AFU-Basteln mit SMD Bauteilen

  • Hallo Freunde,


    so wie er angekündigt war, so schön ist er auch geworden. Einschließlich der genialen Idee die Empfindlichkeit durch eine Überlagerung von 400Hz und deren Demodulation zu steigern. Auch der interne Frequenzzähler - man weiß wo man mißt, alles Stand der Technik, den DK1HE wieder etwas nach vorne geschoben hat. Aber - warum benutzt Ihr Bauteile die man bald nur noch im Museum klauen kann. Das Kaufen wird langsam schwieriger. Natürlich haben wir alle pfundweise bedrahtete Bauteile liegen, aber die elekt. Eigenschaften sind einfach besser und man kann kleiner bauen. Auch kommt man an alle Punkte einer Schaltung gut heran um zu messen. Alle Argumente sind schon ausgetauscht --- ich weiß ja, und deshalb auch die Überschrift "Retorische Frage"


    ALLES WO SMD DRAUF STEHT ODER DRIN IST KANN MAN NICHT VERKAUFEN


    schade eigentlich.


    73 de uwe df7bl

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum


  • Hallo Uwe,
    Ich rufe mal so rhetorisch aus dem Wald heraus, wie du hinein gerufen hast:


    Du hast ja recht, ich mache meine Versuche alle mit SMD. Wenn ich ein Bauteil drei mal wechseln muss um den richtigen Wert zu ermitteln dann werde ich mit Sicherheit nie wieder ein Bauteil mit Drähtendran dazu benutzen weil das viel zu kompliziert ist. Sicherlic brauche ich eine dicke Lupenbrille und eine fette Halogenlampe, aber das nimm ich gerne in Kauf.


    ABER
    Das BCR enthält nur ein paar wenige SMD Bauteile, trotzdem wurden > 90 % aller BCR mit vorbestückten SMD bestellt.


    Wenn wir einen Bausatz entwickeln, der 100% mit SMD bestückt ist, dann kann er noch so gut sein - entweder liefern wir dann Fertiggeräte, oder wir machen den Laden dicht. Mit den paar Hanseln, die den Mut haben es mit SMD wenigstens einmal zu probieren, können wir QRPproject nicht am Leben erhalten. Leider hat auch der Hegau SMD Übungsbausatz da nicht wirklich geholfen obwohl wir über 300 Stück davon ausgeliefert haben und der Tramp, einer der besten CW Transceiver, die je entwickelt wurden, liegt uns wie ein Stein im Lager. Bis heute, mehr als 5 Jahre nach der Einführung des Tramp-8 haben die verkauften Bausätze die Vorlaufkosten für Leiterplatten und Bauteile noch nicht wieder eingebracht.


    Funkamateure sind konservativ. Einige träumen ja immer noch von der Zeit, als die Röhren sanft glimmten und ein Kondensator Röhrenform hatte und 3-4cm lang war. Ich habe bei Semiaren Lötkolben gesehen, die noch aus der Zeit stammten. Haben sie sich endlich auf Halbleiter und Leiterplatten im 2,5mm Raster eingelassen, da bricht dann die Panik aus, wenn die Bauelemente statt 2,5mm Beinchenabstand nur noch 1,5 mm groß sind und keine langen Drähte mehr dran hängen.
    Der Entwickler des K2 hat einmal öffentlich geschworen, dass er niemals einen SMD bestückten Bausatz entwickeln wird. Die 80m Erweiterungsplatine enthält bis auf 2 Trimmer nur noch SMD Bauteile. Nicht dass es die bedrahteten Teile nicht gegeben hätte, er konnte sie einfach nicht mehr unterbringen. Er hat trotzdem seinen Schwur gehalten, die Platine gibt es nur vorbestückt, es ist kein Bausatz. Die OMs draußen im Feld sind glücklich, sie brauchen kein SMD zu löten. Dabei ist der Einbau der Platine in das Gerät um Größenordnungen schwieriger als das Bestücken mit SMD. Mir persönlcih hätte es besser gefallen wenn ich die SMD Teile bestücken dürfte und Elecraft übernimmt den Einbaus.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo allerseits,
    meine Meinung zu SMD und Selbstbau: Ich bin 64 Jahre, benötige zum Löten 2 Brillen und eine Lupe (130mm Tessar), hole mir bei feinen Arbeiten die Nachttischlampe (Halogen).
    Ich kann Peters Ausführungen zu SMD nur bestätigen, die Hemmschwelle liegt hoch, die Dinger hüpfen manchmal wie die Flöhe davon, und in der Bastelkiste liegt kein Ersatz in dieser Dimension. Deshalb war bei mir die Überlegung auch - BCR vorbestückt oder nicht?
    Ich habe mich für den kompletten Eigenbau entschieden und war selbst ein wenig erstaunt, daß die DDS mit dem Schaltkreis im 0,6mm-Raster auf Anhieb funktionierte. Und wenn man die Hinweise zur Löttechnik gelesen hat, war es eigentlich nicht schwieriger wie normale Bestückung. Aber Gewohnheiten sind ja bekanntlich sehr langlebig.......
    73 Reiner

