musikalisch muss man schon sehr weit zurückgehen, um CW in einem Song zu hören:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Edited once, last by DF1PC (May 19, 2024 at 2:32 AM).

  • Hallo zusammen,

    Man kann beim Telegrafieren manchmal sogenannte „Flow“-Erlebnisse haben, also das Gefühl, sozusagen eins zu sein mit dem, was man macht.

    So etwas habe ich persönlich bisher nur beim Musizieren, Tanzen oder CW erlebt.

    Mehr dazu findet man in der Literatur zur Psychologie.

    Es gibt auch witzige anmutende praktische Vorteile, wie mir man bei einer Contest-Teilnahme aufgefallen ist: man kann gleichzeitig funken, essen und trinken.

    Mit Kopfhörer und nicht zu lauter Taste kann man Funken, ohne nebenan schlafende Personen zu wecken oder stören. Ich hatte mal in CW auf eine in SSB rufende bulgarische Station geantwortet, er war über das „crossmode“ QSO verwundert und hat sich sympathisch fast schlappgelacht, als ich gab „sri, hr CW because my wife is asleep“.

    Und man erkennt Sachen, die anderen gar nicht auffallen. Vor vielen Jahren war ich Handy-technisch hinter dem Mond. Wir saßen in einer Runde, als ein Handy eine telegrafische Botschaft verlauten ließ. Meine Frage, was denn „SMS“ bedeuten soll, führte zu einem interessanten Gespräch , denn wie konnte ich diese Wort aussprechen und dann keine Ahnung davon haben, um was es geht??!!

    Und irgendwie ist es eine Art „Reise“. Man kann auf verschiedenen Stufen auf dem Weg viel Freude haben. Hier hilft vielleicht eine Analogie zum Schachspielen: ich muss kein Meisterspieler sein, um Freude am Schach zu haben.

    vy 73,

    Ralph, DL1HR

    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

  • Moin Ralph,

    Hier hilft vielleicht eine Analogie zum Schachspielen: ich muss kein Meisterspieler sein, um Freude am Schach zu haben.

    Genau das isses. Die vielen Vorteile der Betriebsart CW wurden ja reichlich dargelegt. Man muss bereit sein, Zeit reinzustecken und vor allem staendig am Ball zu bleiben, sonst wird es nichts. Oft ist es die eigene Herausforderung, die motiviert. Warum betreiben manche Leute Mountain Biking, auch wenn sie nie eine Chance haetten, bei der Red Bull Rampage mitzufahren? Es braucht viel Zeit, bis man die Faehigkeiten dazu erlernt hat und man kann sich uebel dabei loeffeln. Bei mir dient es manchmal einfach dazu, von A nach B zu kommen, doch die meisten machen das aus rein sportlicher Motivation. So wie es beim Amateurfunk mit CW auch meist ist.

    Norbi, vielleicht sind es damit jetzt 61 Punkte :)

    ... und das QSO mit DJ3AS vor einigen Minuten auf 20m waere ohne CW sicher nicht zustande gekommen. Er war gerade mal S3 und das reichte :)

    73, Joerg

  • Musikalisch muss man schon sehr weit zurückgehen, um CW in einem Song zu hören:

    Moin Norbi, nicht unbedingt:

    DK5KE Morsetelegrafie - Morsezeichen in der Musik oder Morsen als Mitteilungs- und Stilmittel

    Und bitte diese Site in Sachen Telegrafie gut merken. Stöbere dort mal herum. Ludwig war viele Jahre beruflich in Telegrafie unterwegs. Gibt hier auf fast alle Fragen zum Morsen Antworten. Fürs Lernen empfehle ich Dir die Methode nach Koch. Es gibt gesammelte Infos.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Aber könnte bitte nochmal jemand die klaren Vorteile publikumswirksam darstellen?

    Hi Norby,

    jetzt frage ich erstmal zurück: Vorteile (und ggf. auch Nachteile) gegenüber welcher anderen Betriebsart? Und geht es um das "Da komme ich hin?" oder "ich will die Möglichkeit haben, den QSO-Inhalt aktiv zu gestalten?"

    Vielleicht hilft diese Grafik, um zu erkennen, warum CW für mich(!) die beste Betriebsart ist (und vielleicht auch für Dich?)

    SSB, CW und RTTY/PSK31 (dazu später mehr) sind Betriebsarten, bei denen Du Dich mit Deinem Gegenüber austauschen kannst, d.h. Du entscheidest, ob es "599 thank you" ist oder "Hallo Norby - Schön, Dich wieder zu treffen - Hoffe alles ok - Habe neue Antenne" - kurzum, außer Bildern oder Musik kannst die Inhalte mit Deinem Gegenüber frei wählen, kannst je nach Fremdsprachenkenntnissen Dein Französisch, Spanisch etc. aufpolieren, kannst in Atlas schauen, wo Dein Gegenüber wohnt, kannst Fragen stellen etc.

