Erfahrungen mit einem "KIT Manueller Antennen Tuner DIY QRP"

  • Hallo,

    ich hatte mir eines dieser KITs via Amazon zugelegt (angeboten von vielen chinesischen Verkäufern im Netz, sind alle gleich aufgebaut), derzeit so etwa ab 15€ zu haben. Sie enthalten die Bauteile für einen T-Tuner (2x Drehko 220pF, Spule auf T106-2 mit 12-poligem Drehschalter, SWR-Indikator auf LED-Basis, Kleinteile und Gehäuse, Schaltplan musste ich im Netz suchen, Anleitung keine. Spezifikation: 30-300 Ohm, 15W max.

    Probleme beim Aufbau: Die Beschriftung des Ferritkernübertrager für die LED (2:5 Wdg) war zwischen Schaltplan und Leiterplatte entgegengesetzt. Ich habe, wie üblich, die Aufwärtstransformation gewählt.

    Wie macht man Spannzangen-Drehknöpfe an Stummelachsen der Foliendrehkos fest? Indem man die Schraube aus der Spannzange entfernt, von den übrig gebliebenen Bauteilen je 1 Scheibe unter und auf den Drehknopf legt und das ganze mit der durchgesteckten Schraube fest anzieht. Berühert man im Betrieb die Schraube am Drehknopfende, kann man sich auch bei QRP Brandblasen holen.

    Rätselraten bei der Spule: fängt sie wirklich mit 10 Wdg an oder soll das 1Wdg heißen und der Rest gehört nicht dazu?. Sind ja auch viele Windungen gezeichnet, abwickeln ist einfacher, also Start mit 10Wdg.

    Ergebnis: Abstimmung reicht nur bis 14MHz, darüber geht nichts. Die 10Wdg auf 2 Wdg (besser 1Wdg) verkürzt, jetzt funktioniert die Abstimmung.
    Vergleich mit Z-Match (Ausgangsstrom mit verschiedenen Lastwiderständen bei gleicher Eingangsleistung): Mieser Wirkungsgrad, 50% und schlechter, Spule wurde bei 10-15W innerhalb 1min bis zu 70° heiß!
    Da ich schon mal Probleme mit so einem Chinakern hatte, Neuanfertigung der Spule auf Amidon T130-2 mit Draht D=1,5mm (Original D=1mm). Und siehe da, der Tuner funktionierte verlustarm, abgesehen von einem mäßigen Verlustanstieg bei 28MHz (Wahrscheinlich wegen des T130-2, T130-6 hatte ich nicht in der Kiste). Verluste im Bereich +/- meines HM-QRO-Z_Match, auch an der Antenne, insgesamt vielleicht sogar etwas besser. Habe jetzt noch eine Gleichtaktsperre am Eingang (Tuner hochlegen) und einen zuschaltbaren 220pF-C am Ausgangsdrehko (größerer Abstimmbereich) eingebaut sowie die Kappen irgendwie auf die Knöpfe aufgeklebt. So umgebaut kann ich das Kästchen nun für meine Portabel-Antenne verwenden.

    Fazit: Das Konzept funktioniert, aber die Umsetzung, insbesondere rund um die Spule, ist katastrophal. Und selbst eine kleine chinesische Anleitung im Netz würde dank Google Translator manchem weiterhelfen, z.B. bei den Drehknöpfen.

  • Hallo DL8LRZ,


    auch ich kenne diese Tuner.

    Aber wie so oft bei Chinaware ist "Umarbeiten" notwendig. Doch dann hat man für wenig

    Geld ein sehr brauchbares Gerätchen.


    1. Das Dreko Problem habe ich folgendermaßen gelöst:

    Ein Stück von einem 4mm Messingröhrchen (Meterware aus dem Bauhaus) in passender

    Länge abgesägt. Dann das Ende des Röhrchens das auf dem Dreko sitzen soll mit einer

    Feile (Runde Schlüsselfeile) und Zange so bearbeitet daß es über die Nut am Drehko paßt.

    Anschliesend mit der mitgelieferten 2.5mm Schraube verschraubt. Der Schraubenkopf stand etwas

    über den mußte ich noch auf dien Durchmesser der (Röhrchen-)Achse bringen.

    (Einfach die Schraube, anstatt einem Bohrer in eine kleine Bohrmachine einspannen und den

    Kopf auf Schmirgelpapier oder einer Feile Abschmirgels.)


    2. Die Spule:

    Ja, du hast vollkommen recht. Diese Abstufung ist auch aus meiner Sicht völliger Blödsinn.

    Ich habe für die 12 Stufen die folgenden Windungen gewählt:


    1- 2 Wdg

    2- 2 Wdg

    3- 3 Wdg

    4- 4 Wdg

    5- 5 Wdg

    6- 5 Wdg

    7- 5 Wdg

    8- 5 Wdg

    9- 6 Wdg

    10- 6 Wdg

    11- 6 Wdg

    12- 6 Wdg


    Damit komme ich bis 80m gut klar.

    Aber Achtung: Das sind mehr Windungen als im Orginal. Man benötigt also mehr Draht!


    3. Ich habe anstatt der normalen LED eine 2-farbige doppel LED genommen.

    Eine der beiden LEDs wird ganz normal verdrahtet. Die 2te wird über einen

    eigenen Vorwiderstand und eine Z-Diode (1,5...2V) angeschlossen.

    Beim Abstimmen geht dann zuerst die eine aus dann die Zweite.

    Meine Doppel-Led (Blau/Rot) brennt bei Mismatch also zunächst Violett und

    wird dann zu Rot bevor sie ganz ausgeht. - Ein bischen Luxus der nichts kostet!


    Vy 73,

    Lothar (DL3GRE)

  • Hab mir aus Jux auch mal den Kit bestellt, und wegen den Drehkos. Danke für die Tips. Jetzt kann man das Ding auch brauchen.

    73 de OE9SAU, Martin