• Für mich erscheint es eine gute Lösung, wenn der Wasserfall während dem Senden stoppt. Sonst verliere ich die Informationen über die anderen Aktivitäten auf dem Band und ich muss zuerst einen Moment auf Empfang sein, bis der Wasserfall wieder brauchbare Infos anzeigt. Mein TS-890 macht das jedenfalls so und mir gefällt es. Wozu soll der Wasserfall weiterlaufen?

    73, Peter - HB9PJT

  • Moin, schreibe mal die links zu den Videos.

    Holger, mache ich. Ausgangspunkt war die Aussage von Dietmar

    Zitat

    wie lange Elecraft braucht, ein so komplexes Produkt wie den K4 stabil zu bekommen

    Daraufhin schaute ich mal, was evtl. gemeint sein kann. Meine Auffassung der Aussage war die, dass es beim K4 einige Zeit gebraucht wurde, bis "Kinderkrankheiten" entfernt worden sind. Er meinte anderes, aber das ist hier nicht das Thema, sondern in einem anderen Thread. Also suchte ich erstmal nach (Serien)Fehlern. Mit den Begriffen "Elecraft K4 Issue" bei YT. Dabei machte ich die Beobachtung:

    Beim Senden friert die Bewegung des Wasserfalldiagramms ein.

    Kommt mir komisch vor und würde mich nerven. Genauso wie die fix flimmernden Einstellungen, aber da konnte ich bei anderen Filmen sehen, dass das hektische Geflackere der Wasserfallanzeigen auch sanfter einzustellen geht.

    Hier eine Auswahl von Links, bei denen ich den Einfriereffekt bemerkt habt. Nun sind die Filme oft lang und die Sendeperiode der Autoren recht kurz, aber ich versuche mal eine möglichste genaue Zeitangabe via Direktlink bzw. Zeitangabe.

    Film 1 Beginn bei 14:42 und dann noch ein paarmal danach.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Film 2 Beginn bei 05:36 oder auch bei 08:11 etc.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Film 3 hier in CW und sehr oft, Beginn 0:25 ff

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Film 4, CW, DX-ing auf 30m, Beginn 1:18

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also nur ein paar Beispiele, wo der Wasserfall zum Stehen kommt, wenn gesendet wird. Und meine Frage ist die, ob man eine Einstellmöglichkeit hat, dass beim Senden bspw. das Spektrum, NF-Sprache, HF-Tastung bzw. CW-Zeichenform oder ähnliches grafisch dargestellt werden kann. Wenn das geht, dann würde ich dazu bitte auch ein Film mit Ton sehen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (17. Februar 2025 um 23:30)

  • Peter,

    Sonst verliere ich die Informationen über die anderen Aktivitäten auf dem Band und ich muss zuerst einen Moment auf Empfang sein, bis der Wasserfall wieder brauchbare Infos anzeigt.

    ja, ist ein Argument. Wer allerdings längere Aussendungen vornimmt, bei dem sieht das nach dem Umschalten auf RX eh anders aus. Gäbe ja noch eine Option. Betrachte ich die Einstellung des Displays im ersten von mir zitierten Film, so könnte der obere Teil des Wasserfalls das meine gewünschten Optionen anzeigen (sich also bewegen) und der untere Teil bleibt auf dem letzten Stand.

    Wozu soll der Wasserfall weiterlaufen?

    Erstmal sieht das dann nach langem Betrachten und Agieren im Display plötzlich "tot" aus, wenn man auf Senden schaltet. Zum anderen weil es heute möglich ist, weitere Informationen anzuzeigen. Vielleicht habe ich mich auch noch zu ungenau ausgedrückt. Mich stört das "Leblose" beim Senden. Bis auf die wenigen Balkenteile, die sich verändern.

    Weit zurück, also damals zu AM-Zeiten hat man - wenn man eine gute Station und Kontrolle der Qualität wollte - eine Oszilloskopröhre eingebaut und das Modulationsdreieck dargetellt. Kennt heute kaum einer, bei meinem Lehrmeister war das Teil aktiv. https://www.radiomuseum.org/forumdata/user…pez_100_rmo.jpg So einen Monitorzusatz fürn Scope und SSB hatte ich mir auch mal gebaut.

    Warum sollten beim Senden nicht mehr Infos grafisch auf dem Schirm zu sehen sein? Spektrum, Bandbreite, Frequenzverteilung, Tastformen, Angabe von Übersteuerungen / Verzerrungen, NF-Kurven und viel mehr. Es ist doch möglich und "nur" eine Frage der Software. Ja, die muss auch jemand schreiben, klar. Bei einem Gerät in dieser Preisklasse wären diese Dinge kein Luxus. "Da ist ein Scope 'drin" und warum sollten mögliche Features nicht zur Anzeige gebracht werden?

    Vielleicht bin ich auch gut verwöhnt, denn bei meinem Setup im Shack läuft der Wasserfall beim Senden komplett weiter und ich kann sehen, was "läüft". Geht allerdings nur mit Internetanschluss.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (18. Februar 2025 um 00:32)

  • und es läuft bei allen anderen Elecraft ICOM + Flex auch weiter, finde das auch so ok

    Finde ich auch. Und wie wird das eingestellt? In den Filmbeispielen hält die Anzeige beim Senden an. Hast Du sie angesehen?

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • und es läuft bei allen anderen Elecraft ICOM + Flex auch weiter, finde das auch so ok

    Hab ich was verpasst - beim K3/P3 auch?

    Doch nur wenn man das CAT abzieht - was auch nicht so toll ist?!

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Warum sollten beim Senden nicht mehr Infos grafisch auf dem Schirm zu sehen sein? Spektrum, Bandbreite, Frequenzverteilung, Tastformen, Angabe von Übersteuerungen / Verzerrungen, NF-Kurven und viel mehr. Es ist doch möglich und "nur" eine Frage der Software. Ja, die muss auch jemand schreiben, klar. Bei einem Gerät in dieser Preisklasse wären diese Dinge kein Luxus. "Da ist ein Scope 'drin" und warum sollten mögliche Features nicht zur Anzeige gebracht werden?

    Das Audiospektrum wird auch beim Senden angezeigt beim TS-890. Alternativ gibt es die Audio-Scope Darstellung. mit Spektrum, Wasserfall und KO-Darstellung, welche auch beim Senden interessante Info zeigt. Ich bevorzuge die RX-Spektrumanzeige, welche während dem Senden pausiert und das RX-Spektrum nicht verliert.

    73, Peter - HB9PJT

  • Moin zusammen,

    jetzt bin ich informiert. Vielen Dank für Eure Beträge.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.