Nahmt alle miteinander und, noch darf man das, ich wünsche allen ein frohes und gesundes 2024.
Gibt es Einwegverbindungen?
Aus über 50 Jahren Amateurfunkerfahrungen und gut 12 Jahren Erfahrung als Berufsfunker (in einem früheren Leben hi) kann ich das eigentlich nur bestätigen. Gleiches wurde früher (mein Berufsleben als Seefunkoffizier endete 1993) von Kollegen berichtet.
Die Idee von unterschiedlichem QRMlocal und QRN, die auch in der Literatur auftaucht, ist schlüssig, kann m.E. aber nicht alles erklären.
Die Diskussion um diesen topic führt aber meist wieder zum "Topfschlagen im Minenfeld" (jeder weiß irgendwas, oder glaubt das zumindest, jeder hat mal gehört... etc.).
Ich gebe hier mal ein paar, leider englischsprachige und lange, mathematiklastige Literaturstellen an:
https://www.govinfo.gov/content/pkg/GOVPUB-C13-fb3928334c2e900ed6a1cc1312e7db64/pdf/GOVPUB-C13-fb3928334c2e900ed6a1cc1312e7db64.pdf
"Ionospheric Radio Propagation"
Kenneth Davies
U.S.Dept. of Commerce
National Bureau of Standards 1965
Kap. 4 Oblique Propagation S. 159 ff
Kap. 5.44. Focussing S. 223 ff
Kap. 5.4.6. Reciprocity S. 253
-------
https://www.itu.int/dms_pub/itu-r/opb/hdb/R-HDB-32-1998-PDF-E.pdf
ITU HANDBOOK
THE IONOSPHERE AND ITS EFFECTS ON RADIOWAVE PROPAGATION
1998
-------
https://www.sws.bom.gov.au/Category/Educational/Other%20Topics/Radio%20Communication/Intro%20to%20HF%20Radio.pdf
Introduction to HF Radio Propagation
S. 20 Fig. 2.10
In der erstenQuelle ist bsds. Kap. 5.4.6. Reciprocity S. 253 insofern interessant, daß da ausdrücklich die Existenz von nichtreziproken Ausbreitungen erwähnt wird.
Zum googeln sollte man mal die Schlagworte "Reciprocity Focussing Defocussing Oblique Propagation" und weitere bemühen.
In "Introduction to HF Radio Propagation" ist bsds. S. 20 Fig. 2.10 augenfällig.
Alle genannten Quellen lassen m.E. die Existenz einseitiger (nichtreziproker) Ausbreitungswege durch die Ionosphäre zu, Schlußfolgerungen in Richtung "Reciprocity" zieht aber nur o.a. 1. Quelle.
Möglicherweise findet man meist nur die Sicht des Physikers, nicht jedoch die Sicht eines Funkers, der mit solchen Effekten zu leben hat.
Meine Meinung zu "Funkern":
Ein Funkamateur merkt, was "besonders gut geht" (er muß ja nicht zu einer bestimmten Zeit ein QSO mit genau einem Punkt auf der Erde kommunizieren) - ein Berufsfunker merkt, mehr oder weniger gelassen, was gerade nicht geht. Denn letzterer kann sich Zeitpunkt und Partner nicht aussuchen.
So, meine 3 Groschen zum Thema.
73
Jörg, NRV