  • Hallo zusammen,


    ich bin wie vielleicht bekannt erst am Anfang meiner "Selbstbaulaufbahn", habe aber schon einige SMD-Bausätze fertiggestellt - alles ohne besondere Probleme. Ich beginne jetzt parallel zu verschiedenen Bausätzen (u.a. Mosquita), HF von Grund auf aufzubauen und HF-Grundlagen dadurch besser, bzw. überhaupt zu verstehen.


    Ein erster Versuch mit einem 4W-7Mhz Transmitter nach Frank W. Harris, K0IYE war mit herkömmlichen Bauteilen erfolgreich, obwohl das Teil sehr leicht zu rauschen und wild zu schwingen begann (siehe hier: [Blockierte Grafik: http://www.bnv-bamberg.de/home/ba1100/qrp/etc/CRW_2285T.jpg]). Jetzt nochmal mit SMD-Teilen (alles im Ugly Style) geht das viel besser und ist wesentlich stabiler Hier der XCO: [Blockierte Grafik: http://www.bnv-bamberg.de/home/ba1100/qrp/etc/CRW_2290T.jpg]. Ich habe ein Widerstands- und ein Kondensatorsortiment und die haben mir bisher gereicht (auch mit Flohverlusten).


    Ich finde SMD-Löten viel schöner - da muß man nicht immer Beine abzwicken und auslöten bei durchkontaktierten Platinen geht auch viel leichter. Aber letztlich zählt, daß es funktioniert.

    73 de Horst, DF1HD

  • Hallo,


    ich hatte ungefähr 5 Jahre einen DDS-VFO Bausatz für meinen Black Forest
    aus Angst vor den SMD Bauteilen liegen lassen. Statt dessen hatte ich
    einen 30 kg schweren Messsender aus den späten 50er Jahren als VFO
    für den Black Forest benutzt hi.


    Anfang des Jahres habe ich mich dann vom Softrockfieber anstecken lassen
    und habe mir einen Bausatz aus USA kommen lassen, wohlwissend, dass
    da wieder SMD Bauteile dabei sind. Ich habe dann aber allen Mut zusammen
    genommen und angefangen die SMD Bauteile einzulöten. Bei den ersten
    noch ein wenig zittrig ... nach dem dritten SMD Bauteil hat es aufeinmal
    richtig Spass gemacht und war dann schliesslich enttäuscht, als alle
    SMD Bauteile verarbeitet waren...


    Ich brauche nicht zu erwähnen, dass der DDS-VFO für den Black Forest
    inzwischen aufgebaut ist und super funktioniert.


    Anregung an die Entwickler/Bausatzmacher: ich finde, man braucht ja
    nicht immer die ganz kleinen Raster (0603 oder 0805) einplanen, die
    sind wirklich winzig (aber gut machbar). Bauteile mit dem Raster 1210,
    1208 oder 1206 können beispielsweise auch von zittrigen Leuten wie ich (hi)
    mit normalem Equipment (normale Lupe und normaler Lötkolben) ohne jedes
    Problem verarbeitet werden. Extreme Miniaturisierung ist nicht alles und
    meines erachtens bei Selbstbauprojekten eher hinderlich.


    Also, nur Mut! Ich freue mich schon auf das nächste Bastelprojekt mit
    SMD Bautelen!


