QRP-Wattmeter mit OLED 4x20 Zeichen

  • Hallo OMs,

    die zweite Lieferung der Leiterplatten hat sich etwas verzögert. Problem mit dem Zoll in Leipzig. Aber ich denke die kommende Woche werden sie geliefert.


    Wie man den FT232RL auflötet habe ich in der HW-PDF beschrieben. Das klappt bei mir recht gut. QRP-Wattmeter

    Schafft es ein OM nicht einen Richtkoppler aufzubauen (keine Werkstatt oder 2 linke Hände HI?(), könnte ich welche aufbauen. 2x UHF-PL Buchsen und zum Messen 2x SMA. Material + Arbeit 30 Euro.



    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Moin,


    ich dachte, ich haette noch SMA Einbaubuchsen fuer den Richtkoppler auf Lager, aber nix mehr da, nur tuetenweise Crimp SMA Stecker und Reichelt hat dieses Jahr keine mehr. Fuer 10 Euro nun bei Buerklin zu bestellen, widerstrebt mir auch irgendwie.


    Ich denke, dass doch eigentlich nichts dagegen spricht, die Steckverbindung ganz wegzulassen und die Kabel mit angecrimpten SMA Stecker direkt im Richtkoppler zu verloeten.


    Nach dem Motto, die beste Steckverbindung ist keine Steckverbindung!


    73, Tom

  • Hallo Tom,

    es gehen auch SMA-Buchsen für LP. Einfach ein Loch bohren, die vier Masse-Stifte entfernen und die Buchse anlöten, fertig! Es würde auch SMC gehen, auf der Leiterplatte und im Richtkoppler. Wenn du direkt anlötest musst du dir Lötstützpunkte schaffen für den Übertrager mit Koaxkabel.


    73 Andreas

  • Hallo,

    die erste Rückmeldung habe ich schon von "OE7AJI, Hans". Er ist kein Mitglied, deshalb stelle ich das Bild rein.


    73 Andreas

  • Hallo,

    ich habe jetzt im Richtkoppler RG142 anstelle von RG58 verwendet. Ich hatte mal 1m RG142 auf einem Flohmarkt erstanden. Der Innenleiter ist etwas stärker und keine Litze. Wahrscheinlich ist dadurch die obere Kammer im Richtkoppler der Impedanz von 50 Ohm etwas näher als der Aufbau mit RG58. Dadurch kann im Leistungszweig der Kompensationstrimmer entfallen.

    Die Rückflussdämpfung ist immer über 30dB. Ein zusätzlicher Trimmer ist nicht erforderlich. Wer also in der Bastelkiste einen kleinen Rest RG142 hat, sollte den dafür verwenden.

    Ich werde die PDF richtkoppler_aufbau_abgleich.pdf entsprechend ergänzen.


    vy 73 Andreas

  • Ich habe heute den Richtkoppler und gestern die Platinen/PIC bekommen. Oh man! Ich bin total begeistert. Eine wirkliche hervorragende Arbeit. Nun geht es an den Aufbau. Ein Display hatte ich noch im Bestand ;)


    73, Holger DL9HDA

  • Hallo,

    bevor du Kalibrierst, eventuell zuerst die neue FW 1.04 aufspielen. Welche FW im Gerät ist siehst du beim Einschalten oder im SETUP [18]. Die Anleitung zum aktualisieren findest du in der PDF Firmware SETUP[14].

    Ich freue mich, dass der Nachbau klappt.


    73 Andreas

  • Heute war bei mir Bescherung. Danke! Sieht gut aus. Jetzt müssen noch di Rest-Teile ranwachsen....

    Bei dx-wire habe ich übrigens ein günstiges dxw142 entdeckt.....

  • Hallo OMs,

    In der Stückliste ist R24, R25, C20 und C21 noch nicht geändert. Ich habe einfach die Anzahl der 100 Ohm und 100nF erhöht, damit kein Engpass entsteht. Jede Änderung in der Stücklist zieht einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich (Alle PDFs ändern usw.). Deshalb habe ich das erst einmal gelassen. Ich bitte um Nachsicht.


