• Hi,

    nein, ich will keine neue Diskussion, was besser ist, ob FT8 Amateurfunk ist etc. :)

    https://olgierd.github.io/ft8-vs-cw/

    Hier kann man gut selber testen, wie gut man im Rauschen noch hört (SNR) und was CW-Filter bringen.

    (Ist nicht von mir, aber ich konnte den ursprünglichen Verfasser nicht finden).

    Viel Spaß!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Moin Peter,

    nein, ich will keine neue Diskussion, was besser ist, ob FT8 Amateurfunk ist etc.

    ich auch nicht, ob dem so ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Systembedingt ist übertragungstechnisch schon PSK31 besser als CW. FT8 legt da noch einen 'drauf.

    Aber danke für den Link! Ich habe mich eben mal an ein paar Soundfiles versucht. Bei den Beispielen, wo ein 20Hz-CW-Filter generiert wird, wird deutlich, was mit "Klingeln" von schmalen Filtern gemeint ist. So kann ich das CW-Signal bei 35-150 mit 300Hz Filterbandbreite vernehmen (würde also beim "übers Band drehen" anhalten). Mit dem 20Hz-Filter wirds besser, zumindest kann ich ein Ami-Call hören. Aber es klingt nicht toll.

    Bei 25-150 / 300Hz beginnt meine Wahrnehmungsschwelle. Mit 45-150 / 300Hz komme ich in den Bereich, wo ich das Call lesen kann. Mit einem Signal á la 50-150 / 300 Hz habe ich schon 2xqrp qso gefahren. Bei 55-150 / 300 Hz gäbe es von mir - sofern keine Störungen auftreten - ein R5.

    Wobei es hier interessant ist, dass das breitere Filter (2700Hz) durchaus bei der Erkennung, dass ein CW-Signal vorliegt, besser sein kann. Das schmale Filter sorgt im Grunde nur dafür, dass ober- und unterhalb der QRG keine Störungen mehr in den RX bzw. zu den Ohren gelangen. Das erinnert mich an die Site von Fabian, DJ1YFK: https://fkurz.net/ham/stuff.html?noise

    Wobei dort meine immer wieder verbreitete Ansicht, nicht bei 700 Hz (oder höher) zu hören, sondern tiefer (weil prozentual Tonhöhenänderungen "unten" stärker zu vernehmen und somit besser zu trennen sind als weiter "oben") belegt wird: 400-800-400.wav Das 400 Hz-Signal ist für mich stärker bzw. besser zu lesen. Dann noch das Filter schmaler - das wäre es. Ich höre meistens bei 500-600 Hz herum. Habe natürlich die TRXe so eingestellt, dass ich immer noch transceive bin. Lässt sich ja mit den guten modernen Geräten per Software regeln.

    Ist aber alles auch Geschmacks- und Gewohnheitssache. Hauptsache transceive und lesbar. :thumbup:

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Hallo,

    Schmale CW-Filter sind wirklich bei der Ausblendung naheliegender Signale sinnvoll oder wenn die Filter gleichzeitig verstärken, wirken sie wie ein Vorverstärker und Signale lassen sich eventuell leichter aufnehmen. Ein Bandbreite von 2700 Hz ermöglicht das Signal in seinem gesamten Spektrum zu erfassen. Für CW ist für mich ein 400 Hz Filter aber zielführend.

    Michael, danke für den Hinweis auf die Seite von Fabian. Ich finde jeden Tage neue Seiten von ihm.

    Die Empfehlung die Höhe des Mithörtons unter 700 Hz zu legen, ist sinnvoll, da besonders im Alter die frequenzmässige Auflösung unseres Gehörs am Besten ist. Dummerweise erlauben einige Transceiver nicht mehr, den Ton unter 600 Hz zu legen.

    73 de Hajo

  • besonders im Alter die frequenzmässige Auflösung unseres Gehörs

    :) Ich werde jetzt nicht meine letzte aktuelle Hörkurvenmessung veröffentlichen, aber mein HNO war ob des guten Verlaufs begeistert. Naja, wie hieß das in einer alten Werbung? "Gute Pflege, Herr Doktor." Nix laute Disco, wenn nötig, Gehörschutz verwendet etc.. Dann jahrzehntelanges (Filter) Training durch tägliches Hören von Kurzwelle und trainieren des selektiven Gehörs. Viele staunen, was ich so alles vernehme von dem sie dachten, ich höre das nicht. :D Und ja, das schiebe ich durchaus ernsthaft auf das sehr aktive Ausüben des Hobbies in Sachen Betrieb. Use it or loose it.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)