Interessanter Artikel, wie QRPP es über den "großen Teich" geschafft hat:
http://www.arrl.org/news/first-sol…ical-collection
http://www.funkamateur.de/nachrichtendet…sistor-qso.html
73 und schönen Abend!
Peter DL3NAA
Interessanter Artikel, wie QRPP es über den "großen Teich" geschafft hat:
http://www.arrl.org/news/first-sol…ical-collection
http://www.funkamateur.de/nachrichtendet…sistor-qso.html
73 und schönen Abend!
Peter DL3NAA
...denke, man darf zu Recht vermuten, dass das QSO ohne Cluster, RBN o.ä. ähnliches zustande gekommen ist - geholfen hat sicher eine Sonnenfleckenzahl von um die 150 und ein moderater Antennengewinn.
Die gute Nachricht: So etwas funktioniert auch heute noch trotz erheblicher Verschmutzung des Spektrums durch die üblichen Verdächtigen wie PLC, Plasma-TV's und schlecht entstörte LED-Beleuchtungen.
Am Ende hängt es immer noch an einem engagierten OP auf der anderen Seite und einer angepassten Betriebstechnik, selbst wenn denn die Sonne mitspielt.
Also einfach machen, ein wenig Geduld wird man im Sonnenflecken-Minimum allerdings schon mitbringen müssen - dafür ist die Befriedigung über ein DX-QSO mit wenigen Transistoren und Behelfsantenne auch ungleich grösser.
72!
Peter/DL3PB
Edit: Muss mich korrigieren, laut dieser Quelle lag die Zahl der Sonnenflecken am 18.9.1956 bei satten 302! Da werden wir uns noch 'ne Weile gedulden müssen, bis wir so etwas wieder sehen.
Wir haben ähnliches versucht , sogar auf 80m
Wir haben ähnliches versucht , sogar auf 80m
Und sogar geschafft, selbe Quelle.
Faszinierend, sowas auf 80 Meter zu schaffen und das in normalen CW und ohne WSJT etc.
73!
Peter DL3NAA