Posts by dh5is

    Hallo


    und danke für eure Antworten.


    Im April 06 sind wir mit LTU von Düsseldorf nach Florida geflogen. Als ich beim Late Night Checkin vorsichtig fragte, ob ich meinen KX-1 als Handgepäck mitnehmen darf, war das etwa so als wollte ich radioaktives Material transportieren. Zuerst wurde der Transport aufgrund der von dem Gerät ausgehenden Gefahren abgelehnt. Noch in der Nacht mußte ich per handschriftliches FAX die Mitnahme der Funkausrüstung beantragen. Am nächsten morgen bekam ich dann als eine Art der Kulanz trotz der kurzfristigen Anmeldung die Genehmigung den KX-1 in seiner Kameratasche als Sondergepäck aufzugeben.


    Auf dem Rückflug aus den USA wollte ich das Gerät wieder als Sondergepäck aufgeben. Da fragte mich der Mann am Schalter, ob ich so etwas wichtiges und empfindliches wie ein Funkgerät nicht lieber als Handgepäck mit in die Kabine nehmen möchte......?


    Jetzt aktuell:


    Mittlerweile habe ich von Air Seychelles die Info bekommen, daß sie nicht zuständig sind. Air France hat mir eine Servicenummer gemailt, die ich angerufen habe.


    Dort habe ich telefonisch die Mitnahme von K1 und NC40A mit Abmessungen und Gewicht beantragt. Die Daten sind nun mit meinem Ticket verbunden. Wichtig war die Frage nach den Stromversorgung. Hier war "Trockenbatterie" das richtige Stichwort.


    In ein paar Tagen soll ich mich wieder melden. Man würde mir dann mitteilen, ob die Mitnahme im Handgepäck genehmigt wurde. Der freundliche Herr mit französichem Akzent am Telefon war zuversichtlich, daß die Genehmigung positiv beschieden wird.


    73/72, Bernd

    Hallo zusammen,


    Ende September 06 werde ich auf die Seychellen fliegen. Die Gastlizenz mit S79BG ist bereits von der Seychelles Licensing Authority bestätigt. Bedenken habe ich allerdings im Augenblick, ob und wie ich K1, NC40A, Akkus, Antenne und Spiethmast mit ins Flugzeug nehme/nehmen darf.


    Gibt es aktuelle Erfahrungen bezüglich der Mitnahme von Amateurfunktechnik in Flugzeugen? Darf man seine Geräte noch im Handgepäck mitnehmen? Wie sieht es derzeit bei Air France und Air Seychelles damit aus? Die jeweiligen Homepages geben nicht so sehr viel Info darüber her.


    Für eure Tipps im voraus vielen Dank.


    73, Bernd.

    Quote

    Original von DG1EH
    Hallo Bernd!
    Es gibt auch BNC-Dosen mit der Flanschgröße von den üblichen SO239 (25,4mm). Zum Beispiel bei http://www.hunstig.eu die Version BNC-13Z oder bei http://www.steckerprofi-shop.com die Version UG290ZF. Vielleicht hat der Peter (DL2FI) ja sowas auch im Programm. Damit entfällt zumindest eine Klemmestelle gegenüber der Lösung mit Adapterplatte.
    72 von Ulrich (dg1eh)


    Hallo Ulrich,


    danke für den Tipp. Habe mir gleich 10 BNC-13Z bestellt. Die meisten meiner TRX haben BNC-Buchse, das WM2 und diverse CB-Umbauten aber SO-239. Nach der Umrüstung kann ich einige Adapter zur Seite legen. Zumindest die, die sich noch nicht selbst aufgelöst haben. Ich kaufe immer welche dazu, aber es werden nie mehr ;)


    73, Bernd

    Hallo zusammen,


    bei Oak Hills Reseach (OHR) gibt es ein "SO-239 to BNC Conversion Kit" mit dem man SO-239 Flanschbuchsen gegen BNC-Buchsen austauschen kann. Im Prinzip ist es nichts anderes als eine dem Flansch in der Größe entsprechende Metallplatte für die Zetrallochbefestigung einer BNC-Buchse (siehe Link etwa in der Mitte der Seite).


    Ist so etwas in DL schon "gesichtet" worden? Ich könnte für die Umrüstung diverser Gerätschaften so ca. 5 Paar solcher Flansche sofort verwenden. Oder kennt jemand Alternativen zum Umbau von SO-239 auf BNC?


    73, Bernd

    Hallo Erich,


    für "standmobil" habe ich einen einzelnen Magnetfuß mit einer ca. 2,90 langen Zuleitung aus herkömmlichen RG-58. Mit dem Originalkabel hat es an diesem Magnetfuß auch nach Kürzen der Zuleitung nicht funktioniert. Beim Austausch des Kabels habe ich zusätzlich einen 50cm langen Draht von Masse aus dem Magnetfuß herausgeführt. Ein Bild habe ich dazu auf meiner Homepage. An diesen Draht schließe ich zum Betrieb Radials aus mehradrigem Flachbandkabel an. Damit läßt sich das SWR auf praktisch 1:1 einstellen.


    Für den "richtigen" Mobilbetrieb habe ich einen 3er Magnetfuß. Beim ersten Betrieb auf dem Kofferraumdeckel meines Cabrios habe ich beim Öffnen des Daches noch vor dem Laden des Verkäufers die Zuleitung abgeschert. Jetzt ist die Zuleitung ca. 4,75m lang und die MP-1 funktioniert sowohl in Originallänge als auch mit dem 3m Teleskop ohne weitere Radials im Stand mit einem SWR ebenfalls von praktisch 1:1.


    73, Bernd, dh5is

    Hallo Adolf,


    es gibt eine mobil-Verlängerung, die die Spule weiter in die Mitte der Antenne verschiebt. Dabei ist/war auch ein Federstahlelement, das das Teleskop ersetzt.


    Zusätzlich gibt es für den stationären Betrieb von MFJ ein ca. 3m langes Teleskop, welches den Wirkungsgrad der Antenne auf den unteren Bändern erheblich verbessert. Die genaue Bezeichnung ist MFJ-1954.


    Für die höheren Bänder (10m, 12m, 15m) benötigt man dann gar keine Spule bzw. MP-1 mehr.


    Vy 73, Bernd

    Hallo Holger,


    nochmals danke für die Informationen. Dann werde ich es wohl wagen.


    Auf der Homepage habe ich gesehen, daß es auf Anfrage eine 4-m-Version gibt. Das wäre dann für den nächsten Urlaub in OZ eine Möglichkeit 4m zu testen.


    Ok, also dann. Vy 73, Bernd, dh5is

    Hallo Holger,


    danke für die Informationen. Gab es beim Aufbau Probleme, wie z.B.


    - Schwingneigung oder
    - schwieriger Filterabgleich?


    Wie machst du die Sende-/Empfangumschaltung. Mit VOX oder PTT? Ich habe hier einen IC-202, den ich als Nachsetzer verwenden will.


    Vy 73 de Bernd, dh5is

    Hallo zusammen,


    das ist mein erstes Posting. Ich hoffe, daß ich es richtig absetze, hi.


    Ich betreibe einen K2 mit dem Elecraft 2-m-Transverter und bin mit dem Zusammenspiel der beiden Komponenten zufrieden. Um den K2 frei zu halten, möchte für 6m ein IC-202 und z.B. den XV6 einsetzen.


    Gibt es bereits Aufbau- und Betriebserfahrung mit dem 6-m-Transverter (2m Version) von df2fq?


    Vy 73, Bernd