Multimeter von Brymen

  • Moin,


    ich könnte noch ein weiteres Multimeter gebrauchen, immer das Fluke in die Werkstatt schleppen, dort vergessen und am Basteltisch suchen, nervt ;)


    Hat jemand Erfahrung mit den Geräten von Brymen? Habe mir das BM867s ausgeguckt.


    73, Tom

    DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|SKCC #13896|LIDS #88

    https://isnix.de * Life is too long for QRO * Ep. III 2L DCC

  • denk ich auch; er verscherbelt die ja auch über seine Plattform, steht also auch mit seinem Ruf in der Pflicht

    vy 73 de Pascal in JN37ml

  • Mal eine dumme Frage von einem, der vor 15 Jahren zum letzten Mal eine Werkstatt aktiv betreten hat. Was versteht man unter Grundgenauigkeit? So etwa wie früher - Toleranzen gelten für 20°C, 80% Luftfeuchtigkeit, Frequenz 50Hz usw.??, ansonsten überall Zuschläge auf die Toleranz?

  • Was messe ich denn unter Kontinutät ?
    Habe ich bis gerade noch nie gehört ?


    Funktionen:

    • Spannung DC/AC
    • Strom DC/AC
    • Kontinuität
    • Widerstand/Kapazität
    • Diodentester
    • Frequenz, Duty Cycle

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Mal eine dumme Frage von einem, der vor 15 Jahren zum letzten Mal eine Werkstatt aktiv betreten hat. Was versteht man unter Grundgenauigkeit? So etwa wie früher - Toleranzen gelten für 20°C, 80% Luftfeuchtigkeit, Frequenz 50Hz usw.??, ansonsten überall Zuschläge auf die Toleranz?

    Moin,


    der einzige richtige Weg ist die Kalibrierung eines Multimeters. Herstellerangaben sind nach meiner Erfahrung Marketingangaben.


    Die Kalibrierung liefert Informationen, wie das Messgerät unter definierten Bedingungen seine Messwerte im Vergleich zu einem Normal liefert. Zum Messwert gehört eine Messunsicherheit. Dinge wie Digits, Auflösung, Stabilität und andere Bestandteile der Messunsicherheitsbilanz sind darin enthalten. Jede Messung ist mit einer Unsicherheit verbunden. Auch die Referenz bzw. das Normal ist nicht frei von Unsicherheiten.


    Nun wird das Messgerät nicht immer zu den Bedingungen, wie sie im Kalibrierschein genannt werden, verwendet. Es muss also immer abgeschätzt werden, wie sich so ein Gerät dann unter anderen Bedingungen verhält. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können eine Rolle spielen. Beachtet werden sollte auch eine mögliche Drift, gerade bei neueren Geräten.


    73, Holger DL9HDA