Gratulation zum neuen TRX Tom. Ich bin sehr interessiert an Deinen Erfahrungen. Der TRX ist ja teils recht umstritten. https://vk4dx.com/2022/01/05/ftdx10-dd-review/
73, Peter - HB9PJT
Gratulation zum neuen TRX Tom. Ich bin sehr interessiert an Deinen Erfahrungen. Der TRX ist ja teils recht umstritten. https://vk4dx.com/2022/01/05/ftdx10-dd-review/
73, Peter - HB9PJT
K.O. Kriterium ist bei mir weiterhin "lautloses QSK"
Der TS-890 soll QSK lautlos machen,
gibt es weitere Transceiver neuerer Produktion neben Elecraft , die das können?
73
Winni
Moin Winni,
das Thema hatten wir bereits am Anfang von diesem Thread, so wie hier.
Diese hier schalten mit Dioden, so lange man keine Endstufe betreibt:
TS-890S
TS-990S
IC-7610
Bei den reinen SDR von Flexradio habe ich mich nie umgeschaut.
73, Tom
Danke Tom,
Beim TS-890 ist für den Betrieb einer Endstufe kein Relais erforderlich. Man kann im Menü wahlweise PTT per Transistor oder per Relais auswählen. Für meine SPE 1.3 K-FA PA habe ich per Transistor eingestellt, was geräuschlos ist. Für eine alte Röhren-PA mit grosser Spannung und Strom in der PTT Schaltung steht das Relais zur Verfügung. Diese Auswahl hat man bei Kenwood TRX seit über 20 Jahren.
73, Peter - HB9PJT
Moin Peter,
okay, so genau hatte ich mir den TS-890S nicht angeschaut, ausserhalb des Bereiches,was ich ausgeben wollte. Obwohl ein Kumpel extrem von dem Gerät begeistert ist. Er wollte sich erst den 7610 holen, war sich nicht schlüssig, da hatte ich ihm gesagt, er solle doch mal bei Kenwood schauen, die hatte er gar nicht im Blick. Mein alter TS-570DG ist auch trotz Relais extrem leise, das klickern hört man kaum, muss da schon echt ins Gerät kriechen. Der TS-590SG soll ja lt. dem Anfang von diesem Thread ähnlich leise sein, trotz Relais.
73, Tom
Na, erst mal Glückwunsch zum neuen Gerät!
Flashback: am WE saß ich im Fiedday Contest an meinem verkauften Gerätetyp IC-7300. Overflow flackerte lustig.... ich hätte ja für diesen Zweck lieber den 7600 hingestellt.
Allen, die jetzt an spectrum-Displays glauben sage ich: hilft im Contest null. (Evtl. in der Saure_Gurken_zeit)
Als Hybrider ist der 10dx HFmäßig eine deutlich bessere Lösung als der 991.
Der Umgang von Yaesu mit Werkstätten und Kunden passt mir überhaupt nicht, die Reparierbarkeit des 991 ist katastrophal, wenn man den mal auf hat. Alles Wegwerfartikel.
Meinen Yaesu-Mobilziegel entsorge ich bei Defekt einfach ...
Toms Limit verstehe ich gut, habs bei meinen langen ähnlichen Überlegungen aber dann über bord geworfen.
Mit dem Rauschen im Hinterkopf, daß die soliden großen Marken nicht mehr lang Afu-Geräte bieten werden ists hier ein Kenwood geworden.
Einer der letzten soliden Hersteller (ICOM) könnte uns noch erhalten bleiben, die verdienen ihr Geld mit Flugfunk, Seefunk, Militärfunk etc. und sind nicht auf margenarmes Zeug für eine Handvoll Amateure angewiesen.
Der 890S wird mich hoffentlich begleiten, bis sichs biobasiert ausgefunkt hat....
Moin Jochen,
Einer der letzten soliden Hersteller (ICOM) könnte uns noch erhalten bleiben, die verdienen ihr Geld mit Flugfunk, Seefunk, Militärfunk etc. und sind nicht auf margenarmes Zeug für eine Handvoll Amateure angewiesen.
Der 890S wird mich hoffentlich begleiten, bis sichs biobasiert ausgefunkt hat....
