Selektivität verbessern

  • Hallo Razvan,


    auf meiner Homepage http://www.mydarc.de/DL4AC findest Du einen kurzen Erfahrungsbericht. Dort ist in Verbindung mit der IP3-Bestimmung auch das Regelverhalten ersichtlich.
    Das Gerät ist m.E. in erster Linie als Outdoor-Gerät mit dazu passenden überragenden elektrische Eigenschaften entwickelt... und genau das wird geboten!

  • Hallo,


    ich habe heute meinen BCR mit dem NWT01 getestet (ich vermeide absichtlich das Wort "messen", da der Meßaufbau nicht kalibriert ist), vielleicht ist das Ergebnis hilfreich zur Klärung der AGC-Fragen. Der BCR stand auf 7.010MHz, CW, schmales Filter, Preselektor abgeglichen. Die Ausgangsspannung des NWT01 dürfte um 400mV liegen, ich bin mit den nachfolgend genannten Dämpfungsgliederen auf die aufgeführten AGC-Werte gekommen, in der letzten Reihe stehen die daraus errechneten Eingangsspannungen unter obigen Voraussetzungen:
    Dezibel_________Regelsp._etwa_HF
    offen__________0,26V
    110dB_________0,26V____1,3µV Signal deutlich hörbar
    100dB_________0,27V____4µV
    .80dB_________0,85V____40µV
    .60dB_________1.05V____400µV
    .40dB_________1.22V____4mV
    .10dB_________1.80V____125mV
    Zur Hörbarkeit des Signales ist zu sagen, daß die Lautstärke, ausgehend von 80dB Dämpfung, bei Dämpfungen über 100dB natürlich deutlich zurückging. Andererseits wurde das Signal bei Dämpfungen unter 60dB dann recht laut, es traten aber keine Verzerrungen oder Frequenzveränderungen auf.


    73 Reiner

  • Danke Reiner! Ich verstehe nicht, warum man meine gut gemeinten Fragen so viel Unmut erzeugen. Auch damals, als ich nach der Induktivität einer 80m Spule gefragt habe, hat man mich vor die Leviten geworfen und der Ketzerei beschuldigt weil ich messen und nicht glauben wollte. Dabei lag der Fehler an meiner eigenen Unfähigkeit die Bilder aus dem Büchle korrekt zu deuten. Die Lösung hat sich dann im partnerschaftlichen Austausch im Forum erst gezeigt.


    Deine Messungen sind die sachliche Antwort, die ich auf meiner Frage erwartet habe. Sie zeigen, dass die Steigung der AGC-Kennlinie in meinem BCR womöglich falsch ist und deswegen den Regelumfang einschnürrt. Dem Fehler werde ich nachgehen und ihn bestimmt auch finden. Das Regelverhalten ist nicht mit der Regelspannung identisch: darüber überlagert sich das Verhalten der ZF-Verstärker, die geregelt werden wollen. Wie das dann funktioniert war nicht gegenstand meiner Frage.


    Aber abgesehen von den Zahlen, die sich dahinter verbergen, habe ich mit meinem BCR das subjektive Problem, dass mir unerwartet laute Signale die Trommelfelle zum Platzen bringen, wenn ich gute Kopfhörer benutze. Entweder sind es laute QRO Antworten auf meine CQ Rufe (selten) oder laute Signale, die ich beim über's Band Drehen ansteuere (öfter), oder laute Eigenpfeiffstellen des Empfängers über die ich beim Durchdrehen stolpere (am öftesten). Aber egal welche Ursachen das sind, machen diese laute Signale einem das Leben schwer und verderben den Spass (egal ob im stillen Kämmerlein oder beim viel zittierten Outdoorbetrieb).


    Aus diesem Grund habe ich bei meinem BCR die minimale Filterspannung auf 0,7V In dieser Einstellung funktioniert das Filter als ein einstellbares ZF Dämpfungsglied oder eine manuelle RX-Gain Einstellung. Habe ich beim über's Band drehen eine Station ganz leise verspürt und bin sicher, dass sie keine Eigenpfeiffstelle ist, so drehe ich vorsichtig die Filterspannung und somit dessen -Breite auf. Eine Alternative wäre gewesen, eine Begrenzungsschaltung mit zwei antiparallelen Dioden im NF Teil vorzusehen, so wie beim QRP+. Diese Lösung hat bekantlich den Nachteil, dass sie Verzerrungen verursacht und sich vor allem bei QRN hässlich anhört.


