mni tx Heribert ! Ist angekommen.
Habe schon mal kurz durchgeblättert. Sieht sehr informativ aus.
73 Joachim
mni tx Heribert ! Ist angekommen.
Habe schon mal kurz durchgeblättert. Sieht sehr informativ aus.
73 Joachim
Moin,
kann man den in einer Mediathek abrufen ?
Hatte eigentlich den Termin reserviert ,,,,, aber wie es immer so ist, es kam was dazwischen
Ja, so etwas habe ich auch probiert. Ist aber für eine Taste suboptimal, weil es sich etwas hin und her bewegt. Als Unterlage für Geräte ok, da kommt es auf die kleine Bewegung nicht an, bei einer Taste ist das anders. Ich habe die Unterlage bei den Tasten wieder verworfen.
Sowas habe ich auch im Auto. Da "klebt" alles drauf fest
.......Doch wenn Dir der Kern zerspringt, mache QRPproject nicht verantwortlich........
Das würde ich zu gerne machen, wenn es denn noch ginge .... (Achtung Ironie )
tnx Info!
Bis 10W haben die beiden Exemplare an meinem K2 seit Jahren schon bestens funktioniert. Nun ist mir ein G90 zugelaufen und der kann ja bis zu 20W leisten. Deswegen war ich auf die Suche gegangen. DL6HAK Walter hatte mir zwischenzeitlich eine Menge Fundstellen insbesondere aus dem QRP-Report gemailt ( mni tx !), die ich allerdings auch schon durchgelesen hatte. Zu dem großen Balun finden sich überall Leistungsangaben, zum kleinen jedoch leider nicht. Vielleicht hat ja jemand die kleinen in dem Leistungsbereich schon mal betrieben und kann berichten.
72 DJ8LD Joachim
Moin,
ich habe vom qrp-shop den kleinen qrp Aufsteckbalun und möchte ihn jetzt auch an einem TRX mit max 20W betreiben. Leider habe ich keine Infos gefunden, wieviel das kleine Teil verträgt. Hat da jemand Infos zu ?
72 de DJ8LD Joachim
.........
Eventuell werde ich diese Anordnung als Anregung irgendwo Veröffentlichen.
73 Siggi DL1JBI
Das könnte ich mir gut beim AATiS vorstellen. Ein modularer Baukasten, den man schrittweise aufbauen kann.
Die SWR Handwerkskunst-Reihe ist in Gänze absolut sehenswert.
Ich bin altgedienter Katastrophenschutz-Helfer, der in der Hochzeit des Kalten Krieges, also den 1970er und 80er Jahren auch auf Führungsebene in einer Großstadt tätig war und einige mehrtägige Großschadenslagen mitgemacht hat. Daher traue ich mir zu, eine fundierte Meinung zu Notfunk und Amateurfunk haben zu können.
Mich verwundert es immer wieder, welche völlig unrealistische Szenarien dargestellt werden, wie der AFU die Welt rettet.
Ich empfehle allen Interessierten den Artikel von Oliver DL7TNY (zuständiger Referent) auf Seite 82 in der aktuellen CQDL 03/2023.
Allein aufgrund unserer Altersstruktur sind wir nicht wirklich eine verlässliche Hilfe bei großen Schadensfällen, die über einen längeren Zeitraum andauern.
Ein Gebiet, auf dem wir vorsorglich tätig werden könnten gibt es nach meiner Beobachtung allerdings doch. Das ist ein wirklich Energie-autarkes und an keiner Stelle des Signalweges kabelgebundenes Hamnet. An markanten und in der Bevölkerung bekannten Meldepunkten (bspw. Feuerwachen, Polizeidienststellen, Verwaltungsstellen, Schulen,...) stehen SIP-Telefone zur Weiterleitung von Notfallmeldungen bereit, die im Notfall zur Verwendung freigegeben und auch von Nicht-AFU ohne Schulung bedient werden können. Dieses Netz muss ständig vorhanden sein und darf nicht erst bei Eintritt der Katastrophe aufgebaut werden müssen.