    73 Andreas

  • Hallo Andreas,


    wie Du vorgeschlagen hast, habe ich erst mal ein FW-Update durchgeführt. Danach habe ich die Funktionen der Einzeltaste und des Drehgebers getestet.

    Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Der Drehgeber schaltet bei jedem zweiten Schritt, was „normal“ zu sein scheint.

    Wenn ich in Setup [9], Drehgeber, bei → Rast2, Step1 ein X setze, verhält sich der Drehgeber ganz komisch: mal schaltet er, mal kann ich mehren Schritte drehen ohne das was passiert, dann schaltet er 2 bis 3 mal richtig usw..

    Wenn ich das X wieder wegmache, funktioniert es „normal“, schaltet er nur bei jedem zweiten Schritt.

    Das wäre für mich akzeptabel, die Einstellungen macht man nicht jeden Tag.

    Der Drehgeber ist wie in der Stückliste aufgeführt von R.


    Ist das ein Fehler oder mache ich etwas falsch?


    73 Csaba

  • Hallo,

    in der PDF steht es drin.

    qrp_wattmeter_firmware.pdf Seite 7 SETUP


    "Durch langes Drücken“ der Einzeltaste kommen wir in das SETUP (den Grundeinstellungen). Mit dem Drehgeber wählen wir die entsprechende SETUP-

    Funktion aus. Bei jedem zweiten Schritt schaltet die Funktionsauswahl weiter. Ich habe das reduziert, da manche Drehgeber nicht exakt arbeiten und ich un-

    kontrollierte Sprünge vermeiden will."


    Wenn das stört könnte ich das ändern. Ich habe einen Drehgeber ausgewählt mit 24/24 Step/Rast. Es gibt auch 15/30 Step/Rast. Dafür ist die SETUP[9] Funktion.


    73 Andreas

  • Hallo Wolfgang,

    zuerst einmal Gratulation. Mechanisch sieht doch der Richtkoppler gut aus. Im Bild "richtkoppler_3a", das kann ich nicht richtig erkennen, sind da am unteren Übertrager die Drähte vertauscht?


    Zuerst überprüfe ich immer die Richtschärfe. Ich nehme mal das Bild "richtkoppler_3a" als Messobjekt:

    - Alle Trimmer heraus drehen (geringste Kapazität)

    - Oben links vna-Ausgang anschließen.

    - oben rechts einen genauen Abschlusswiderstand 50 Ohm anschließen.

    - unten links mit vna-eingang verbinden

    - unten rechts einen genauen Abschlusswiderstand 50 Ohm anschließen

    folgendes Wobbelbild ist zu sehen:

    Wir sehen bei 1,8 MHz einen idealen Wert. Ich habe sehr genaue Abschlusswiderstände von "Huber & Suhner". Also 51dB Richtschärfe zur -26dB-Line ist ein extrem guter Wert. Aber bei den anderen Frequenz sieht es schlecht aus. Jetzt Wobbeln wir und drehen am Trimmer unten rechts. Wir geben langsam Kapazität hinzu. Der Deckel bleibt dabei offen.

    Ich habe am Trimmer ganz langsam die Kapazität erhöht, bis diese Kurve entstanden ist. Nochmal, das sieht deshalb so gut aus, weil ich sehr gute Abschlusswiderstände besitze. Jetzt stecke ich den Deckel auf.

    Die Werte werden wieder schlechter. Also habe ich in den Deckel ein Loch gebohrt. So dass ich den Trimmer bei geschlossenen Deckel verstellen kann. Noch einmal optimiert. Es ergibt sich folgendes Wobbelbild

    So gut brauchen die Werte nicht zu sein. Dieser Richtkoppler ist sehr gut.

    Erst wenn das Ergebnis erreicht ist, wird unten recht der Abschlusswiderstand entfernt. Das ist der Messausgang Vorlauf. Den verbinden wir mit der Messplatine X2. Jetzt wird das Wobbelbild wieder schlechter, da die Eingangsimpedanz der Messplatine nicht stimmt. Erst jetzt kommt der R26 ins Spiel. Zuerst das Wobbelbild nach dem Verbinden des Messkabels "Vorlauf". R26 nach links gedreht (5k).