    Wenn das an meinem Aufbau alleine liegt, dann werde ich mir die Steigung der AGC genauer anschauen und versuchen sie so anpassen, dass sie einen Regelumfang in der Größenordnung von 100 dB auch hergibt, wenn die ZF-Verstärker das auch mitmachen...


    Gerade bei einem Outdoor Gerät sollte alles tadellos passen und den Anspruch habe ich bei diesem Gerät auch!. Jede Kleinigkeit kann dort einem den Spass verderben (wie z.B. eine Ameise die ins Geräteinnere am Display vorbeikriecht, ein abgefallener Knopf, ein AM-Schalter bei dem ein Sandkorn das Schalten verhindert oder eine wegen -5° Kälte aussetzede BFO). Hoffentlich fängt nicht wieder jemand damit an, mich zu belehren, dass man beim BCR erst eine Lernkurve zu absolvieren hat. Ich habe ihn zwei mal in Urlaub mitgenommen, bin des öffteren mit ihm ins Fränkische mit dem Fahrrad gefahren und insgesamt etwa 250 QSO's in 8 Monaten gefunkt. In der letzten Zeit habe ich mir vorgenommen, jeden Tag mindestens ein QSO damit zu fahren, in der Hoffnung, dass ich mich dadurch an ihm gewöhnen werde. Trotzdem werde ich mit seinem Verhalten nicht warm, weder Indoor noch sonst. Und es ist nicht meine erste Lötarbeit. Ich bin aber weiterhin bestrebt, ihn zu verbessern, was zeigen will, dass meine Kritik durchaus kreativ gemeint ist. Dabei bin ich auf Informationen wie die von Reiner angewiesen. Woher soll ich denn wissen, wie das Regelverhalten eines BCR auszusehen hat, wenn ich es nicht messe und mit einer Referenz vergleichen kann? Auch wenn mein Glaube stark wäre, wären in diesem Fall die Ohren schwach ;) .


    73 und vielen Dank für die Info: es war nicht das erste Mal!
    Razvan

    Einmal editiert, zuletzt von dl2arl ()

  • Hallo QRPer,

    ich hatte bei YouTube mehrere Videos über das Per Mite NF-Filter aus USA gesehen und war begeistert. Ich habe es kürzlich (der Bausatz lag schon eine Zeit rum) ins BCR eingebaut. Es ist sehr simpel, man muss nur auf gute Isolierung zur Unterseite der Hauptplatine BCR achten, mit einen mini-Schalter, ohne Relais, füge ich es in den NF-Zweig ein oder nimm es wieder raus. Da bleibt mir der SSB- und AM Empfang erhalten, was mir wichtig war. Meine Erwartung wurde nicht enttäuscht, die CW Signale haben jetzt mehr "Power" und die Selektivität ist merklich besser. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einen zusätzlichen NF-Filter gemacht?

    vy 72 de Bruno DL7UN

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo Bruno,

    ich verwende ein externes NF-Filter (Datong Filter FL-1) für den BCR. Im "normalen" Alltag super, aber in manchen Situationen kann das Ding ein schmaleres ZF-Filter leider nicht ersetzen.

    Am letzten Wochenende bei WPX-Contest war mein Nachbar (300 Meter Luftlinie; 600 Watt und rotary Dipol) so stark, dass, wenn er in der Nähe meiner Empfangsfrequenz CQ rief, der Empfänger des BCR im Rhythmus der Zeichen "ploppte". Im Vergleich zum Spatz und zum Norcal 40A aber ist er immer noch der, der so eine Situation am besten verträgt und sowas ist ja doch eher selten...

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Hallo Peter,

    danke für Deinen Bericht. Ich habe meinen BCR auch auf 20m im WPX-Contest getestet, war sehr zufrieden, allerdings habe ich keine QRO-Station in so großer Nähe wie Du.

    Schön finde ich beim Per Mite , das es nicht regelbar ist, es fühlt sich fast wie ein Quarzfilter an. Der Aufwand ist aber sehr gering,

    vy 72 de Bruno DL7UN

    Vy 72 de Bruno, DL7UN