    73,
    Martin

  • Hallo an alle,


    wir sollten bei all der Diskutiererei berücksichtigen, dass wir als Funkamateure und Homebrewer nicht im Mittelpunkt stehen! SMD entstanden in erster Linie aus technologischen und ökonomischen Gründen der Wirtschaft. Ein reines SMD-Produkt wird heute vollautomatisch zu geringsten Kosten hergestellt, eine SMD/THT-Mischbestückung lehnen heutzutage schon viele Hersteller aus technologischen und damit Kostengründen ab.
    Was heißt das nun für uns: Ob wir wollen oder nicht, irgendwann werden wir nur noch mit SMD umgehen müssen, weil es keine THT-Bauelemente mehr geben wird,
    irgendwann wird vielleicht auch ein Leiterplattenhersteller keine Löcher mehr in Leiterplatten machen können, weil es technologisch unökonomisch ist.
    Also SMD kommt unaufhaltsam......
    Übrigens gäbe es ein "Erleichterungsniveau" für einen reinen SMD-Bausatz:
    Wenn ein Hersteller bereit wäre, für eine Kleinserie die SMD-BE zu setzen (Glueprinting), wären alle SMDs auf die LP geleimt, der Bastler muß sie alle noch verlöten und hat dann den Spaß, die vergessenen Lötstellen bei Inbetriebnahme zu suchen.


    Mir persönlich geht es nun so: Wenn der Peter bestückte SMD anbietet, nehme ich diese natürlich. Denn immer wenn ich am Basteltisch versuche, ein SMD-BE zu plazieren und zu verlöten, sehe ich die automatischen Bestückungslinien meines ehemaligen QRLs vor mir, die in Sekundenschnelle Leiterplatten beidseitig bearbeiten, ich sehe die teuren Spezialwerkzeuge, mit denen Fehler in der SMD-Bestückung mit Leichtigkeit behoben werden können usw. ....
    SMD ist keine Technologie für den Basteltisch, aber wir werden uns damit anfreunden müssen !

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo ,


    ich möchte mich besonders Martins Meinung anschließen und allen nur Mut machen, die noch einen Horror vor SMD haben. Ich bin schon seit dem Micro- SWR "infiziert" und möchte nur noch im Notfall mit bedrahteten Bauelementen arbeiten.
    Das keine Mißverständnisse aufkommen...
    Durch meine ständige Bildschirmarbeit brauche inzwischen selbst zum Lesen normaler Bücher eine recht starke Lesebrille. Aber mit viel Licht und Lupenbrille ist SMD kein Problem. Ein Bausatz mit vorbestücktem SMD Teil ist wie eine Zeitung mit ausgefülltem Kreuzworträtsel.
    Mittlerweile trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken in der nächsten Bastelsaison das BCR mit SMD nachzubauen natürlich gleich mit 80m drin. Das Sprint- Layout habe ich mir schon zugelegt. Mal sehen....


    72s


    Lutz

  • Hallo Bastler
    Ich habe auch schon einige Bausätze zusammengabut die mit SMD-Bauteieln zu bestücken waren. Bei meinem Tramp Bausatz habe ich auch den ohne vorbestückung gewählt. Allerdings hatte ich damals auch noch angenommen das SMD Bauteile der Größe 1206 usw. verwendet werden. Der Tramp funktioniert inzwischen, aber ich weiß nicht ob ich einen Bausatz mit 0805 Baitelen nochmal wählen würde.


    73 de Karsten

    NorCal40A mit KC1 und Micro SWR-Brücke; K2 #5964


  • Ja sicher. Wenn ich von mir persönlich ausgehe, brauche ich das auch nicht.
    Wenn man aber bedenkt, wie erfolgreich sich die DL-QRP-AG und qrpproject auf die Zahl der Selbstbauer auswirkt, und täglich kommen neue Interessenten
    dazu; wie man ja am Forum sieht, dann sollte jede Überlegung recht sein, die
    Neueinsteigern Scheu und respekt nimmt!
    Wir machen das hier doch nicht für diejenigen, die schon alles wissen und können,
    oder :rolleyes: ???

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo zusammen,


    die SMD-Bestückung ist einfacher, als z.B. die Front-Folie auf das BCR zu kleben ;)


    Aber die die Hemmschwelle bzgl. SMD ist ungeheuerlich...

