Posts by dh5is

    Und nicht vergessen, mit einem Serienkondensator kann man fuer CW solche Kopfhoerer sowie Lautsprecher auf 700Hz Resonanz bringen oder was immer man als CW Ton mag. Ich hatte meist noch eine Spule im zig mH Bereich mit in Serie und das war in den 70ern mein "Poor Man's CW-Filter".

    Hallo Jörg,


    da ich nun einen solchen Kopfhörer habe ;) interessiert es mich, welchen Wert du für das Serien-C vorschlägst.


    73 Bernd

    Unglaublich. Allerdings hält mich das Wühlen im Müll (Flaschensammler...) und der zu erwartende Gestank bei der Gewinnung des Akkus vor einer Umsetzung ab.


    73, Bernd

    DH5IS

    Ein super Treffen. Danke für die Organisation und Durchführung des Treffens. Ich hoffe, daß es im nächsten Jahr eine Wiederholung mit ebenso vielen interessanten Themen geben wird.


    Toll war auch das persönliche Kennenlernen einzelner Forenmitglieder.


    73, Bernd

    Quote

    Original von DL2FI
    Hallo Bernd,


    Da ich Scott Gregson als überaus ehrlichen Menschen kenne und achte gehe ich davon aus, dass er das Päckchen wirklich abgeschickt hat...



    Hallo Peter,


    der ZM-2 ist auch nach 6 Monaten nicht bei mir angekommen, auch habe ich nie einen Feedback auf meine Emails aus den USA bekommen. Doch siehe da, auf meiner Kreditkarte wurden jetzt im Januar 70 US Dollar von Scott Gregson gutgeschrieben! Thank you Scott.


    Ende gut, alles gut.


    73, Bernd

    Hallo Klaus,


    mich interessiert ein QRP-Treffen im Südwesten ebenfalls. Ich sitze hier im Raum Karlsruhe (Bruchsal), wodurch die Anfahrt überschaubar ist. Falls es schon anvisierte Termine gibt, laß es uns wissen.


    Wie wäre es mit dem Sonntag, an dem auch die Hamradio stattfindet? Ich weiß nicht, ob das ein blöder Termin ist? Zumindest wäre es die gleiche Gegend und der eine oder andere OM übernachtet ja sowieso dort unten?


    Gruß, Bernd


    Hi, den Thread und die weiterführenden Links bei Heise fand ich sehr interessant. Zum einen nutze ich Skype unter Linux und PocketPC selbst und zum anderen habe ich früher selber für Banken und Vericherungen FW-1s administriert. Bei der Flut von Exploits ist man immer froh, auch von anderer Seite mal die eine oder andere Info zu bekommen.


    Gruß, Bernd

    Hallo Klaus,


    schau dir doch mal die Seite von DF9IC an. Der OM hat eine ganze Reihe von kommerziellen UKW-Transceivern und KW-Transceivern mit Transvertern getestet. Mit dabei ist auch die Kombination von K2 und XV144. Allerdings schneidet der K2 nicht so gut ab, wie erwartet.


    Zur Ehrenrettung meines K2 und XV144 kann ich die Aussage bestätigen, daß manche kommerziellen UKW-TRX nicht so toll sind. Mein FT-897D (Neukauf im Mai 2006) konnte im September 2-m-Kontest manche SSB-Signale gerade so wiedergeben, während der K2 das Signal so gut wiedergab, daß ich es beim Lautsprecherbetrieb im Nachbarzimmer noch verstehen konnte.


    Irgendwie warte ich auch auf neue Projekte von Elecraft. Außer ein paar Mini-Modules und einer ominösen 1,5KW Endstufe hat man von Elecraft lange nichts mehr gehört.


    73, Bernd

    Hallo Michael,


    das mit dem Drachen und einer Antenne habe ich auch schonmal ausprobiert. Für 40 und 20m verwende ich oft einen 21m langen Draht. Diesen habe ich einfach zusätzlich zur Leine an den Drachen gehängt. Der Draht hing dabei schräg nach unten durch. Am Ende des Drahtes habe ich einen Bananenstecker, der in den Atennentuner eines KX-1 gesteckt wird. Der Tuner hat die Antenne auf beiden Bändern gut angepaßt.


