Einfache RIT für Miss Mosquita

  • Es ist doch sehr praktisch, wenn man bei Empfang ein wenig die Frequenz ändern kann, um vielleicht einen Störer auszublenden oder einfach nur um eine angenehme Tonhöhe einzustellen. Damit dabei nicht auch die Sendefrequenz verstellt wird, gibt es einen eigenen Drehknopf für die Empfängerfeinverstimmung (Receiver Incremental Tuning = RIT). Beim Senden wird dann wieder auf die ursprüngliche Frequenz umgeschaltet.


    Bei unserer Miss lässt sich eine RIT leicht nachrüsten, ohne dass auf der Platine Änderungen notwendig werden. Man braucht dazu nur ein Potentiometer, fünf Widerstände und zwei Transistoren. Zum Aufbau genügt ein Stück Lochrasterplatine.


    Das beigefügte Schaltbild zeigt im unteren Teil die kleine Baugruppe, welche den ursprünglich zwischen Punkt 2 des Abstimmpotentiometers und Masse liegenden Widerstand R 13 (18 kOhm) ersetzt. Die Schaltung wird durch die Spannung Utast gesteuert, welche auf der Mosquitaplatine an R 24 bequem abgenommen werden kann.


    Beim Senden beträgt Utast etwa 8V und T1 wird voll durchgesteuert, so dass seine Kollektorspannung nur noch ungefähr 12 mV beträgt. Wegen des 39 kOhm Widerstandes erhält auch die Basis von T2 diese Spannung und T2 lässt keinen Kollektorstrom fließen. So liegt - wie in der Originalschaltung - zwischen Punkt 2 des Abstimmpotis und Masse ein Widerstand von 18 kOhm.


    Bei Empfang ist Utast etwa 0V, wodurch T1 gesperrt wird. Nun ist die Basis von T2 über 39 kOhm + 18 kOhm mit Punkt 2 verbunden, dessen Spannung etwa 5 V beträgt. Damit wird T2 voll durchgesteuert und der Kollektor von T2 liegt auf etwa 12 mV. Nun liegt zwischen Punkt 2 und Masse ein mit dem RIT Potentiometer zwischen 22,5 kOhm und 27,5 kOhm einstellbarer Widerstand (parallel dazu fließt auch noch ein kleiner Strom durch den Widerstand 18 kOhm + 39 kOhm und die Basis-Emitter Strecke von T2). Dadurch kann die Empfangsfrequenz um +- 1,5 kHz geändert werden.


    Das RIT Potentiometer erhält einen Zeigerknopf, die Mittelstellung wird am Gehäuse markiert. Hier sollten Sende- und Empfangsfrequenz gleich sein.


    Das kann man z.B. so überprüfen:


    Man misst mit einem Digitalvoltmeter die Spannung zwischen Punkt 2 und Masse. Sie darf sich beim Umschalten zwischen Sendung und Empfang nicht ändern, wenn das RIT Potentiometer in Mittelstellung ist. Eine Abweichung lässt sich durch Ändern des Widerstandes R korrigieren.


    Ein Ausschalter für die RIT ist nicht vorgesehen. Wenn man einer rufenden Station antwortet, muss der RIT Knopf in der Mitte stehen und wenn man selbst CQ ruft, dreht man sowieso immer ein wenig an der RIT, um die antwortende Station bestmöglich aufzunehmen.