Upps. Ich meinte UFB. Hab ja gesagt,
Habe es vermutet. Aber mal für mich ein Grund VFB zu erkunden.
Upps. Ich meinte UFB. Hab ja gesagt,
Habe es vermutet. Aber mal für mich ein Grund VFB zu erkunden.
xufb ur comments dr oms !
da kommt mir der Spruch von Dj6UX seiner QRZ.com Seite in den Sinn:
Look, Ma, real Amateur Radio: No microphones, no computers!
brachte mir auch ein Lächeln ins Gesicht - vor allem wenn man den Youtuber mit Syntheshizerbezug kennt:
Look Ma - no Computer ! ( voll der Freak HI )
Aber ich bin erst dabei das etwas ideeller umzusetzen - CW macht aber Laune.
Und CW ist halt echt DIGITALfunk - 0 & 1 - on & off - A1A !
Aber Jedem seinen Afu wie er will ( auch FT8 wer mag )
Moin,
ein Foto zeigt ja nur einen Ausschnitt. Aber der Spruch ist gut. Und Eddi ist meistens auf 40m zu finden und für ein QSO da. Aber korrekt anrufen, Thema Betriebstechnik.
CW macht aber Laune.
Moin,
ein Foto zeigt ja nur einen Ausschnitt.
und selbst auf dem Ausschnitt sehe ich ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Da zur der Inneneinheit mit Computer sogar noch eine Außeneinheit gehört, in der ein Prozessor werkelt, der mehr Rechenleistung als der Board-Computer von Apollo 11 hat, stimmt der Spruch unter dem Foto nicht. Denn dort ist sehr wohl ein Computer zu sehen, mit allen Komponenten, die John von Neumann in den 40er Jahren mal als die einen Computer bestimmenden Hauptkomponenten bezeichnet hat: ALU, CU, BUS, MEM und I/O. Wenn man schon in der Vergangenheit wandelt, dann auch bitte richtig und den Satz unter dem Foto streichen oder den Antennentuner aus dem Foto entfernen!
73, Tom
Moin,
Und CW ist halt echt DIGITALfunk - 0 & 1 - on & off - A1A !
die Frage hatte ich hier vor Jahren mal gestellt, weil einfach nur 0 und 1 ist es ja nicht, da die Dauer der Symbole ein entscheidenes Kriterium sind. In dem verlinkten Thread wurde das dann herausgearbeitet, A1A ist 100% eine digitale Sendeart, aber nicht mit der Definition Sender an, Sender aus, so einfach ist es nicht
73, Tom
Nun wird es aber theoretisch HI
Ein serielles Signal lässt eine Folge von high gesetzten Bits ja auch länger auf dem Pegel stehen als die Zeitdauer eines Bits wäre - aber die Baudrate definiert da wie lange ein Bit ist.
Wenn wir die Zeichen als Melodie aufnehmen ist das dann auch nicht mehr digital.
Wenn man das weiter spinnt gibts in CW dann 3 Zustände - lang - kurz - off - oder sogar 5 weil noch kurzes und langes off/Päuschen dazu kommen - hmmm, ich glaube damit sind wir aber am Thema bald vorbei und Samuel Morse rollt in seinem Grabe mit den Augen.
Lassen wir es einfach dabei das es eine schöne Fertigkeit ist mit Derer - und etwas Übung - man Nachrichten austauschen kann zwischen Menschen - und das ohne Technik bei Bedarf.
Don´t overcook HI
und selbst auf dem Ausschnitt sehe ich ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Und links ist eine ETM-3 o.ä. - Die hat doch auch einen Proc ?
Aber wie geschrieben - don´t overcook !
Mit Eddi hatte ich bisher nur E-Mailkontakt - QSO sollte mal demnächst folgen !
( Ich hoffe bis dahin ist meine Betriebstechnik leidlich ok )
Was mir eigentlich ( vor allem damals zu Prüfungszeiten ) fehlt(e) ist ein guter CW-Lehrer.
Ich habe mir das alles mit dem Computer "reingeprügelt", Prüfung gemacht und bestanden.
( Wie Viele die CW für die Prüfung lernten und dann ignorierten )
Dann erste Praxisversuche - relativ auf die Nase gefallen und das dann beiseite gelegt.
Schon immer wurmte mich das - und nach mehreren Anläufen geht es nun langsam brauchbarer los.
Vorbild und etwas Mentor ist in den letzten Jahren Andre DK7OG - bei Dem ich die coolness von CW erlebte.
FT8 fand ich schnell langweilig - es ist nun an mir das weiter zu verbessern und einfach zu MACHEN.
( Egal wie und ob digital )
73 de Bernd
Moin Bernd,
Vorbild und etwas Mentor ist in den letzten Jahren Andre DK7OG - bei Dem ich die coolness von CW erlebte.
FT8 fand ich schnell langweilig - es ist nun an mir das weiter zu verbessern und einfach zu MACHEN.
Genau, machen. Wie Fabian DJ5CW sagt, "Don't talk about CW. Just do it!". Auf die Nase fallen ist ok, man steigt wieder aufs Pferd und es geht weiter. Betriebstechnik ist anfangs auch nicht so wichtig. Geduldige QSO-Partner lassen sich z.B. hier ueber das Forum finden. Ok, in meinem Fall waeren die 9h Zeitverschiebung etwas aetzend.
73, Joerg
Geduldige QSO-Partner lassen sich z.B. hier ueber das Forum finden.
Und das Morsefreundprogramm der AGCW ist ja auch eine Möglichkeit.
Ich finde aber auf 20m aktuell auch gute Stationen die für mich arbeitbar sind.
Und da ich nun fleissig geübt habe und weiter übe bin ich eh "an einem Punkt auf meinem Wege angekommen wo eine Umkehr schlechter wäre als den Weg bis zum Ende zu gehen".
Mit dem Computer ( F6DQW Software ) übe ich weiterhin um die Erkennungszeit zu verbessern - und Gebekontrolle ( ich plane auch die Junker wieder ab und zu zu nutzen - einfach aus kulturellen Gründen )
73 de Bernd