    Bilder von dieser Anordnung kannst du hier etwa in der Mitte der Seite sehen.


    QSO waren möglich. Was mir negativ auffiel, waren sehr starke statische Störungen, die sich als Knistern im Lautsprecher bemerkmar machten und richtig störten.


    Nach dem Urlaub habe ich im Internet einiges über das Thema nachgelesen und war froh, daß mir nichts passiert war. Offensichlich kann ganz schnell Hochspannung an der Antenne anliegen. Vor eingier Zeit waren in einer den beiden deutschen Funkzeitschriften Artikel zu diesem Thema zu lesen. Der eine OM hat dabei sehr viel Wert auf ein Erdnetz und einen Ableitwiderstand gelegt.


    Wenn man "kite lifted antenna" googelt, finde man sehr viel Information zum Thema.


    73, Bernd

    Hallo Peter,


    danke für deine Einschätzung. Da der ZM-2 und damit Emtech sehr bekannt ist, gehe ich auch davon aus, daß der Bausatz verschickt wurde. Wer wird schon deswegen seinen Ruf verleiren wollen.


    Emtech hat als Service auf seiner Homepage ja sogar die Zeitfenster für Telefonate aus den jeweiligen Regionen dieser Welt gelistet. Ich werde dort einfach mal anrufen. Wie Lutz berichtet, habe ich immer noch die Chance, daß der Bausatz irgendwann einmal hier ankommt. ;)


    Danke für eure Antworten.


    73, Bernd

    Hallo zusammen,


    Zur Vorgeschichte:
    Mich hat der Original ZM-2 von Emtech gereizt, weswegen ich ihn mir Ende Juli in den USA über die Emtech Homepage bestellt habe. Die Belastung der Kreditkarte mit 57 Euro erfolgte prompt. Der online Status zeigte auch wunderbar "shipped". Nur ist bis heute auch nach 3,5 Monaten kein ZM-2 bei mir angekommen.


    Soweit so schlecht oder "dummgelaufen" für mich.... X(


    Jetzt zur Frage:
    Gibt es irgend eine Möglichkeit heraus zu finden, ob die Lieferung beim Zoll in Frankfurt, bei der Post oder auch woanders hängengeblieben ist? Dummerweise antwortet bei Emtech niemand auf meine Anfragen per Email. Sodaß ich praktisch außer meinem Kreditkartenbeleg und einer automatischen Bestätigungsemail von der Bestellung überhaupt nichts in der Hand habe.


    Beim Zoll in Bruchsal/Karlsruhe war ich letzte Woche. Dort konnte man mir nur sagen, wie der Benachrichtigungs- und Lieferprozeß normalerweise abläuft. Das hat auch bisher immer gut funktioniert.


    Gibt es bei euch Erfahrungen mit "langen" Lieferungen? Kann ich das Geld abschreiben und mir den ZM-4 beim Peter besorgen? Oder kann ich auch 4 bis 5 Monaten noch mit einer Lieferung rechnen?


    Danke voraus für eure Antworten!


    73, Bernd

    Hallo Volker,


    eine technische Lösung habe ich nicht für dich. Nur den Hinweis, daß ich in OZ die gleiche Art der Verkabelung gesehen habe. Der Schwager meiner YL (ein Däne) verlegt, um Geld zu sparen kein fertiges Kabel für die Elektroinstallation, sondern verdrillt meterweise auf dem Hof blauen mit schwarzen Draht und zieht diese dann in seine Leerrohre. Die einzelnen Steckdosen sehen dann genauso aus wie auf deinem Bild, sind aber jeweils schaltbar. Das ist in OZ Vorschrift. Vielleicht besteht hierin der Schutz??? Beim Umfallen noch schnell die Steckdose spannungsfrei machen? Nee, issn Scherz!