Der TS-890S ist ja auch eine echt solide Kiste! Wäre sonst auch meine Wahl gewesen, aber ich bin nicht bereit, diese Summen auszugeben. Kenwood hat für die nächsten 1-2 Jahre noch Neuigkeiten angekündigt (habe den Link vertüdelt), vielleicht juckt es dann ja doch nochmal.
Kenwood macht auch andere Sachen: Car und Home Entertainment, Marine, BOS Geräte, Küchengeräte und große Heckscheibenaufkleber
73, Tom
Kenwood Küchengeräte sind eine absolut völlig andere Firma, CarAudio wird durch zugekaufte JVC bedient.
Mein Blick in die Glaskugel:
JVCKenwood bringt nichts wirklich Neues mehr und legt im AFu_Sektor auf. Yaesu-Ware wird noch grausamer als bereits jetzt und auf Wegwerflevel landen.
ICOM bleibt noch für uns da, die netten Chefs sind hams, verdienen gut Geld mit anderen Sachen und bedienen den AFu Bereich freundlich weiter.
890 war mein letzter Großgerätekauf für immer, hi. Meine steinalten allmodes für 2 und 70 von Kenwood wechsele ich sicher nicht gegen einen 705 aus, der im HF-Bereich nicht ansatzweise mitbieten kann.
So, ahoi & gute Nacht!
Moin Tom,
es gibt keine Möglichkeit, mit kleiner Leistung ein "Tune" Signal auszugeben. schlecht bei externen Tuner (bei mir ein CG3000 im Garten). Die einzige Möglichkeit ist mit der Handtaste, wenn man eine angesteckt hat. Ansonsten Paddle ab, Handtaste ran, im Menü Taste umstellen. Eine andere Möglichkeit, die ich später gefunden habe, ist die VOX/MOX Taste, muss man aber immer 2x betätigen.
Kannst Du nicht kurz auf AM schalten? Dann geben die meisten TRX unmoduliert 25% als Traegerleistung raus. Oder auf FM und die Leistung herunterdrehen? Manchmal laesst sich auch der Default fuer die RTTY-Ausgangsleistung programmieren, aber ich kenne den FTDX10 nicht.
Frage: Wie macht der FTDX10 das denn bei einem Yaesu FC-40 Tuner?
Hier hat es jemand mit einem externen Tuner gezeigt, der nicht von Yaesu ist, Uebersetzung ist eingeblendet:
Ich hatte mir dazu diverse Geräte angeschaut, als absolute Preisobergrenze hatte ich mir 2.000€ definiert, die aber nicht unbedingt erreicht werden müssten, AFu ist nicht mein einziges Hobby.
Das sehe ich auch so, aber aus anderen Gruenden. Ich habe die traurige Erfahrung gemacht, dass Funkgeraete auch der oberen Preisklassen manchmal nach wenige Jahren im Support wie eine heisse Kartoffel fallengelassen werden. So etwas senkt den Wert einer Ware und damit sollte man nicht zu viel dafuer bezahlen. Im KFZ-Bereich ist das oft anders. Gaengige Ersatzteile fuer einen Pickup-Truck aus den 50ern sind nach wie vor beschaffbar, also kann man da besser planen und mehr Geld anlegen.
es gibt nur einen Antenneneingang, trotz KW/50MHz/70MHz
Wenn das alles ueber den gleichen Sende- und Empfangszweig laeuft, kann man da doch auch einen externen Antennenschalter verwenden. Bei mir sind die alle vierfach, damit ich Reserve habe (einer davon ist inzwischen voll ...). Ich nehme an, 50MHz kann nicht mit KW gleichzeitig laufen. Was ich bei modernen Geraeten hingegen vermisse, ist der separate RX-Antenna Eingang. Damit man z.B. eine Active Loop nur fuer den Empfang anschliessen kann. Das laesst sich fast nur durch chirurgische Eingriffe nachruesten.
