Hallo OMs,
durch dieses Video von CC2TV https://www.youtube.com/watch?v=gFLB5Whaelw wurde ich wieder an LoRa erinnert. Ursprüngliches Ziel und Hauptanwendung ist die Übertragung von Meßwerten per Funk auf den ISM-Bändern. Ziel ist, sehr energieeffizient, Daten zu übertragen. Mit den erlaubten 100mW sind einige Kilometer, teils wesentlich mehr Reichweite möglich.
Wer es noch nicht kennt:
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Rang…ea_Network#LoRa
- Die geringste Datenrate beträgt 259bit/s .
- Modulation ist die Frequenzspreizung https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzspreizung
- Frequenzen befinden sich im ISM-Band https://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
- Ein oft verwendetes Modul: https://www.semtech.com/products/wirel…ora-core/sx1278
Im Amateurfunk wird es bisher für APRS genutzt auf 433,775 und 433,900 MHz.
Info: https://aprs.at/
Im 433MHz-ISM-Band sind die Nutzer von sekundären Status. Funkamateure sind dort Primärnutzer. Doch geben wir ihnen den Bereich.
Denn:
- Die Frequenz der Module ist programmierbar, so daß man als Funkamateur einen Digimodebereich nutzen kann.
- Außerdem dürfen Funkamateure höhere Leistungen verwenden.
Es gibt von 'Ebyte' Module bis 1W
Bei Amazon: https://www.amazon.de/EBYTE-Senderem…3P%2CB097QSRR6Y
Datenblatt:
Re: No TX Tune for external tuner or PA
- 1 Watt auf 70cm = QRP
- Digimode, der Freitext übertragen kann
Das sehe ich als QRP-Experiment an.
https://wiki.oevsv.at/wiki/Kategorie:HAM-IoT > 100km !
http://www.kh-gps.de/loratext.htm u. weitere Seiten, sehr informativ
Natürlich benötigt man dazu diese spezielle Hardware.
Beim DARC war dieses auch Thema eines Online-Workshops.
- Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit?
-
Wie ist der Vergleich zu FT8 & Co ?
Ich kann die Spread-Spectrum-Modulation nicht vorstehen. Alle anderen Weaksignal-Modi sind extrem schmalbandig
73
Hans-Jürgen