    Wenn ich von dort aus QRV bin (ebenerdig aus dem Außenhaus = Schuppen), erde ich mein Schaltnetzteil immer an einem 2m langen Erdspieß bzw. betreibe den TRX mit Akkupacks, weil ich dem Ganzen auch nicht traue. Die Telefon- bzw. DSL-Verkabelung habe ich ich OZ auch exakt so wie bei dir auf dem Bild gesehen.


    Das große Plus in OZ sind die riesigen Fahnenmasten, die in jedem Vorgarten stehen und sich hervorragend als Abspannpunkte für die Antenne eignen. Aber das ist ein anderes Thema...


    73, Bernd aus Bruchsal

    Hallo,


    nach unserer Rückkehr nun Update.


    Insgesamt habe ich auf sechs Flügen meine Funkausrüstung bestehend aus K1 und NC40A (fast ohne Hindernisse) im Handgepäck transportiert.


    • Frankfurt - Paris
    • Paris - Mahe, S7
    • Mahe, S7 - Praslin, S7
    • und das ganze wieder zurück


    Das Handgepäck wurde natürlich immer durchleuchtet. Einmal mußte ich in einem abgetrennten Raum meine Geräte auspacken, wo sie einzeln mit einem großem Streifen Papier, auf dem sich eine metallene Beschichtung befand, "abgerieben" wurden.


    Nur einmal hatte ich Bedenken, daß ich die Sachen nicht mitnehmen darf. Vor dem 15 minütigen Inlandsflug von Mahe nach Praslin wurde die Tasche wieder durchleuchtet. Die Dame von der Security ließ mich dann alles auspacken und hat sich jedes Teil sehr argwönisch angeschaut. Sogar meinen UTC-Wecker, die Morsetasten und die DC-Kabel schienen sie zu beunruhigen. Nachdem ich ihr die Funkgenehmigung der Sechelles Licensing Authority gezeigt und sie sich bei Kollegen erkundigt hatte, durfte ich mit den Sachen ins Flugzeug.


    Auf dem Rückflug hatte ich nur noch die Funkgeräte und andere persönliche Dinge im Handgepäck. Die Akkus sowieso, alle Kabel, Morsetasten und den Wecker hatte ich mit den Koffern aufgegeben. Vermutlich gab es dadurch keine weiteren Kontrollen mehr.


    Den Spieth-Mast habe ich bei allen Flügen ich einer olivfarbenen Angeltasche zusammen mit ein paar Lenkdrachen kostenlos als Sondergepäck transportieren lassen.


    73, Bernd

    Hallo Thomas,


    Erfahrungen mit dem BCR habe ich keine, kann dir aber über den K1-4 berichten, daß damit sehr zufrieden bin.


    Pro:
    - ruhiger, analoger VFO und daher keine Tonleitereffekte beim Abstimmen
    - drei schaltbare Filterbandbreiten
    - eingebauter ATU (Option)
    - mehr als ausreichende Sendeleistung (max. 6-7 Watt je nach Band)
    - das engl. Orignalhandbuch ist praktisch fehlerlos
    - subjektiv gefällt mir die Optik gut


    Contra:
    - hoher Preis
    - kein AM-Rundfunkempfang, da VFO nur wahlweise 80 oder 150 kHz breit



    Sonstiges:
    - Der Noise Blanker funktioniert, läßt sich aber nur via Menü ein-/ausschalten. Daher benutze ich ihn selten.


    - Mein K1 hat noch keine Beleuchtung. Wer jetzt einen aufbaut, kann auch eine Beleuchtung ordern (Option).


    - Ich bin viel im Außendienst unterwegs und habe fast immer K1 und MP-1 dabei. Beim Abstellen des Gerätes auf dem Armaturenbrett "schauen" mich die Bedienelemente direkt an. Ich hatte auch den KX-1 aufgebaut und dann später getauscht. Den KX-1 mußte/konnte ich analog dem BCR immer auf den Oberschenkeln betreiben.


