Posts by DJ8LD

    .........

    Eventuell werde ich diese Anordnung als Anregung irgendwo Veröffentlichen.


    73 Siggi DL1JBI

    Das könnte ich mir gut beim AATiS vorstellen. Ein modularer Baukasten, den man schrittweise aufbauen kann.

    Ich bin altgedienter Katastrophenschutz-Helfer, der in der Hochzeit des Kalten Krieges, also den 1970er und 80er Jahren auch auf Führungsebene in einer Großstadt tätig war und einige mehrtägige Großschadenslagen mitgemacht hat. Daher traue ich mir zu, eine fundierte Meinung zu Notfunk und Amateurfunk haben zu können.


    Mich verwundert es immer wieder, welche völlig unrealistische Szenarien dargestellt werden, wie der AFU die Welt rettet.

    Ich empfehle allen Interessierten den Artikel von Oliver DL7TNY (zuständiger Referent) auf Seite 82 in der aktuellen CQDL 03/2023.

    Allein aufgrund unserer Altersstruktur sind wir nicht wirklich eine verlässliche Hilfe bei großen Schadensfällen, die über einen längeren Zeitraum andauern.


    Ein Gebiet, auf dem wir vorsorglich tätig werden könnten gibt es nach meiner Beobachtung allerdings doch. Das ist ein wirklich Energie-autarkes und an keiner Stelle des Signalweges kabelgebundenes Hamnet. An markanten und in der Bevölkerung bekannten Meldepunkten (bspw. Feuerwachen, Polizeidienststellen, Verwaltungsstellen, Schulen,...) stehen SIP-Telefone zur Weiterleitung von Notfallmeldungen bereit, die im Notfall zur Verwendung freigegeben und auch von Nicht-AFU ohne Schulung bedient werden können. Dieses Netz muss ständig vorhanden sein und darf nicht erst bei Eintritt der Katastrophe aufgebaut werden müssen.

    Aufgrund der Beiträge hier habe ich jetzt meine DVD ausgepackt und in den Rechner geschoben ....... oha, das Ding rattert, als wenn es irgendwo anschlagen würde und wird nicht erkannt. Das Laufwerk ist ok, habe andere DVDs eingelegt, das ging problemfrei. Außerdem habe ich gestern noch eine DVD in dem Laufwerk erfolgreich beschrieben. Die Oberfläche der DVD ist in der Tat ziemlich dreckig. Da gab es wohl ein Problem bei der Produktion.

    Jo, €31,24 ist der zu zahlende Betrag.
    Für einen Kaufmann stehen die angeforderten Beträge in keinem Verhältnis zu dem erforderlichen Aufwand, um sie im Detail zu errechnen und anschließend auch einzeln zu buchen. €2,28 TKG für 2019 verursachen sicherlich mehr als das Doppelte an kalkulatorischen Kosten, um diesen Minibetrag auch an der richtigen Stelle in der zugehörigen Bilanz im richtigen Jahr zu erfassen. In der Buchhaltung werden ja nicht die €31,24 in einer Summe gebucht sondern jeder Teilbetrag einzeln. Für die kommerziellen Teilnehmer sind da natürlich ganz andere Beträge im Spiel. Aber für die die Gruppe der Amateure ist das betriebswirtschaftlich gesehen reine Geldverschwendung.

    Moin,

    habe gerade die neuen Beitragsbescheide im Briefkasten gefunden. Bei genauerem Lesen fiel mir auf, dass EMVG für 2019, 2020, 2021 berechnet wurden, TKG aber nur für 2019 und 2021, also nicht für 2020. Warum ist das so? in dem Bescheid habe ich keine Erklärung gefunden.


    72 de DJ8LD Joachim

    Tja, die aktuellen Entwicklungen fordern ihre Opfer. Wieder verschwindet eine Institution, die gefühlt schon immer da war, immer ehrlich, immer unauffällig, immer verläßlich. Das das einmal nicht mehr der Fall sein könnte, daran habe ich jedenfalls nie einen Gedanken verschwendet. Doch jetzt ist es passiert und mir fällt partout kein Ersatz ein. Der ganzen Familie Zenker mit allen anderen im Team gebührt großer Dank für die geleistete Arbeit.


    Es ist allemal besser, ein Ende mit Schrecken durchzuziehen, als den Schrecken ohne Ende fortzuführen und noch mehr Schaden anzusammeln. Deswegen kann ich die Entscheidung gut verstehen, so traurig sie auch für die QRP-Gemeinde ist.


    Wir wünschen Euch einen problemarmen Ausstieg aus dem Gewesenen und einen erfolgreichen Einstieg in eine neue tragfähige Zukunft.


    vy 72 de DJ8LD Joachim es DO8LD Erika

    Naja, ich traue dem TO schon zu soweit mitdenken zu können, dass die genannten Möglichkeiten nicht zum Durchführen des einfachen Drahtes gedacht sind, sondern um die Anpassung vor das Fenster zu bekommen.

    Sehr schade und traurig .

    Seine ganz eigene Art, die Dinge möglichst einfach zu halten und Vorhandenes einer neuen Nutzung zuzuführen, war für mich "typisch Bert"

    Ich habe als Spreizer dünnen Schlauch von dem Gardena Micro-Drip System genommen (war vorhanden, andere Schläuche gehen sicher auch) Die Löcher für die Leitungen habe ich nicht parallel sondern um 90° versetzt gebohrt. Dadurch klemmen sich die Drähte selbständig fest und man kann die Spreizer bei Bedarf noch verschieben

    Ich habe ein Kunstoffklötzchen (ehemaliges Schneidbrett aus der Küche) mit 2 Bohrungen versehen. Die eine Bohrung bestimmt mit ihrem Durchmesser wie weit das Klötzchen von oben auf den Mast geschoben werden kann. Durch die 2te Bohrung kann man dann den Antennendraht entweder direkt durchziehen oder eine Hilfskonstruktion (kleine Rolle) befestigen.

    Den Hinweis auf die Instabilität bezüglich seitlicher Zugkräfte kann ich aus eigener Erfahrung nur unterstreichen.