    Bei FT8 und FT4 hast diese Möglichkeit nicht. Der Ablauf einer Verbindung ist von der Software vorgegeben, Du bist auf die Zeiteinteilung Deines Laptops angewiesen und wenn die Verbindung erstmal läuft, dann bist Du passiv...

    Wenn es Dir also darum geht, irgendwie mit einer Station zu funken und Dir Inhalte unwichtig sind, dann ist FT8 ideal. Es geht einfacher (wenn ich mal von einem minimalen SNR bei CW von -7 ausgehe) sind es immerhin 13 db, dh. mit 5 Watt FT8 kommst genauso weit wie mit 100 Watt CW.

    Wenn Du Dir aber nicht von einer Software vorschreiben lassen willst, wie kurz oder lang Du mit jemanden kommunizierst, dann ist FT8 ungeeignet. Und ich habe das Gefühl, dass Du gerne mit Worten spielst :) und nicht der Typ bist, dem "DL3NAA DF1PC -7" auf Dauer genug ist.

    Dann hast die Wahl zwischen SSB und CW. Und da hat CW halt die 13 db Vorteil. Also mit 5 Watt CW kommst soweit wie mit 100 Watt SSB. Oder statt 100 Watt CW bräuchtest dann fette PA mit 2 Kilowatt....

    Für mich persönlich der ideale Kompromiss. Komme wesentlich weiter als mit SSB und kann meine QSOs persönlich gestalten, im Gegensatz zu FT4/FT8.

    Und was ist mit RTTY/PSK31? Diese beiden Betriebsarten sind leider(!) nur noch sehr selten zu hören. Und; Während früher wirklich noch getippt wurde und es persönliche lange QSOs gab, verwenden die meisten OMs und YLs da "Makros", also vorgefertigte, bereits gespeicherte Textbauteile und da ist für mich der Reiz dahin...

    Es gibt eine Betriebsart, JS8 (https://de.wikipedia.org/wiki/JS8), die versucht, die Vorteile von freien Texten mit den Vorteilen von FT8 zu verbinden. Wenn Du die mal empfängst, wirst leider merken, dass sie wenig Anklang findet und im Wesentlichen auch der Automatismus dominiert.

    Wie genau kann CW einem dabei helfen


    - das Herz von Emma Watson zu erobern,

    Eher nicht, aber mit dem Nationaltrainer des ukrainischen Fussballteams zu morsen, hat doch auch was, oder? Ist gerade auf 15 Meter in CW (P3X). :)

    Serhij Rebrow – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Gutes Stichwort von Ralph, DL1RH: Flow. Die Theorie ist mir erstmalig in den Neunzigern begegnet, damals im Kontext von Gaming, später bei Fliegerei und Sport. Das Erlernen der korrekten Namensschreibung des "Erfinders" Mihály Csikszentmihályi kann auch schon Flow auslösen. ;) Sehr plausibles Konzept, und man kann sich gut vorstellen, dass das für CW bestens funktioniert.

    Wir brauchen nicht mehr weiter zu zählen, die Evidenz pro CW ist erdrückend. Kommt auf die - leider schon viel zu volle - Bucket List.

    Ups, muss ans Telefon, Emma ruft an. 8)

  • Ralph und Norbi,

    das passende Wort zum Flow, der erreicht werden kann,

    zumindest was mir als erstes dazu einfällt, ist: Imagination

    Warum soll CW nicht auch etwas mit Kreativität und Kunst zu tun haben,

    73

    Winni

  • Norbi,

    ich zitiere mal Passagen aus dem Internetauftritt von Ludwig, DK5KE, Zitat Beginn:

    "Morsen lebt! - Morsezeichen faszinieren nach wie vor, klingen sie doch noch heute fremd und geheimnisvoll, fast schon wie aus einer anderen Welt. Besonders Kinder begeistern sich schnell für diese Rhythmen und Erwachsene sammeln sich gerne in Trauben um laute Morsevorführungen. Trotz der Smartphone und Computer übt der Morse Code mit seinen Rhythmen immer noch eine besondere Anziehung aus.

    Es ist die Faszination des Einfachen! - Es ist die Faszination des Unbekannten!

    Zurück zur Einfachheit, zurück zur Langsamkeit, zurück zur persönlichen Leistung.

    Morsen als Hobby! Morsen ist der sportliche Teil der heutigen Kommunikationswelt, gründet es doch besonders auf die eigene persönliche Fähigkeit und Leistung. Die Morsetelegrafie gehört heute als wegweisende geschichtliche Kommunikationsform zum immateriellen Kulturerbe - eine Wertschätzung und Anerkennung überlieferten Wissen und Können. Dieses gilt es zu bewahren!"