    73, Bernd

    Quote


    In ein paar Tagen soll ich mich wieder melden. Man würde mir dann mitteilen, ob die Mitnahme im Handgepäck genehmigt wurde. Der freundliche Herr mit französichem Akzent am Telefon war zuversichtlich, daß die Genehmigung positiv beschieden wird.


    Hallo zusammen,


    nachdem mittlerweile mehr als "ein paar Tage" vergangen sind, bringe ich ein kurzes Update zu meinem Wunsch, meine Funksachen als Handgepäck mit ins Flugzeug mitzunehmen.


    Auch nach meinem 4. Anruf bei der Air France Hotline seit Ende August war man nicht in der Lage, mir eine Auskunft über meinen Antrag zu geben. Jedesmal war die Person an der Hotlilne sehr bemüht mir zu helfen, indem der Antrag nach Paris weiter geleitet wurde... Mein K1 wird nun einfach in mein normales Gepäck wandern.


    Dafür habe ich gelernt, daß man sich beim Vielfliegerprogramm der Airline nicht Online anmelden kann, wenn es bereits eine Person mit dem gleichen Nachnamen gibt. Eine von mir beim ersten Telefonat vereinbarte Sitzplatzreservierung war beim zweiten Anruf nicht mehr vorhanden. Mal sehen, wie das weitergeht.


    73, Bernd

    Hallo Volker,


    mit Interesse habe ich deinen Thread gelesen und dabei leider zu spät festgestellt, daß wir quasi Nachbarn sind. Mein Standort ist Bruchsal.


    Früher wollte ich immer in die USA auswandern, habe aber das Thema nie so richtig angegangen. Wie schrieb ein OM: "der Leidensdruck war nicht so groß". Mittlerweile bin ich oft in OZ und habe Land und Leute kennen gelernt. Im letzten Dänischkurs der VHS Karlsruhe wollte ein Drittel der Teilnehmer nach OZ auswandern...


    Ich wünsche dir alles Gute, lange Sommernächte, Aurora und alles was funktechnisch im hohen Noden Spaß macht.


    73, Bernd

    Meine Varianten:


    1) Im Baumarkt habe ich mich in der Abteilung für Tiernahrung umgesehen und ein Kunststoffspielzeug für Hunde gefunden. Es sieht aus wie ein kleiner, roter American Football. Er ist etwa faustgroß.


    Idealerweise hat er bereits eine Bohrung in der Längsachse. Durch diese Bohrung ließ sich ganz einfach Drachenschnur fädeln. Da das Teil einerseits sehr handlich ist und stellt es trotz seines Gewichts kaum eine Gefahr für andere dar.


    Das Zielen mußte ich allerdings üben und immer klappt es nicht :) daher Variante 2)


    2) Bei mir liegt noch ein alter ramponierter 8-m-Spiethmast herum. Im zusammen geschobenen Zustand schraube ich einfach den Bodendeckel ab, entferne das oberste Element und fädle ca. 2m Schnur ein, an dessen Ende das beschriebene Hundespielzeug hängt. Danach schiebe ich den Mast langsam auseinander bis er schließlich 8m lang ist. Dabei gebe ich immer mehr Schnur. Am Ende habe ich einen 8m langen "Arm" mit dem ich das Hundespielzeug bequem über die Äste heben kann. Durch das Eigengewicht zieht dann der Ball die Schnur auf der anderen Seite des Astes wieder hinunter. Allerdings franst jetzt so langsam das Element aus, weil die Schnur einschneidet.


    3) Statt dem Hundespielzeug habe ich auch mal im Spielwarenladen einen Flummy geholt und ein Öse mit Holzgewinde eingeschraubt. An dieser Öse läßt sich die Schnur auch gut befestigen.


    Bei allen Varianten ziehe ich mit der Schnur schließlich den Antennendraht nach.


    P.S.: Das Hundespielzeug ist parfümiert. Man muß kein Hund sein, um es im dunkeln zu finden ;)



    73, Bernd