  • Zitat

    Original von DL4AC
    Hallo zusammen,


    die SMD-Bestückung ist einfacher, als z.B. die Front-Folie auf das BCR zu kleben ;)


    Aber die die Hemmschwelle bzgl. SMD ist ungeheuerlich...


    Hilft nix, die 80 Meter Erweiterung des BCR wird nur reproduzierbar, wenn ich SMD nehme. Die Streukapazitäten/ Induktivitäten bekomme ich mit bedrahteten Bauteilen nur mit Live Messung in den Griff. Mit den beiden kleinen SMD bestückten Platinen läßt sich die Erweiterung praktisch blind nachbauen :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • ...vielleicht führt dies genau dazu, dass der ein oder andere OM die besagte Hemmschwelle überwindet...


    M. E. ist es auch eine Frage der Zeit: Irgendwann wird es mehr und mehr SMD-Bausätze geben und dies wird dann dazu führen, dass die Zahl der aktiv SMD-bastelnden OMs stark ansteigt. Dieser Anstieg wird exponetiell verlaufen. Zur Zeit befinden wir uns noch im Bereich der flachen Steigung.
    QRPProject und andere treiben diesen Prozess ja bereits, wenn auch sehr behutsam. Beispiele für tolle Bausätze sind: Hegau, Mini-SWR-Anzeige, Tramp, BCR und vor allem die 80m-Erweiterung, Softrock usw.

  • was hilfts,ohne SMD kann man manche Bausätze nicht aufbauen. Ich habe meine ersten SMD Bauteile an einem Donnerstag Abend bei Peter gelötet.Mit einem Fachmann als technische und
    psychische Unterstützung gehts wie von selbst.
    Deshalb: Nicht verzagen...
    73 Berend DC7VO

  • Zitat

    Original von DM5AA
    SMD ist keine Technologie für den Basteltisch, aber wir werden uns damit anfreunden müssen !


    Es gab mal in den 30'-Jahren einen Prof. für Funktechnik, der genau das Gleiche
    über die *Baulemente der Elektronik* geschrieben hatte.


    Zum Glück hielt sich kein Funkamateur daran. ;)


    Mein Tisch sieht auch aus wie ein *Basteltisch* und doch löte ich an Schaltungen
    herum, die viel komplizierter aufgebaut sind, als z.B. der TRAMP.


    Es ist wohl eher eine Einstellungssache, ob man SMD löten möchte oder nicht.


    Wer mal nachlesen möchte, wie in der Raumfahrttechnik gelötet wird,
    findet unter:
    http://www.dlr.de/qp/einrichtu…s-standards_q-70x_1.htm#3


    Dokumente in deutscher Sprache.


    In English, falls die Seite wieder funktioniert, unter: http://www.ecss.nl



    73de Kai-Erik, DG2IAC _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von DG2IAC ()

  • Hallo Freunde,


    da habe ich wohl alle mal wieder munter gemacht.
    Zwei Dinge muß ich noch klarer herausstellen.
    Erstens: Peter es war kein echtes Verlangen an QRPproject den Dipper in SMD konstruiert zu bekommen. Ich kenne die Hemmschwelle gut. Mein Tramp mußte nachdem ich in die vielen Bögen mit SMD-Teilen gesehen hatte erst einmal 2 Jahre abliegen. Das erste Jahr habe ich damit begründet auf das Gehäuse zu warten. Das zweite Jahr ging so ins Land.
    Zweitens: Es sollte der Anstoß sein für die mitlesenden Bastler doch mal wieder darüber nachzudenken ob man nicht doch mal was mit diesen SMD-Dingern probiert.


