hallo,
ich bin schon geraume Zeit auf der Suche nach einem erschwinglichen 1:9 oder 1:10 UnUn (Balun).
es darf auch gerne ein Selbstbau empfehlung sein.
wäre ja schön, wenn das jemand parat hätte...
73 Volker
hallo,
ich bin schon geraume Zeit auf der Suche nach einem erschwinglichen 1:9 oder 1:10 UnUn (Balun).
es darf auch gerne ein Selbstbau empfehlung sein.
wäre ja schön, wenn das jemand parat hätte...
73 Volker
Hi Volker,
QuoteOriginal von dd1vw
hallo,
ich bin schon geraume Zeit auf der Suche nach einem erschwinglichen 1:9 oder 1:10 UnUn (Balun).
es darf auch gerne ein Selbstbau empfehlung sein.
wäre ja schön, wenn das jemand parat hätte...
Aber sicher. Hier findest Du eine recht gute Aufbauanleitung:
http://www.oe5.oevsv.at/bastel…oe3mzc/erfahrungen_mb.pdf
Den Amidon-Kern und Dose etc. habe ich mir bei Reichelt geholt, den Teflondraht bei dx-wire.de.
Gegenüber dem gekauften "Magnetic-Balun" kommst Du nicht nur preiswerter weg, sondern kannst das Ding auch so aufbauen, dass es was aushält.
Quote73 Volker
Viel Spaß beim Nachbauen!
Hallo Thorsten,
danke.. genau das war es, was mir vorschwebte.
danke dir,
73 Volker, dd1vw
Hallo Volker,
weitere Infos gibt's auch hier oder in der CQ DL 5/2005. Mhhh es gibt noch eine sehr tolle Seite von einem niederländischen OM, aber irgendwie finde ich den link nicht mehr. Mal sehen vielleicht finde ich den link doch noch wieder. Ich habe meine in eine Aufputz Abzeigdose eingebaut. Die gibt's in jedem Baumarkt, ist recht witterungsbeständig, preiswert und läßt sich gut bearbeiten.
Viel Spaß/Erfolg beim Nachbau.
vy 72 es 73 de Christian - DK5CH
Hallo,
ich habe selbst einen nach der Anleitung von DK9NL gebaut und betreibe ihn an 21 Draht. Auf 80 m kann ich das Gebilde gerade so anpassen, ab 40 geht es gut (FT-817, Rockmite).
Die Anleitung steht unter: http://www.dk9nl.de/Magnetic_Balun/magnetic_balun.html
73 de Harald, DL2HSC
QuoteOriginal von DL2HSC
....
ich habe selbst einen nach der Anleitung von DK9NL gebaut und betreibe ihn an 21 Draht. Auf 80 m kann ich das Gebilde gerade so anpassen, ab 40 geht es gut (FT-817, Rockmite).....
Ich denke es liegt daran, weil 21m schon recht nah Lamba viertel auf 80m kommen und die Impedanz eh schon gering ist, dann das ganze 9:1 runter dürfte für den trx recht niederohmig sein. Ich bin aber auch nicht so der Freak, also wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren.
vy 72 es 73 de Christian - DK5CH
QuoteOriginal von DK5CH
Ich denke es liegt daran, weil 21m schon recht nah Lamba viertel auf 80m kommen und die Impedanz eh schon gering ist, dann das ganze 9:1 runter dürfte für den trx recht niederohmig sein. Ich bin aber auch nicht so der Freak, also wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren.
vy 72 es 73 de Christian - DK5CH
Du hast es treffend beschrieben, Christian. Diese 1:9 oder 1:X Un-Un´s sind ja an sich keine Anpassgeräte, sie sollen nur die möglicherweise sehr hohe Impedanz eine x mal Lambda/2 Drahtes in den Abstimmbereich des ATU bringen.
Es gilt: nahe Lambda/4 oder ungeradzahlige Vielfache davon = bei 50 Ohm und Lambda/2 oder multiple davon etwa 1k5 bis 3k je nach Erdnähe / kapaztiver Belastung.
Standard ATU können maximal 200R bis 800R anpassen. Z-Match oder Fuchskreis können direkt bis > 2k eingesetzt werden.