Das mit dem Luefter ist natuerlich Driss. Ich hoffe, Yaesu bessert das irgendwann im Rahmen eines Firmware Update nach. Sofern die Entwickler keinen Mist gebaut haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Luefter bei Empfang unbedingt mit hoerbarer Drehzahl laufen muss. Bei meinem TRX (IC-7100) laeuft der hoerbar erst bei langen CW-Kloenschnacks mit voller Leistung hoch. Da das Bedienteil abgesetzt ist und der "Ziegelstein" weit hinten im Regal steht, macht selbst das nichts. Anfangs fand ich dieses zweiteilige Mobilkonzept fuer die Station etwas merkwuerdig, inzwischen mag ich es sehr.
73, Joerg
Moin Joerg,
Frage: Wie macht der FTDX10 das denn bei einem Yaesu FC-40 Tuner?
Hier hat es jemand mit einem externen Tuner gezeigt, der nicht von Yaesu ist, Uebersetzung ist eingeblendet:
mit einem Kabel hinten an einer Buchse zur Ansteuerung von externen Tunern, dann geht auch die Tune Taste. http://www.mat-tuner.com/mAT-30.php Wenn ich aber den Tuner nur ein paar cm neben dem Geraet stehen habe, kann ich gleich den internen Tuner nehmen. Wenn man aber mit Huehnerleiter in der Naehe der Antenne speist und dort einen Autotuner hat, der gar keinen Anschluss fuer eine Steuerleitung hat, ist das ein Problem.
Kannst Du nicht kurz auf AM schalten? Dann geben die meisten TRX unmoduliert 25% als Traegerleistung raus. Oder auf FM und die Leistung herunterdrehen? Manchmal laesst sich auch der Default fuer die RTTY-Ausgangsleistung programmieren, aber ich kenne den FTDX10 nicht.
Das finde ich einfach umstaendlich. Wenn man eine Handtaste dran hat, ist es ja kein Problem, da rappelt der Tuner draussen nach einem Bandwechsel sofort los.
Eigentlich entsteht das Problem dadurch, dass man entweder Paddle oder Handtaste hat. Mit Handtaste kein Problem, mit Paddle kann es eines sein.
Eine Menuefunktion fuer die Tune Taste waere wohl in der Software zu aufwaendig gewesen.
- Tuner intern
- Tuner extern
- Tuner ATAS
- Tune mit CW 10Watt solange man die Taste festhaelt.
Die ersten 3 Funktionen gibt es.
73, Tom
Moin Tom,
Stimmt, wenn kein Kabel zum Tuner geht, dann nutzt die Buchse nichts. Es sei denn, man wuerde mit dem Stations-Computer ein Spoof Programm schreiben und per serieller Schnittstelle auf die Tuner-Buchse geben:
Ist aber aufwendig. Was passiert, wenn man die Sense Line herunter zieht und dann "Tune" drueckt? Koennte es sein, das der TRX dann zwecks Tuning die Leistung zuruecknimmt, wenn das SWR zu hoch ist?
Eigentlich entsteht das Problem dadurch, dass man entweder Paddle oder Handtaste hat. Mit Handtaste kein Problem, mit Paddle kann es eines sein.
Auf Vibroplex Bug umsteigen <duck>
- Tuner intern
- Tuner extern
- Tuner ATAS
- Tune mit CW 10Watt solange man die Taste festhaelt.
Verbesserungsvorschlag bei Yaesu einreichen. Kein Scherz, der FTDX10 ist ja noch in aktivem Weiterentwicklungszustand. Wenn er da mal raus ist, waere es zu spaet.
73, Joerg
Moin Joerg,
viele Wege führen nach Rom 😏 Ich wollte nur in meinem kleinen Bericht darauf hinweisen. Ich schaffe ja meine Lösung, mit dem Keyer.
Eine Mail an Yaesu habe ich schon in Vorbereitung, habe da noch ein paar kleinere Sachen, z.B. könnten die die Zeiten für Displayanzeigen einstellbar machen. Sie haben da schon einmal die Zeiten verlängert, aber manche Anzeige dauert nur 2.5s, Einblendung von manchen Werten wenn man am Poti dreht.