    Das Micro SWR Meter Projekt:
    Ein SWR-Meter braucht jeder. Hat auch fast jeder. In unseren Selbstbaugeräten ist es meist nicht integriert. Zu wünschen währe das aber, bei einem /p Einsatz hat man ein Teil weniger aufzubauen. Ich baue es deshalb immer in das Funkgerät, und nicht in das Anpaßgerät ein. Auch kann man dann einfach mal eine abgestimmte Antenne ohne Anpaßgerät anschrauben und hat trotzdem die SWR-Kontrolle. Kein Platz kann auch nicht sein, die Anzeige besteht aus einer ZweifarbenLED. Da kann man zur Not die SendeLED ersetzen. Der Meßkopf ist Daumennagelgroß und wird mehr oder weniger fliegend in die Leitung Pa>Antennenbuchse eingefügt. Die Platine der SWR-Anzeige ist auch Daumennagelgroß und hängt an der LED die in der Frontplatte steckt. Beides zusammen kostet bei Peter und Nikolai knapp 20,-€


    Was kann Euch passieren:
    Schlimster Fall, Totalverlust 20€ im Eimer. (Meine Tochter hat die Woche mit zwei Rädern auf dem Radweg geparkt = 25€ das sind die Relationen!) Aber normalerweise wird es dazu nicht kommen. Der Meßkopf ist zwar klein, kann aber eigentlich nicht schief gehen. Mit einem Umschalter und einem kleinen Meßgerät habt Ihr dann ein normales SWR-Meter. Verlust nur noch 10,-€, wenn der Aufbau der Mikro SWR-Anzeige nicht gelingt. Aber auch dazu kommt es nicht. Mit Peters Lötanleitung, Eurem normalen Löterich, einer neuen 0,8 - 1 mm Spitze und einer gebogenen Pinzette geht es los. In diesem Ding sind 4 Doppeltransitoren mit je 6 Beinchen Abstand etwa 0,6 mm, was haben die mir Respekt eingeflößt! Und dann verzinnt man ein auf der Ecke des Bauteils liegndes Lötpad, nimmt den Transistor mit der Pinzette legt ihn vor das Lötpad, schmilzt das Pad wieder auf und schiebt den Transistor mit der Pinzette hinein, fertig. Peter hat das viel schöner in seiner Werkstattfibel beschrieben.


    Das Ende vom Lied:
    Nachdem mein SWR Meter fertig war und sein Zuhause in einem Norcal 40A gefunden hat waren auch die Bedenken wie weggeblasen an der Trampaktion zu scheitern. Der Tramp läuft schon lange auf allen Bändern, und hat das gehalten was Peter von ihm sagte: "Eine Antwort auf den K2, HF-mäßig in der gleichen Klasse oder noch besser (Den Streit bitte in einem neuen Thema eröffnen) passend für eurpäische Verhältnisse, viel billiger und für Angeber ungeeignet der Optik wegen. Den Hot-Contest habe ich damit auch schon mitgemacht, CW ist viel problematischer als SMD :-))



    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Zitat

    Original von DF7Bl
    Hallo Freunde,


    da habe ich wohl alle mal wieder munter gemacht.
    Zwei Dinge muß ich noch klarer herausstellen.
    Erstens: Peter es war kein echtes Verlangen an QRPproject den Dipper in SMD konstruiert zu bekommen. Ich kenne die Hemmschwelle gut. Mein Tramp mußte nachdem ich in die vielen Bögen mit SMD-Teilen gesehen hatte erst einmal 2 Jahre abliegen. Das erste Jahr habe ich damit begründet auf das Gehäuse zu warten. Das zweite Jahr ging so ins Land.
    Zweitens: Es sollte der Anstoß sein für die mitlesenden Bastler doch mal wieder darüber nachzudenken ob man nicht doch mal was mit diesen SMD-Dingern probiert.


    Hi Uwe,
    das war mir klar, wir kennenn uns lange genug. Ich habe aber natürlich die Steilvorlage genutzt und an der Kurbel gedreht. Natürlich lassen sich einige Projekte nur realisieren, wenn man SMD einsetzt. Nehmen wir doch nur die DL-QRP-AG PA. Mit den Daten kann man sie nicht aufbauen, wenn man keine SMD einsetzt. Halbleiter sind nun mal niederohmig und erfordern extrem kurze Verbindungen. An einigen wesentlichen Stellenn im Speaky, im BCR usw. MUSSTEN wir SMD einsetzen, weil wir die wilden Schwingungen (z.B.Meissner Schwingungen beim Speaky) mit bedrahteteten Widerständen nicht in den Griff bekommen haben. Es gibt weitere Gründe. Alles schreit z.B. nach extrem kleinen Portabel Geräten. Wie soll ich aber in das 100x100x27mm kleine Mosquita Gehäuse noch einen Frequenzzähler und eine RIT hineinbekommen? In den nächsten Tagen werde ich auf der Homepage die neue RIT vorstellen. 25x17 mm inklusive RIT Poti (das ist natürlich in voller Größe, man will ja auch noch drehen lönnen)
    Das Display ist auch fertig: Das bekannte Display des Dippers, alle Widerstände in 0805 SMD und schon passt es auf die Frontplatte von Miß Mosquita.