Machst Du homeoffice im Iglu ?
Aufgrund der Beiträge hier habe ich jetzt meine DVD ausgepackt und in den Rechner geschoben ....... oha, das Ding rattert, als wenn es irgendwo anschlagen würde und wird nicht erkannt. Das Laufwerk ist ok, habe andere DVDs eingelegt, das ging problemfrei. Außerdem habe ich gestern noch eine DVD in dem Laufwerk erfolgreich beschrieben. Die Oberfläche der DVD ist in der Tat ziemlich dreckig. Da gab es wohl ein Problem bei der Produktion.
Jo, €31,24 ist der zu zahlende Betrag.
Für einen Kaufmann stehen die angeforderten Beträge in keinem Verhältnis zu dem erforderlichen Aufwand, um sie im Detail zu errechnen und anschließend auch einzeln zu buchen. €2,28 TKG für 2019 verursachen sicherlich mehr als das Doppelte an kalkulatorischen Kosten, um diesen Minibetrag auch an der richtigen Stelle in der zugehörigen Bilanz im richtigen Jahr zu erfassen. In der Buchhaltung werden ja nicht die €31,24 in einer Summe gebucht sondern jeder Teilbetrag einzeln. Für die kommerziellen Teilnehmer sind da natürlich ganz andere Beträge im Spiel. Aber für die die Gruppe der Amateure ist das betriebswirtschaftlich gesehen reine Geldverschwendung.
Moin,
habe gerade die neuen Beitragsbescheide im Briefkasten gefunden. Bei genauerem Lesen fiel mir auf, dass EMVG für 2019, 2020, 2021 berechnet wurden, TKG aber nur für 2019 und 2021, also nicht für 2020. Warum ist das so? in dem Bescheid habe ich keine Erklärung gefunden.
72 de DJ8LD Joachim
Tja, die aktuellen Entwicklungen fordern ihre Opfer. Wieder verschwindet eine Institution, die gefühlt schon immer da war, immer ehrlich, immer unauffällig, immer verläßlich. Das das einmal nicht mehr der Fall sein könnte, daran habe ich jedenfalls nie einen Gedanken verschwendet. Doch jetzt ist es passiert und mir fällt partout kein Ersatz ein. Der ganzen Familie Zenker mit allen anderen im Team gebührt großer Dank für die geleistete Arbeit.
Es ist allemal besser, ein Ende mit Schrecken durchzuziehen, als den Schrecken ohne Ende fortzuführen und noch mehr Schaden anzusammeln. Deswegen kann ich die Entscheidung gut verstehen, so traurig sie auch für die QRP-Gemeinde ist.
Wir wünschen Euch einen problemarmen Ausstieg aus dem Gewesenen und einen erfolgreichen Einstieg in eine neue tragfähige Zukunft.
vy 72 de DJ8LD Joachim es DO8LD Erika
Display MoreAber doch nicht bei einer hochohmigen Endfed! Da ist mit einer Fensterdurchführungen für SAT-Kabel gar nichts gut.
Solche Fensterdurchführungen kann man für niederohmige Leitungen nehmen. Nach der Beschreibung und dem Bild des TO ist dort das hochohmige Ende der Endfed durchs Fenster geführt. Der Anpasstrafo ist innen an der Wand.
73
Günter
Naja, ich traue dem TO schon zu soweit mitdenken zu können, dass die genannten Möglichkeiten nicht zum Durchführen des einfachen Drahtes gedacht sind, sondern um die Anpassung vor das Fenster zu bekommen.
Es gibt flache Fensterdurchführungen für SAT-Kabel, die bei mir auch bei 50W klaglos mitgespielt haben. Jeweils einen Adapter dazu und gut war's.
Für teuer Geld gibt es die auch bereits fertig konfektioniert. Und hier bekommst Du etwas für bis zu 100W
na prima .... hat doch geklappt. Danke !
toi. toi toi ...... wird schon werden
mni tnx .... das Frühstück kann wieder in gewohnter Weise ablaufen