QRP-Wattmeter mit OLED 4x20 Zeichen

  • Hallo OMs,

    ich habe eben nochmal den Abgleich der Rückflussdämpfung mit größerer Leistung 5 Watt und der Dummyload (200 W) vom FA durchgeführt. Das würde zur Not auch funktionieren. Da kommt man auch über 30dB Rückflussdämpfung. Die Dummyload habe ich mit einem 15cm Kabel an das QRP-Wattmeter angeschlossen und den Abgleich wie Beschrieben durchgeführt.

    An den R26 Einstellregler kommt man schlecht ran. Der müsste senkrecht stehen, so dass man von der Seite aus daran drehen kann. Das werde ich bei den nächsten Platinen abändern. An den Trimmer im Richtkoppler kommt man gerade so ran.

    Ich wünsche große Bastelerfolge.


    73 Andreas

  • Hallo OMs,

    ich habe die Beschreibung des Abgleichs der Rückflussdämpfung, ohne NWT oder VNA, in die PDF Hardware eingefügt. Ich glaube sogar, dass das die bessere Wahl ist und auch bessere Messwerte ergibt. Kapitel 2.2.5.

    PDFs QRP-Wattmeter

    Die Aktualisierung der Bilder für die FW Version 1.04 muss ich noch machen. Das ist alles viel Arbeit. Das dauert etwas.


    vy 73 Andreas

  • Hallo Wolfgang,

    ich habe jetzt noch mal die Kalibrierung durchgeführt. Es kann schon passieren, dass der Zahlenwert um 10 Digit hin und her wackelt. Das sind dann die 2 Stellen, wie bei dir. Das ist bei mir auch manchmal der Fall. Warum das so konnte ich noch nicht ergründen. Die AVG Funktion mittelt das etwas. Ich könnte mal den Versuch machen und das AVG noch etwas höher zu programmieren.

    Jetzt funktioniert das so:

    1 Messung besteht aus 8 Einzelmessungen die addiert werden. 10 Bit Wandlerbreite

    Die AVG Funktion:


    Summe_messung = 0

    SCHLEIFE

    messung = ADC Messung (8x Einzelmessungen)

    Summe_messung = Summe_messung * 8

    Summe_messung = Summe_messung + messung

    Summe_messung = Summe_messung / 9

    ENDE (Schleife wieder von vorn bis Taste gedrückt wird)


    Das hat den Effekt, dass "Summe_messung" sich langsam ändert und nicht hin und her springt.


    vy 73 andreas

  • Hallo OMs, Wolfgang,

    ich habe noch mal mit der FW experimentiert. Bei mir ist der Messwert jetzt stabil. Höchstens 1 Digit schwankt es bei mir hin und her. Es war gut das du damit noch einmal angefangen hast, sonst hätte ich eventuell nicht noch einmal die FW verändert. Du kannst ja mal testen ob eine Verbesserung zu merken ist.

    neue FW 1.06


    vy 73 Andreas

  • Hallo OMs,

    Wolfgang, DL2KI, hat mir Bilder und Messkurven vom Aufbau seines Richtkopplers freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der Aufbau sieht professionell aus, Gratulation!

    Ich habe die Bilder vorn angefügt. Zuerst kommen die Bilder vom Richtkoppler und anschliessend das Wattmeter.

    Bilder von den OMs


    vy 73 Andreas

  • Hallo OMs,

    ich habe die Firmware Version 1.07 hoch geladen. Ich habe eine Möglichkeit gefunden in der Bargraphzeile, Leistungsanzeige, die Aussteuerungsgrenze in Watt anzuzeigen. Wird 10 Sek. nicht gesendet, blendet es diese Info ein.


    vy 73 Andreas

  • Hi Andreas & OM's,


    welche Richtschärfe ist erreichbar bei Verwendung eines "besseres" Coax-Kabels (RG142 etc) und ohne Trimmer am Port 1 ?

    (Am port 4 Trimmer unverichtbar).

