• Hallo DipIt-er,

    meine HF-PA des DipIt macht auch schöne NF-Impulse laut Oszillograf.
    Mir hat einfach ein Abschlußwiderstand an der Chinch-Buchse geholfen.

    73! Olaf, DL7VHF

  • Hallo Olaf,
    mit einer Gegenkopplung wurde dieses Problem bei einigen Geräten beseitigt. Dadurch wird der Ausgang nicht zusätzlich bedämpft.

    Vy 72/73 de Gerhard

  • DL3NRV

    Hallo Jörg,

    der Quarz wurde entsorgt und ein neuer reingesetzt.
    Den Zählertest habe ich auch mit einem 18,...Mhz-Quarz durchgeführt (lag gerade rum). Da zählt der Zähler aber nicht ganz richtig 8).

    Viel Spaß noch mit dem Teil!

    Peer

  • Moin QRPer,
    der Lötkoben bekommt wieder arbeit, am Wochenende beginne ich mit Inventur und Aufbau des DipIt.
    Das Handbuch ist schon mal klasse,

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • habe heute mit meinen Dipit die ersten Messungen gemacht. Beim Dippen eines
    Parallelschwingkreises ist mir aufgefallen, dass es außer der richtigen Resonanz=
    anzeige eine zweite Resonanz gibt. Sie liegt je nach Frequenz ca. 50 bis 80 KHz
    tiefer als die echte Resonanz ist aber in der Amplitude nur halb so groß.

    Weitere Messungen mit anderen Schwingkreisen und einer zweiten Dipperspule
    zeigten aber das gleiche Verhalten.
    Ist diese Doppelresonanz auch bei anderen Nachbauten schon mal aufgefallen
    oder ist dies nur bei meinem Dipit?

    73 Heinz, DL2DA

  • Hallo Olaf und Peer,

    vielen Dank für eure Hinweise, bin erst mal froh, das mein Dipit doch keinen
    Fehler hat.
    Ja Peer, der Link war genau richtig und ich war schon auf der richtigen Spur.
    Bei meinen weiteren Tests hatte ich festgestellt, dass das Minimum zwischen
    den beiden Amplituden genau die Resonanzfrequens des Schwingkreises war.
    Ebenfalls hatte ich festgestellt, dass mit zunehmender Güte die Flanken der
    Resonanzkurve zusammen rücken und gleich groß werden. Nur warum bei Resonanz
    die Anzeige LED ausgeht war mir nicht klar.
    Aber auf der Seite – Seltsamer Fehler beim Dipper – hat Peter dies ja sehr gut erklärt.

    Auf der gleichen Seite berichtet Martin, DF3MC, das sein Dipper sehr
    unempfindlich ist. Ist da eine Änderung bekannt?

    Heinz, DL2DA

  • Zitat


    ...
    Auf der gleichen Seite berichtet Martin, DF3MC, das sein Dipper sehr
    unempfindlich ist. Ist da eine Änderung bekannt?
    ...

    Hallo Heinz,
    davon ist mir nix bekannt. Ich kann noch bei 5 cm Entfernung einen deutlichen Dip sehen
    (Frequenz 10,7 MHz, Testspule 1,8cm Durchmesser auf PVC-Rohr). Ich denke das reicht. Eine dicke PA-Sule zu Spielen hab ich noch nicht 8)

    73!

    Peer

    Einmal editiert, zuletzt von dl1hxl (16. November 2006 um 20:48)

  • Hallo Dipperbauer,

    habe diese Erscheinung mit den zwei Maxima auch festgestellt und bin nach einiger Überlegung zu der Meinung gekommen, daß es so sein muß. Wenn ich das Prinzip dieses Dippers richtig verstanden habe, funktioniert es wie früher in der Röhrentechnick die FM-Demodulation an der Filterflanke, und da eine Filerkurve zwei Filterflanken hat, sind auch zwei Anzeigen vorhanden und in der Mitte ist die tatsächliche Resonanzfrequenz

    Helmut (DM3ID)

  • Zitat

    Original von DM3ID
    Hallo Dipperbauer,

    habe diese Erscheinung mit den zwei Maxima auch festgestellt und bin nach einiger Überlegung zu der Meinung gekommen, daß es so sein muß. Wenn ich das Prinzip dieses Dippers richtig verstanden habe, funktioniert es wie früher in der Röhrentechnick die FM-Demodulation an der Filterflanke, und da eine Filerkurve zwei Filterflanken hat, sind auch zwei Anzeigen vorhanden und in der Mitte ist die tatsächliche Resonanzfrequenz

    Helmut (DM3ID)

    Richtig, siehe auch hier

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Heinz,
    davon ist mir nix bekannt. Ich kann noch bei 5 cm Entfernung einen deutlichen Dip sehen
    (Frequenz 10,7 MHz, Testspule 1,8cm Durchmesser auf PVC-Rohr). Ich denke das reicht. Eine dicke PA-Sule zu Spielen hab ich noch nicht 8)

    73! Peer[/quote]

    ok Peer, auch bei mir beträgt der Abstand zum Meßobjekt, je nach Güte des Schwingkreises,
    3 bis 5 cm. Dies entspricht auch meinen Erfahrungen, die ich in der Vergangenheit mit anderen
    Dippern gemacht habe.