    Zitat Ende.

    Morsen ist Kommunikationskunst. Sie zu beherrschen, benutzen und zu lieben beginnt mit dem Entschluß, sie zu erlernen. Das ist erstmal der Anfang und der anstrengendste Teil. Nebenbei lernt man die spannenden und vielfältigen Eigenheiten der Morsewelt kennen. Dazu zählen bspw. die Abkürzungen und Q-Gruppen, die es erlauben, rudimentäre QSO mit OP, deren Sprache man nicht kennen muss, zu führen. Sie stammen aus der Zeit, wo Zeit Geld war. Mehr Information in weniger Zeit. Ferner Standards, um Verwechslungen auszuschliessen. Es ist ratsam, such diese nach und nach anzueignen. Die wenigsten werden heute wie ich damals als swl anfangen, wo einem die Begriffe in Fleisch und Blut übergingen. Mit den Herleitungen gehts dennoch ganz gut. Wir Funkamateure benutzen sie immer noch. Auch die, die nix mit Morsen zu tun haben. Neben anderen kommerziellen Diensten dieser Welt.

    Die Besonderheiten der Betriebsabwicklung halte ich für spannend. Die gesamte Palette rund ums Morsen von der Technik der Geräte, von der Geschichte bis heute, von den Menschen, die sie benutzten, deren Leben und Schicksale ist eine komplette und für mich spannende Welt. So vielfältig wie die Formen von Morsegerätschaften sind auch die Menschen, die Morsen ausüben. Mit dem Erlernen des Morsens wirst Du Bestandteil dieser Welt. Das macht was mit einem selbst. Immer wieder, mit jedem QSO. Mit jedem Tastenklick. Morsetastenklick.

    Es gibt nichts einfacheres im AFU-Betrieb. Sender an oder aus. Dazu einfachste und sogar selbst bau- und beherrschbare Technik. Ohne Bling Bling. Antenne, TRX, Morsecode, Mensch. Letzterer ist der flexibelste Dekoder und User Interface zugleich. Erfüllend, wenn der Flow einsetzt.

    Ausserhalb des Amateurfunks ergeben sich durchaus Gesprächsthemen. Im Zeitraum des Erscheinen des Titanic-Filmes gabs für mich viel zu erzählen. Morsen ist nicht ganz aus der Mode gekommen. Gamer müssen oft Morsezeichen benutzen. Sucht man bei YouTube mit dem Begriff Morsecode und lässt die Ergebnisse nach Datum sortieren, so gibts viel neues ausserhalb von AFU dazu. Okay, auch nen Haufen Krempel, aber das gibts überall...

    Zurück zum AFU.

    Ich möchte noch einmal Ludwig zitieren, https://www.qsl.net/dk5ke/faq.html

    Zitat Beginn:

    Morsen ist Musik in der weltumspannenden Funkkommunikation!
    Morsen ist die Königsdisziplin unter den Funkbetriebsarten!
    Morsen ist wie der Segelsport - traditionell und sportlich!

    Das klassische Morsen ist eine historische Kommunikationsform zur Übermittlung von Schriftzeichen unter Verwendung genormter Zeichen als Morsealphabet (Morse Code), bestehend aus Punkten, Strichen und Pausen. Die Morsezeichen werden als Impulse übermittelt und durch den Empfänger unmittelbar verstanden. Mehr...

    Warum wird noch gemorst? Es gibt doch das Internet!

    Moderne digitale Kommunikationsverfahren haben die klassische Morsetelegrafie verdrängt. Im weltweiten Fernmeldeverkehr hat das Morsen an Bedeutung verloren. Dennoch wird es im internationalen Amateurfunkdienst weiterhin gepflegt. Das Morsen entwickelt sich dabei zunehmend als traditionelle und sportliche Herausforderung. Es ist eine Kommunikationskunst! Ein Vergleich: So wie der Freizeitskipper das "alte" Segeln liebt, so liebt der Freizeitfunker das "alte" Morsen. Es ist eine anspruchsvolle Liebhaberei! Der besondere Reiz ist dabei: Das Morsen ist eine persönliche Leistung! Das Morsen muss man lernen - man kann es nicht bequem von der Stange kaufen! Und: Es macht stolz und auch Freude!


    Zitat Ende.

    Achja, noch ein Satz, den Ludwig seit Jahrzehnten pflegt und ganz oben auf seiner Site steht:

    "Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets"

    Schaut man sich das Banner oben an, so stellt man fest, dass die Morsezeichen über den Buchstaben zu sehen sind.

    Und gar nicht verstaubt: Das gibts als Font für Text- und andere Programme. Morsen ist alt, aber nicht komplett out. ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 4 times, last by DF2OK (May 19, 2024 at 1:45 PM).