    Wir sehen die Abschluss 50 Ohm an X2 stimmt nicht. Jetzt optimieren wir mit R26 und am Trimmer im Richtkoppler wechselseitig. Zuerst beginnen wir mit R26 und mit dem Trimmer nachstimmen.

    So ist die Reihenfolge beim optimieren der Richtschärfe. Es ergibt sich bei mir dieses Wobbelbild.


    vy 73 Andreas

  • Hallo Wolfgang,

    der reine Abgleich, nur Richtkoppler sieht doch sehr gut aus. Jetzt müssen wir nur noch die Ursache finden, warum R26 keinen Einfluss hat. Dazu ist mir heute Nacht etwas einfaches eingefallen. Wenn man ein genaues Ohmmeter hat, reicht es aus in die SMA Buchse hinein zu messen.

    Das habe ich mal gemacht. Die Messleitungen kann ich mit "Offset" heraus kalibrieren. Es kommt ja auf jedes zehntel Ohm an.

    X1: 50,43 Ohm (dieser Eingang braucht nicht so genau sein)

    X2: 49,93 Ohm R26 ist auf Optimum abgeglichen.

    X2: 50,5 Ohm R26 ganz nach links gedreht.


    Ich werde diese Messmethode mit in die PDF aufnehmen. Nicht jeder hat die Messmöglichkeit mit Netzwerktester oder VNA.

    Ich habe den Messeingang mit "Qucs" simuliert. R26 habe ich schon mit eingerechnet R16 (im original Schaltbild) hat nicht 120 Ohm sondern 116 Ohm.

    P1 ist X2 und P2 ist der AD8307-Eingang mit Impedanz von 1100 Ohm (das ist Frequenzabhängig). Die "S-Parameter-Simulation" habe ich aus einem anderen Schaltbild übernommen.

    Wir sehen S11 (blau) "Return Loss" ist hervorragend und in S21 (rot) sehen wir die Wirkung von C1 10pF bei 50 MHz . Der Pegel wird um 0,2dB angehoben. Und wir sehen auch die Gesamtdämpfung der Eingangsbeschaltung.


    73 Andreas

  • Hallo Wolfgang,

    das ist doch ok so. Bei mir sind die Messungen, nur Richtkoppler, auch viel besser. Ohne R26 wäre die Kurve insgesamt viel schlechter.

    Mir gefällt das Gehäuse auch. Dieser Preis ist auch unschlagbar.

    Ich wünsche viel Erfolg beim Nachbau.

    Wenn das der 0 dBm-Generator von AATIS ist, dann achte bitte drauf den Widerstand zwischen OPV und Gate-Mosfet erst einmal nicht zu bestücken. Erst wenn ein Pegel von etwa -5dBm aus dem Generator heraus kommen ist gewährleistet, dass die Pegelreglung funktioniert. Manche haben mehrmals den Mosfet gewechselt. Fehlt irgendwo die HF regelt der OPV die Gatespannung hoch und der Mosfet brennt durch. Ich glaube das steht auch in der Aufbauanleitung.


    73 Andreas

  • Moin,

    Mir gefällt das Gehäuse auch. Dieser Preis ist auch unschlagbar.

    Das Gehaeuse finde ich auch top! Ist die Woche gekommen. Schaut Euch mal die grosse Auswahl an. Wenn da die Preise aehnlich sind, ist das echt mal eine Alternative! Ich hatte das uebrigens direkt bei denen ueber ebay bestellt.


    https://bahar-enclosure.com/

    Beim Richtkoppler war meine erste Messung okay, Return Loss habe ich noch nicht, weil mir der 3. 50 Ohm Widerstand fehlt. Muss da noch mal nachordern. Aber die Woche kam der 20 Watt Dummyload (und der QCX+ 30m nach 5 Wochen) von QRP Labs, den habe ich mal schnell aufgebaut und, sollte ja auch gehen, hat mit meinem Fluke 73III genau 49.8 Ohm. Trotzdem muessen noch ein paar 50 Ohm Abschluesse mehr in die Adapterbox. Ich habe den Richtkoppler uebrigens auch mit BNC aufgebaut.


    73, Tom