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Hallo Nick,

    ich habe leider kein Foto von einem Richtkoppler mit RG142. Als ich mehrere RK für die OMs aufgebaut habe bin ich aus mechanischen Gründen auf das RG142 Kabel gekommen. Es lies sich besser verarbeiten. Bei den Messungen habe ich dann gesehen, das der Trimmer im Leistungspfad überflüssig ist, bzw. nur geringe Verbesserung brachte. Ich musste den Trimmer immer fast vollständig heraus drehen. Ich habe ihn wieder ausgelötet, weil die Messwerte gut genug, auch ohne Trimmer, waren.

    Richtkoppler mit RG58

    Die Wobbelkurve S11 vom Leistungspfad ohne Trimmer-Kompensation

    Und hier 3 Kurven von verschiedenen RK mit RG142 ohne Trimmer. Ich liege fast immer über -30dB. Das ist ok so. Das 3 Bild geht bis 60 MHz!


    vy 73 Andreas

  • Alles klar, Andreas. Dann bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden.

    Nur noch eine Anmerkung. Der Deckel von TEKO-Gehäuse beeinflusst die Richtschärfe erheblich, locker bis zu 10 dB.

    Also, nach Trimmerjustage immer erst Deckel aufsetzen , dann messen ;).

    Auf dem Bild Messergebnisse mit RG142 und einem Trimmer am Port 4 (C ca. 18 pF)

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Hallo OMs,

    ein kleiner Tip zur Kontrolle der Arbeitsweise des Richtkopplers.

    Wird an Stelle der Antenne ein Abschlusswiderstand von 75 Ohm angeschlossen, sollte sich ein SWV von 1,5 ergeben.

    Zuerst habe ich das mit dem NWT2.0 überprüft. Das stimmt in etwa. Diese Abweichungen sind normal.

    Anschließend den Richtkoppler im eingebauten Zustand überprüfen. Links das SWV 1,49 bei 1,6 MHz und rechts SWV 1,52 bei 30 MHz. Die Sendeleistung musste ich so gering halten, da ich als Abschluss einen SMA-Stecker mit 2x150 Ohm SMD0805 angeschlossen habe. Der verträgt nur wenig Leistung.


    vy 73 Andreas

  • Hallo zusammen, hab mir den Wattmeter auch zugelegt. Danke and er Stelle dafür. Jetzt messe ich gerade den Richtkoppler aus. Ich verwende dazu den von mir aufgebauten AA von EU1KY. Anbei sind meine Messsungen. Denke die Messungen sind nicht so schlecht, wenn cih diese mit den aus dem pdf vergleiche. Hat jemand von Euch vergleichbare Werte mit dem AA von EU1KY gemessen? Oder sind meine Werte komplett daneben.

    Danke und Grüsse

  • Hallo Martin,

    ich glaube wenn du den AA neu kalibrierst sind die Linien der Auskopplung und S21 etwas gerader. Ich würde das so lassen und den Abgleich von RL mit dem Wattmeter selbst machen. So wie ich es beschrieben habe. Damit werden die RL Werte bei den hohen Frequenzen noch etwas besser und du hast ein gutes Messgerät. Wichtig ist dann noch die Kalibrierung der beiden AD8307. Oder du lässt erst einmal die Default-Werte wenn du keinen genauen Generator hast. Ich habe festgestellt, das die AD8307 in ihren Daten doch ganz schön unterschiedlich sind. So 2 dB, 3 dB sind das schon manchmal. Das spielt aber beim Messen vom SWR eine untergeordnete Rolle. Bei der Leistungsmessung allerdings, da sind -3dB 50% der Leistung oder +3dB 200% der Leistung.


    vy 73 Andreas

  • Hi Andreas,

    AA neu kalibrieren werde ich machen, den Abgleich via Wattmeter habe ich testhalber auch schon mal gemacht. Werde beide Methoden nochmals in Ruhe durchführen und die Ergebnisse vergleichen. Danke für den Hinweis der Kalibrierung der beiden AD8307.

