Moin Hajo,
just for the records ... ich wandle auf den Spuren von Tom.
So habe ich jetzt Skimmer, Band Master ... unter Windows laufen und eine virtuelle Box fuer Debian eingerichtet. Aktuell laeuft dort CQRLog, da ich noch keinen ebenbuertigen Ersatz gefunden habe. UCXLog nehme ich im Moment als Backup. Bin noch auf der Suche. Sonst habe ich meine Programmierumgebung fuer Python und Prolog weiter in Debian gelassen und verwende dort die Kommunikationsprogramme, um meine anderen Linuxrechner zu warten.
In der VirtualBox unter Windows 10 habe ich Ubuntu laufen, mit der Entwicklungsumgebung für CQRLOG, also den von Petr angepassten Paketen. Die Aufstellung, welche Software ich unter Windows 10 eingesetzt habe, findest Du auf meiner Website - vielleicht für Dich noch interessant: http://dl7bj.org/windows-10-release/
Für den eigentlichen Linux-User, der Windows einsetzt, wegen der Vielzahl der Amateurfunkprogramme, spricht ja nichts dagegen, aus dem großen Portfolio Open Source zu schöpfen. So habe ich mittlerweile MSYS mit der FLTK Lib in Codeblocks installiert. Das resultiert letztendlich in einer bash Shell mit der kompletten gcc Suite und einigen liebgewonnenen Tools (siehe Screenshot). Dazu dann noch Lazarus. Python unter Windows ist auch kein Problem, gibt es auch schöne IDE dazu. Dieser Weg ist einfacher, als unter Linux Windows Programm zum Laufen zu bekommen, da sich die meisten unixoiden Tools unter Windows einfach compilieren lassen.
http://mingw.org/wiki/msys
http://www.codeblocks.org/
http://www.fltk.org/index.php
Bei den meisten Logprogrammen für Windows stört mich das propritäre Dateiformat, ein direkter Zugriff mit den üblichen Tools ist nicht möglich. N1MM Logger+ und Log4OM verwenden allerdings eine SQLite3 Datenbank - feine Sache! Nur gefallen mir beide Programme nicht. N1MM ist halt ein Contest-Logger und bei Log4OM muss es wohl Farbe & Icons in allen Größen und Varianten umsonst gegeben haben, selten so eine zusammengewürfelte GUI gesehen - so nach dem Motto wir probieren mal jede Farbe aus. Einige schwören ja auch auf die DX Lab Suite - mehrere Programme, die zusammen arbeiten. Mit einer MS Access Datenbank darunter nicht so ganz verschlossen wie Ham Office und UCXLog.
73, Tom