ZF-Abgleich mit Rauschgenerator hat Maximum bei 180 Hz

  • Hallo liebe OMs,


    ich baue gerade meine Miss Mosquita auf. Der Test der Baugruppe 3, ZF-Verstärker mit dem IC A244D und den Quarzfiltern, mit Rauschgenerator hat folgendes Spektrum ergeben (siehe Bild). Das Maximum liegt bei 180 Hz und in dem Frequenzbereich darüber rauscht es. Da ich keine Referenz habe, würde mich eine Rückmeldung freuen, ob das so in Ordnung ist?


    Als Info: Mein Rauschgenerator erzeugt nur -17,5 dBm. Eventuell habe ich da den Transistor der 1. Verstärkerstufe zerstört.


    73 de Oliver

  • Hallo Oliver,

    lang ist es her mit Mosquita. Die Spitze bei 180Hz sieht verdächtig aus, entweder Schwingneigung oder ein unerwünschtes Signal. Die Kurve selbst könnte stimmen, wenn der Rauschgenerator wenig Signal abgibt. Schon mal getestet, ob das der BFO ist, der etwas in den ZF-Bereich hineingerutscht ist? Ist der Sendermischer beim Test stromlos, da ist auch ein Oszillator dieser Frequenz drin. Mal die Quarzgehäuse, speziell Sendermischer und BFO, mit einem Schraubenzieher antippen, ob sich da was ändert (falls sie noch nicht mit Masse verbunden sind). Oberwelle VFO?. Manchmal schleppt man soetwas bei der Messung auch von außen ein. Mehr fällt mir aus der Ferne jetzt auch nicht ein. Manchmal liegt es auch nur am losen Aufbau der Prüfschaltung. Eventuell erst mal den Empfänger komplett fertigbauen und dann testen, es ist ja erst Baugruppe 3.

    73 Reiner


    ps: Die Kurve sollte natürlich bei ungefäher 600..700Hz ihr Maximum haben, waren die Quarze alle gleich oder vorselektiert verpackt? Der BFO schein etwas daneben zu liegen, vielleicht schwingt er auch nicht und das Signal mogelt sich nur durch den Produktdedektor.

  • Hallo Oliver,

    Ferndiagnose: der Quarzoszillator Q4 schwingt auf der falschen Frequenz (zu tief oder zu hoch) . Überprüfe mal C11 - C14. Hast du einen Frequenzzähler oder Empfänger, mit welchem du die 4,915 MHz testen kannst. C11 muss 100pF sein, etwas schwer ersichtlich aus dem Schaltplan. Hatte vor Jahren den "Spatz" gebaut. Dieser hat an dieser Stelle die gleiche Schaltung. Aber die Quarzfrequenz konnte verstellt werden. C11 war dort ein 30pF Kondensator und parallel ein 60pF Trimmer. Ich würde jetzt den C11 mal durch einen Kondenstor zwischen 30pF und 100pF austauschen und sehen, was passiert.


    Viel Erfolg

  • Lieber Reiner,

    lieber Uli,


    zunächst mal danke für die Tips!

    Der Sendermischer und der VFO sind noch nicht aufgebaut und die Quarzgehäuse des steilflankigen Filters sind schon geerdet. Beim Antippen des nicht geerdeten BFO Filters passiert nichts. Die Quarze waren vorselektiert. Und ich konnte mithilfe einer Linkleitung und eines Weltempfängers das Schwingen des BFO Oszillators erkennen -- bei genau 4,915 MHz.


    Den C11 auszulöten ist bei den durchkontaktierten Platinen kaum möglich, wenn er unzerstört bleiben soll. Ich habe mal einen Trimmkondensator mit 30 pF parallel gehängt, ohne dass ich eine Änderung der Durchlasskurve beobachten konnte. Also werde ich weitersuchen.


    73 Oliver


    PS: C11 - C14 sind i.O.