    Grüsse Martin

    73 de OE9SAU, Martin

  • Moin,

    jetzt bin ich auch mit dem Aufbau (fast) fertig. Für einen finalen Abgleich fehlt hier eine zuverlässige 0dBm-Quelle.

    Das Problem habe ich zuerst unterschätzt, dachte das mache ich mit meinem Elecraft XG3. Viel zu optimistisch gedacht.

    Erst heute das Manual von Elecraft runtergeladen und lese da - die 0dBm bei XG3 ist als +-3dB spezifiziert. Meine zwei Osci's (beide schon lange nicht kalibriert) zeigen 720 und 733 mVss @ 50Ohm, was in 3 dB-Toleranz liegt aber für Kalibrierung meines Gerätes ungeeignet ist.

    AS600 bei AATiSe bestellt. Jetzt erstmal Pause :)) .

  • Hallo Nick,

    das sieht gut aus. Ich habe mal als Test die gemessenen Pegel verglichen. Was zeigt das Wattmeter mit Default-Kalibrierwerten an.


    Sendeleistung: 5 Watt (37 dBm), Wattmeter zeigt 39,45 dBm, 8,8 W

    Bei 5 Watt ist der Anzeigeunterschied +2,45 dB.


    Sendeleistung: 100 Watt (50 dBm), Wattmeter zeigt 52,76 dBm, 188,8 W

    Bei 100 Watt ist der Anzeigeunterschied +2,76 dB.


    Für die SWV Berechnung spielt der Unterschied fast keine Rolle.

    Du hast ja den 0 dBm-Generator bestellt. Da wird die Leistungsanzeige nach dem Kalibrieren auch noch stimmen.


    Die Default-Kalibrierwerte sind gemittelte Werte aus den vielen Baugruppen, die ich schon vermessen habe. Da zählt ja das grosse Stationswattmeter auch mit dazu.


    vy 73 und einen schönen 3. Advent, Andreas

  • Hallo Andreas, Wolfgang & alle zusammen,


    Danke für die Blumen :) .

    Bis das AATiS Kit aufgebaut ist werde ich das Wattmeter auch unkalibriert testen.

    Der "vorher/nachher"-Vergleich (unkalibriert/kalibriert) finde ich spannend.

    Mein Ziel ist möglichst genaues Messgerät zu bekommen. Besonders im QRP- und Milliwatt-Bereich.


    Eine Frage noch: wie (und ob) befestig ihr die Ringkerne auf dem Coax-Kabel im Koppler? Meine sitzen schon zimmlich stramm drauf, aber doch nicht fest. Meine Idee ist - Montagekleber aus der Tube (Baumarkt). Spricht was dagegen?


    73& CU

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Kleber hat an Ringkernen NICHTS zu suchen!!!
    Es gibt andere Lösungen:

    Unabhängig davon, dass es andere Lösungen gibt, könntest du bitte begründen, warum deiner Meinung nach Kleber an Ringkernen NICHTS zu suchen hat?


    Es gibt unter den Klebstoffen sehr viele Materialien, mit Eigenschaften die spezifisch auf den jeweiligen Anwendungszweck ausgerichtet sind, auch Kleber mit guten HF-Eigenschaften. Bei Ferrit-Breitbandtrafos konnte ich bei der Verwendung von Klebern elektrisch noch keinen Unterschied zu anderen Befestigungsmethoden feststellen.


    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Eine Frage noch: wie (und ob) befestig ihr die Ringkerne auf dem Coax-Kabel im Koppler? Meine sitzen schon zimmlich stramm drauf, aber doch nicht fest. Meine Idee ist - Montagekleber aus der Tube (Baumarkt). Spricht was dagegen?


    73& CU

    Wie stramm müssen die dann sitzen ?

    73 de OE9SAU, Martin

  • Hallo,

    nach meiner Erfahrung brauchen die Ringkerne keine extra Fixierung. Bei mir sitzen die Ringkerne leicht verschiebbar, aber nicht zu locker. Das reicht sicher aus. Auch für portable Einsätze.


    73 Andreas