60. UKW-Tagung - Vortragsprogramm

  • Hallo zusammen,

    herzliche Einladung zur diesjährigen Weinheimer UKW-Tagung am Wochenende 11. bis 13. September

    Nachfolgend eine Übersicht der Vorträge der 60. Weinheimer UKW-Tagung.
    Den Zeitplan der Vorträge als pdf zum Ausdruck unter diesem Link: http://www.ukw-tagung.org/_downloads/UKW_2015.pdf

    aktuelle Informationen rund um die Tagung unter: http://www.ukw-tagung.org

    An dieser Stelle vielen Dank an alle Referenten, die mit einem breiten Spektrum an interessanten Vorträgen zu dieser Veranstaltung beigetragen.
    Die UKW-Taung wird seit 1956 vom Funkamateur Club Weinheim e.V, unterstützt vom OV Weinheim des DARC auf ehrenamtlicher Basis organisiert.

    Wir freuen uns auf viele Besucher und fruchtbare Diskussionen.


    Vorträge, alphabetisch nach Name der Referenten

    Tobias Bartusch, DH2MBT
    Selbstbau von Röhren

    Helmut Bensch, DL4KCJ
    Moderne Loopantennen für den Amateurfunk

    Pieter-Tjerk deBoer, PA3FWM
    Messung kleiner Kapazitäten und Induktivitäten mit (fast) nur einem Mikrocontroller

    Erich H Franke, DK6II
    Operationsverstärker-Schaltungen für die Praxis richtig hergeleitet

    Dr. Harald Gerlach, Dl2SAX
    Vorverzerrung zur Linearisierung in einem Software Defined Radio Sender. Am Beispiel TRX ZS-1

    Peter-Jürgen Goedecke, DJ7GP
    Duoband Antenne für 2,4 und 10 GHz

    PeterGreil, DL7UHU
    Amateurfunk im Teraherz-Bereich. Theorie und Praxis. Workshop-Diskussion

    Wolfgang Günter, DF4UW
    Berechnung von Antennenträgern

    Ulrich Habel, DF4IAH
    Ein GPS nachgeführtes Frequenznormal für 10MHz auf der Basis eines TCXOs

    Dr. Matthias Hornsteiner, DG4MHM
    Antennensimulationsprogramme und AntCreator, Brücke zu Radio Mobile

    Dr. Jochen Jirmann, DB1NV
    Breitbandtrafos und ihre Frequenzkompensation

    Tobias Kaboth, DG2DBT
    Raspberry Pi und dessen Einsatzgebiete, Workshop – Diskussion

    Emil Kostadinov, DL8JJ
    Expedition nach Saint Marcouf Island, Filmdoku und Diskussion

    Gunthard Kraus, DG8GB
    Verwendung eines DVB-T Sticks im Bereich zwischen 10 Hz und 1,3 GHz mit Anwendungsprojekt

    Wolf-Henning Rech, DF9IC
    MOSFET PA für 432 und 1296 MHz

    Philllip Schafft, DM3LEO
    Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung

    Wolfgang Schneider, DJ8ES
    Transverter 28/144 MHz mit modernen Bauelementen

    Martin Steyer, DK7ZB
    Konstruktionsgrundlagen für kurze Yagi-Antennen

    Henning Christoph Weddig, DK5LV
    Zwischenbasisverstärker ein altes Konzept mit modernen Halbleitern

    Ralf Wilke, DH3WR
    Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network

    HF Messplatz der Hochschule Darmstadt
    Die Hochschule Darmstadt wird wieder mit umfangreichen Hochfrequenzmessplätzen anwesend sein. Prof. Heinz Schmiedel, DJ5FN und seine Kollegen vom Hochfrequenzlabor der Hochschule unterstützen mit präzisen Messungen bis in den Gigahertz-Bereich. Raum HS5, neben Hörsaal 3

    Ideelle Aussteller:
    Arbeitskreis Mikrocomputer Kurpfalz mit DMR Hytera Demo, gegenüber Hörsaal3
    Die YL-Ecke und das Aus- und Weiterbildungsreferat , Raum HS3
    In der Wandelhalle zwischen den Vortragräumen Info Stände von:
    AATis e.V. Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule,
    Arbeitskreis UKW/TV-Fernempfang, Funken-Lernen, DARC Distrikt K-Rheinland-Pfalz, DARC Distrikt A-Baden, Freifunk-Rhein Neckar, Amateurfunk-Studieren - Hochschule Münster.

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO (2. September 2015 um 23:19)