73, Tom
Hallo Tom,
ich habe ja den großen Bruder hier stehen, den FTDX101D. Ich betreibe den mit CG-3000. Dafür habe ich folgendes gemacht:
Ich habe im Menü die maximale Leistung für AM auf 15 Watt eingestellt. Jetzt tippe ich einmal kurz auf AM, dann drücke ich die PTT zum Tunen und danach wieder zurück auf SSB oder CW. Ist für die rein manuelle Bedienung eine sehr gute Lösung.
Gruß
Stefan
Nochmal zur Erinnerung, ich denke, Tom, das hast du überlesen.
Gruß Stefan
Moin Stefan,
Nochmal zur Erinnerung, ich denke, Tom, das hast du überlesen.
Ne, habe ich nicht. Finde ich aber umständlich. Dein FTDX101 hat wohl auch nur einen Tasteneingang, das finde ich extrem schwach von Yaesu. Und eben auch, dass man nicht mit einem Tastendruck ein Signal aussenden kann.
Aber wie gesagt, mit externem Keyer, an dem mehrere Tasten anschließbar sind, ist das gar kein Problem mehr.
73, Tom
Jetzt bin ich verduzt, eine Taste zu drücken ist zu umständlich? Gedankensteuerung hat aber noch kein TRX
Und nein, der FTDX hat einen Eingang für die Taste auf der Vorderseite und einen auf der Rückseite. Und man kann im Menü einstellen, welcher für internen Keyer oder externen Keyer gewünscht ist.
Gruß Stefan
Jetzt bin ich verduzt, eine Taste zu drücken ist zu umständlich?
[Humor]
Stefan,
was waren das noch für Zeiten, als an unserer damaligen Klubstation noch eine Drake-4C-Line stand. Erstmal beim R4 das Band wählen und den Preselektor abstimmen, dann RX mit TX auf Zero-Beat bringen, dazu musste man schalten. Danach denn Exiter (wer kennt den Begriff noch?) aufs selbe Band und Mode bringen. Den T4 mit dem Drive, also dem Vorkreis der eingebauten Röhrenendstufe dort auf Resonanz bringen. Dann wechselseitig in mehreren Schritten das Pi-Filter abgleichen.
Dann die ebenso die dahintergeschaltete Röhren-PA, ebenfalls mit Bandwahl und Vorkreis sowie PI-Filter im Ausgang. Mit verminderter Leistung anfahren und dann nachher volle Pulle. Fein nachgleichen. Aber Vorsicht! Damals schon mal 1 KW samt ein paar KW Hochspannung in der Kiste. (Gab die Anodenverlustleistungsregelung, falls Jungspunde jetzt die 750W einwerfen wollen). In der Selbstbau-PA war oben der Alu-Deckel leicht offen, die grössere Glasröhre war mit dem Anodenanschluss zu dicht dran. War schön, die Anode leuchten zu sehen. Gefährlich schnell hell bei Fehlabstimmung.
Wollte man SSB machen, musste man von CW (fürs Tunen) noch einen Schalter bedienen. Dann noch entscheiden, LSB oder USB. Ja, das war schon was. Das schult.
Daheim fehlt mir seit Jahrzehnten eine ebensolche Endstufe, die ich mal hatte. Aber beim TS-520 gibts immerhin die Bandwahl, Preselektor für RX und TX, Stellung TUNE und dann das PI-Filter. Nach Warmlaufen dann die Skala vom VFO-Ring auf die interne Referenz stellen. Im Anschluss noch den manuellen (oder jetzt automatischen ATU Z100) mal auf die QRG setzen. Dank Speicher braucht man das je Bandbereich nur einmal machen, wenn die Antenne bleibt. Bei allen anderen Geräten (bis auf die CW-only-Teile) muss ich mehrere Knöpfchen bedienen.
Eine Taste mehr drücken... Tststs, diese Jugend. Nix mehr gewohnt, hi.
Und ja, ich liebe es, Knöpfe zu drehen.
Wenn alles von alleine geht, kann ich das Smartphone nehmen. Siehe anderen Thread.
[/Humor]
Beim IC-7400 meines Vaters unten muss ich so vorgehen, wie Stefan das beschreibt.