Hallo Christian,
keine Korrektur, eher Beipflichtung: wenn ich mir den U- und I-Verlauf für 80m bei 21m ansehe, ergibt sich für die Spannung ein Wert von praktisch Null, während sich der Strom im Maximum befindet. Somit ist die Angelegenheit sehr niederohmig. Und daher meine Anschlussfrage: wäre denn z.B. mit einem 1:4-Balun der Sache besser gedient?
Mit 1:4 wäre deine Anpassung dann wieder recht hochohmig auf den höheren Bändern und würde ein entsprechend bemessenes Anpassgerät benötigen.
Gruß Jochen.
Genau so ist es. Der 1:9 Impedanztransformator ist kein Allheilmittel.Aber wie gesagt, ab 40 m bringt er brauchbare Ergebnisse. Eine andere Einspeisung ist bei mir problematisch, da die Antenne vom Shack unterm Dach nach unten in den Garten geht, das Antennenende ist nur 3 Meter vom Shackfenster weg und auf gleicher Höhe. Was man aber nicht vergessen sollte, ist eine Mantelwellensperre direkt am Un-Un.
73 de Harald, DL2HSC
QuoteOriginal von do8kfo
Hi Volker,
Aber sicher. Hier findest Du eine recht gute Aufbauanleitung:
http://www.oe5.oevsv.at/bastel…oe3mzc/erfahrungen_mb.pdf
[quote]73 Volker
Hallo UnUn Freunde,
ich habe gerade mal so ein Ding entsprechend der oben aufgeführten Anleitung aufgebaut und ausgemessen. Mit den angegebenen Werten (8-9 Windungen auf T140-43) ergibt sich ein SWR Verlauf bei den drei Übertragungsverhältnissen 1:6, 1:9, 1:16 der von 1,5 bis 10 MHz super ist. Von 10 bis 30 MHz wird es katastrophal, es rutscht hoch bis weit über 10 bei 30 MHz
Reduziere ich die Windungen auf 4, dann ist das SWR von 1,5 bis 10 MHz weiterhin super, bis 30 MHz verschlechtert es sich nur auf 1,5.
Gemessen habe ich mit einem HP Netzwerkanalyzer.
9 Windungen ergeben ein XL von 1,7kOhm bei 3,5MHz und 14 kOhm bei 29MHz
4 Wdg ergeben ein XL von 330R bei 3,5 MHz und 2,7k bei 29 MHz
Morgen Leute,
den Blick in den € 79,-- teuren kommerziellen "Magnetic Balun" möchte ich Euch nun wirklich nicht vorenthalten... Weiterer Kommentar eigentlich unerheblich.
Schönes Wochenende!
[Blocked Image: http://www.do8uwe.de/4%20mtft_%20unun.jpg]
QuoteOriginal von DL8KFO
Morgen Leute,
den Blick in den € 79,-- teuren kommerziellen "Magnetic Balun"
Hallo Torsten,
was is den das ? Kann ich fast nicht glauben ! Gibts den sowas ? Würd mich interessieren ob dieses ein nahmhafter Händler verkauft oder ob dieser Balun möglicherweise bei diesen vielen fabelhaften EBAY-Händlern ersteigert wurde ?
73 Klaus
Hi Klaus,
Quelle hier: http://www.do8uwe.de/antennen.htm
Scheint das Modell zu sein, welches tatsächlich in verschiedenen Läden verkauft wird.
Ein Grund mehr für den Selbstbau, mein UnUn hat gerade mal 1/10 gekostet.
versteh ich das richtig? Hast du dafür EUR 79,- bezahlt?
73 Stefan
*gg*
Hallo Forum,
ich denke, dass alle (!) die den Magnetic Besch.. ähem Balun verkaufen, das Produkt mit dem gezeigten Innenleben vermarkten.
vy 73 Volker
Hi Stefan,
nein, ich habe die Einzelteile bei Reichelt und dx-wire.de gekauft.
Für ca. EUR 8,50 insgesamt. Bedenklich finde ich, wie man potentielle Käufer für dumm verkauft. Für EUR 79,-- müsste doch wenigstens noch ein Bleigewicht im Kasten sein, damit der UnUn einen wertigeren Eindruck macht...