    73 Heinz, DL2DA

  • Ich habe mich mit dem SMD Widerstand soeben sehr schwer getan, kann ich da auch einen normalen 100 Widerstand auflöten?
    Ist sicherlich nicht so gedacht, aber für den Notfall?
    Roland
    DC1RSN

  • Zitat

    Original von DC1RSN
    Ich habe mich mit dem SMD Widerstand soeben sehr schwer getan,...

    Da kann ich dir den thermischen Leistungsmesser von Peter empfehlen.
    Für akzeptables Geld ein brauchbares Messgerät, und ausserdem eine
    gute Gelegenheit um das einlöten von SMD Widerständen zu üben.

    Wenn die 56 SMD's auf der TLM Platine sitzen, ist der eine im Dipper ein Vorbeigang ;)

    Mo

  • Zitat

    Original von DC1RSN
    Ich habe mich mit dem SMD Widerstand soeben sehr schwer getan, kann ich da auch einen normalen 100 Widerstand auflöten?
    Ist sicherlich nicht so gedacht, aber für den Notfall?
    Roland
    DC1RSN

    natürlich kann man auch einen normalen Widerstand nehmen, wenn es der Platz zuläßt.
    Der R28 hat allerdings nur 10 Ohm und keine 100 Ohm.

    Viel Erfolg, Heinz DL2DA

  • Zitat

    Original von dd9fj

    Da kann ich dir den thermischen Leistungsmesser von Peter empfehlen.
    Für akzeptables Geld ein brauchbares Messgerät, und ausserdem eine
    gute Gelegenheit um das einlöten von SMD Widerständen zu üben.

    Wenn die 56 SMD's auf der TLM Platine sitzen, ist der eine im Dipper ein Vorbeigang ;)

    Mo

    Hallo Roland,

    wenn Dir der eine SMD im Dipper so viel Mühe gemacht hat ist der Vorschlag von Mo gar nicht schlecht und völlig ernst zu nehmen.
    DAVOR - empfehle ich Dir die Fi Werkstattfibel, von Seite 11 bis Seite 18 ist dort das auflöten von SMD beschrieben. Ich habe es gelesen und danach meinen Tramp gebaut. (Der besteht zum größten Teil aus SMD) Nach der Lektüre und den ersten zwanizg SMD-Teilen wird es für Dich egal sein ob ein Bauteil SMD oder bedrahtet ist. Mir ist SMD jetzt sogar lieber.

    Wie das mit der Werksattfibel gehandhabt wird weiß ich nicht, beim Tramp war sie dabei, beim BCR nicht - aber ich habe ja eine und mit etwas Kundenverwaltung weiß Peters Computer das auch.

    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl

    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Zitat

    Original von DF7BL
    ...
    Wie das mit der Werksattfibel gehandhabt wird weiß ich nicht, beim Tramp war sie dabei, beim BCR nicht - aber ich habe ja eine und mit etwas Kundenverwaltung weiß Peters Computer das auch.

    73 de uwe df7bl

    Hallo zusammen,

    wer die Fibel noch nicht hat kann sie problemlos unter diesem Link erhalten.

    73 de Torsten, DG2TT

  • Moin DipIt-Bauer,
    habe eben Baugr. 5 fertig bestückt, beim Test habe ich die 700mV mit P3 einstellen können.
    An Pin 6 /IC1 habe ich NULL Volt! ist das richtig ?
    Mein sehr alter Ossi zeigt nur 10mVss am 50 Ohm Abschluss.
    Ein kleiner Teil des Glaskörpers von D6 ist abgebrochen, kann das die Ursache sein?

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Zitat

    Original von DF7BL

    Wie das mit der Werksattfibel gehandhabt wird weiß ich nicht, beim Tramp war sie dabei, beim BCR nicht - aber ich habe ja eine und mit etwas Kundenverwaltung weiß Peters Computer das auch.

    73 de uwe df7bl

    Die Werkstattfibel gibt es hier

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Zitat

    Original von Bruno
    Moin DipIt-Bauer,
    habe eben Baugr. 5 fertig bestückt, beim Test habe ich die 700mV mit P3 einstellen können.
    An Pin 6 /IC1 habe ich NULL Volt! ist das richtig ?
    Mein sehr alter Ossi zeigt nur 10mVss am 50 Ohm Abschluss.
    Ein kleiner Teil des Glaskörpers von D6 ist abgebrochen, kann das die Ursache sein?

    Hallo Bruno,

    R29/D6/D7/C47/C26 bilden den Messgleichrichter für den HF Leistungsausgang. Die hier erzeugte Gleichspannung wird mit dem Referenzwert P3 verglichen. Wenn an IC1_6 0V anstehen, dann regelt der Regelkreis voll auf, am Ausgang müsste die volle HF anstehen.

    Wenn bei der Germaniumdiode D6 Glas abgesplittert ist, dann dürfte sie auch intern beschädigt sein. Wir schicken die heute Ersatz.

    73 de Peter, DL2FI

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Moin Peter & Team,
    danke für die Ersatzdioden, das BCR muss allerdings noch etwas warten,hi.
    Jetzt erheblich mehr output, aber eine Frage hab ich noch:

    wie und womit kann ich prüfen ob meine Baugr 5 wild schwingt ?

    noch ein Nachtrag, nach Einbau der neuen Diode habe ich jetzt an Pin 6/IC1 2,2V
    Pin 5/IC1 unverändert 0,7V

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno (6. Dezember 2006 um 17:03)