Moin Stefan,
Jetzt bin ich verduzt, eine Taste zu drücken ist zu umständlich? Gedankensteuerung hat aber noch kein TRX
es mag sein, dass es am FTDX101 nur eine Taste ist, beim FTDX10 aber nicht. Mode Taste drücken, auf dem Touch auf AM gehen oder mit dem MPVD drehen, bis man auf AM steht, 2.5s warten bis die Umschaltung erfolgt, Mikrofon suchen, Taste drücken oder etwas länger auf VOX/MOX drücken. Tuner abstimmen lassen, Taste am Mikro wieder loslassen oder nochmal auf VOX/MOX drücken, Mode Taste, am Touch wieder auf CW gehen oder mit dem MPVD wieder auf CW zurück, 2.5s warten bis zur Umschaltung -> Anleitung.
Am TS-570DG mit seinen zwei Tasteneingängen ist es einmal kurz auf die Handtaste drücken, damit der Tuner abstimmt.
Michael: Nicht alles was ein Vergleich ist, hinkt. Oder so ähnlich
Es geht ja darum, dass man das hätte ganz simpel lösen können. Der Software-Aufwand ist minimal, wenn man eine Taste programmiert, die bei Druck auf CW schaltet, die Leistung auf 5-10W einstellt und bis zum nächsten Tastendruck oder loslassen der Taste ein Signal sendet und dann wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurückgeht. Das ist ein 3-Zeiler! Ich könnte auch einfach ein kleines Script fürs CAT Interface basteln und das darüber lösen, bedeutet aber, immer den Rechner parat zu haben. Da der FTDX10 zwei getrennte CAT Anschlüsse hat, einmal über USB und einmal über RS232 könnte man auch einen kleinen Controller nehmen, eine Taste dran und der macht genau das dann über CAT mit einer einzigen Taste. Es gibt viele Möglichkeiten, nur warum hat ein moderner, per Software gesteuerter TRX das nicht gleich eingebaut? Das ist die Frage und mein Kritikpunkt an genau diesem Gerät.
73, Tom
Erstmal beim R4 das Band wählen und den Preselektor abstimmen, dann RX mit TX auf Zero-Beat bringen, dazu musste man schalten.
Und einige Jahrzehnte davor: "Ich loete jetzt wieder um auf Empfang"
Ich könnte auch einfach ein kleines Script fürs CAT Interface basteln und das darüber lösen, bedeutet aber, immer den Rechner parat zu haben.
Vielleicht geht das hier: Einen Testton auf die SD Karte schreiben, so, dass der in SSB einen Pfuff mit 10% Sendeleistung erzeugt. Diesen File einem der CQ "Papageientasten" zuordnen. Diese Taste druecken, wenn der Tuner eine neue Runde machen soll. Vermutlich ist das wie bei meinem TRX eine Touch Taste. Die wird dann Deine neue Tune-Taste. Ok, als CW-ist muss man dazu vorher kurz in SSB umschalten und dann wieder zurueck.
Redneck-Methode: Koaxschalter, damit kurz auf den TS-570, dessen Tune Knopf druecken und nachdem der Tuner seinen Job erledigt hat, wieder auf den FTDX10 schalten. Den Koaxschalter hast Du vermutlich eh schon drin, ist bei mir auch so (IC-7100, JST-100, NRD-515, AUX).
Es gibt viele Möglichkeiten, nur warum hat ein moderner, per Software gesteuerter TRX das nicht gleich eingebaut?
Weil das heutzutage alles von Milchbubis ...
Doch die Verbindung zur Praxis fehlte schon frueher oft und da konnte man solche Patzer nicht per Software Update beheben. So hat Yeasu beim FT-225RD das Squelch-Poti nur in FM aktiv, obwohl gerade dieses Geraet so gut wie nie fuer FM benutzt wurde. In SSB und CW liegt das Squelch-Poti voellig brach. Da dieser TRX jetzt auf 144.200MHz mitlaeuft, rauscht es hier immer unnoetigerweise. Murks. Irgendwann korrigiere ich das, aber es wird einen zeitraubenden chirurgischen Eingriff mit dem Loetkolben erfordern. Icom hat das beim IC-7100 richtig gemacht, aber den kann ich bei KW-Betrieb nicht gleichzeitig auf 2m mitlaufen lassen.
73, Joerg