  • Man muss bereit sein, Zeit reinzustecken und vor allem staendig am Ball zu bleiben, sonst wird es nichts

    Hallo Jörg,

    ja, aber nur, bis man die Regeln kann, ich sag mal so, bis man alle Zeichen kennt und verstehen kann.

    Danach "muß man" nicht mehr.

    Ab dann, also danach, so sehe zumindest ich das, kann man seinen eigenen Weg gehen,

    man kann 50 Jahre lang Spaß am langsamen CW haben, man kann "High Speed" lernen,

    bei dem ein oder anderen stellt sich der Flow dann ein, wenn der "Druck", etwas zu leisten, weg ist und sich der "Genuß"

    einstellt

    73

    Winni

  • Der krampfhafte Versuch die Morsetelegrafie als etwas besonderes in der heutigen Zeit und im Amateurfunk darzustellen, spiegelt den Verlauf dieses Themas wieder. Zur Realität gehört, dass es in der Regel um persönliches Schwelgen in Erinnerungen geht, als damals vor vielen Jahrzehnten in den CW Bereichen noch etwas los war.

    Ich spreche CW nicht die technischen und betrieblichen Vorzüge ab, schon gar nicht in Bezug auf QRP und Selbstbau. Ich möchte auch nicht die Arbeit hinter den mittlerweile unzähligen Links zu Quellen oder YouTube Videos schmälern. Alles hat aber seine Zeit und CW ist eine Nische neben RTTY und Hellschreiber. Und bitte komme mir jetzt niemand mit eigener Leistung, Weltkulturerbe, Stolz und von der Stange kaufen.

    Wenn man sich die Zitate von Michael, DF2OK, von DK5KE durchliest, muss man sich zwangsläufig die Frage stellen, warum überhaupt die Frage "Wie koennte man die CW-Bereiche beleben?" aufkommt, wenn das doch alles so toll ist und sich Menschentrauben um CW-Vorführungen bilden?

    Nach über 450 "Antworten" zu diesem Thema kann ich zumindest die Frage hier nicht mehr ernst nehmen. Wir sind schon längst im Schwelgen der Erinnerungen angekommen. Und man kann noch viel mehr hier schreiben, zu YouTube Videos verlinken, zu Menschen, die ggf. das Morsealphabet jodeln können etc. Es macht dieses Thema nicht besser.

    Wenn der Amateurfunk untergeht, gibt es bestimmt noch jemanden, der SOS funken kann...

    vy 73 de Dirk, DH4YM

    Edited once, last by DH4YM: Anzahl der Antworten von 400 auf 450 korrigiert. (May 20, 2024 at 3:20 PM).

  • Und bitte komme mir jetzt niemand mit eigener Leistung

    Dirk,

    Morsen ist eine Nische, klar. Und auch der Rest Deines Textes kann ich problemlos akzeptieren. Aber dass nun all' diejenigen, die es mehr oder weniger mühsam erlernt haben bzw. erlernen, nun derart beurteilt werden... Schade, hätte ich speziell von Dir nicht erwartet.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Tom,

    Du warst recht fix. Ich hatte Deinen zitierten Text vom mir während Deines Schreibens bereits entschärft. Ich zumindest überdenke nach dem Lesen meines Beitrages das eine oder andere nochmal. Der aktuelle steht jetzt da.

    "Aber dass nun all' diejenigen, die es mehr oder weniger mühsam erlernt haben bzw. erlernen, nun derart beurteilt werden..."

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 2 times, last by DF2OK (May 19, 2024 at 2:56 PM).

  • Michael, immer wenn ich vom Platten an die Dachschräge schrauben eine kurze Pause mache, zur Muskelentspannung, greife ich eben zum iPhone, das fix war also Zufall 😏

    Ich finde, man kann auch etwas zu Tode diskutieren, da war Norbi sein Beitrag mal echte Entspannung. Warum kann man CW nicht einfach als eine der vielen Nischen in einem Nischenhobby sehen, das einfach nur Spass macht, statt irgendwelche Begründungen wie Weltkulturerbe, persönliche Leistung usw. usf. anzuführen? Hey, das ist nur ein Hobby, keine Weltanschauung!

    So, ich gehe weiter schrauben. Erdet die Antennen, in JO43GC gewittert es schon.

    73, Tom

  • Tom,

    Warum kann man CW nicht einfach als eine der vielen Nischen in einem Nischenhobby sehen, das einfach nur Spass macht,

    passiert doch. Norbi hätte gerne ein paar Argumente, warum er das Morsen lernen in Betracht ziehen könnte. Peter DL3NAA hat welche genannt, ich ebenfalls. Nur andere. Die von mir zitierten Texte runden das einfach ab. Nicht mehr und auch nicht weniger.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)