    Aber alle können beruhigt sein, es ist nicht unser lokales Problem. Vor einigen Jahren hatten mich die US QRPer eingeloaden einen Vortrag zu halten, an den sie selbst sich nicht heran gewagt haben: Even an blind old dog can handle SMT - Auch ein blinder alter Hund kann mit SMD arbeiten - er muss es nur mal gezeigt bekommmen.
    Fazit: Kein QRP Treffen ohne SMD Seminar.
    Hilfreich: Die SMD Lötfibel in der Bastelschule von QRPproject


    oder umfangreicher, das SMD Praltiker Buch unseres Freundes Matthias, DF2OF


    (Für jedes verkaufte Buche überweist Matthias Geld an die QRP-AG)


    Und es wird noch mehr lohnende SMD Projekte geben, weil es Spaß macht und unterm Strich viel einfacher ist.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)


  • Denkfehler Kai-Erik, wenn sich kein Funkamateur an den von mir zitierten Ausspruch hält, wird nie mit SMD gebastelt :D


    Danke für den Professor, ich bin übrigens kein Gegner von SMD, habe die Einführung hautnah mitgemacht, als die Dinger noch auf keinem Basteltisch lagen !
    Aber mit lauten Diskussionen und Verurteilung der skeptiker nimmt man nicht die scheu, nur mit guter Anleitung, Einsteigerbausätzen und dem daraus resultierenden Erfolgserlebnis!

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Zitat

    Original von DF7Bl
    Hallo Freunde,
    ............
    , CW ist viel problematischer als SMD :-))


    73 de uwe df7bl


    Ja Uwe, die Wellen schlagen hoch....


    Nun kann der eine vielleicht schwerer CW lernen, weil er unmusikalisch ist und er kein Rhytmusgefühl hat, der andere traut sich nicht an SMD weil er schon normale Bauelemente nicht richtig sehen kann, also Probleme mit den Augen hat. Es gibt also immer objektive und subjektive Ursachen. Die subjektiven kann man beseitigen, die objektiven vielleicht mit Hilfsmitteln verringern....
    Ich glaube, wir sollten alles etwas gelassener und toleranter sehen.
    CW ist für mich keine Hürde und ich kann im Schlaf damit umgehen, erwarte aber natürlich nicht, daß alle anderen es genausogut können und ebenso begeistert davon sind.

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Zitat

    Original von DM5AA
    [Denkfehler Kai-Erik, wenn sich kein Funkamateur an den von mir zitierten Ausspruch hält, wird nie mit SMD gebastelt :D


    Denkfehler ?(


    Meinst du nicht, das wenn man die SMD als *Technologie der HighEnd-Buden*
    betrachtet, dadurch viele Funkamateure nicht eher davor abgeschreckt werden?


    Man sollte davon wegkommen und SMD als das betrachten, was es ist.


    Einfache Bauelemente zum basteln. :D



    73de Kai-Erik, DG2IAC


    PS: Ich habe in der Ausbildung schon mit SMD gelötet.
    PS2: Schüler mit 12 Jahren löten ohne Probleme 0805, warum also kein
    Funkamateur? :P

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Guten morgen
    Ich löte zwar SMD Bauteile ein, aber SMD freie Bausätze sind mir lieber. Wenn der K2 SMD Technik gebaut würde, hätte ich mich nicht getraut ihn zu bauen.




    73
    Alexander

    Alexander
    DG8KAD
    DOK G14 Herzogenrath
    Ham since 1989
    DARC DOK G-14 Herzogenrath
    EFA FIRAC
    DL-QRP-AG Nummer #2538
    Feld Hell Club #4515
    AGCW #3819

    DIG #6342
    QCWA #36458
    Ten-Ten 77493