Beiträge von DL3VTA

    Hallo Daniel,

    Hallo Marco,

    danke für den Tipp mit dem LM. Das Programm ist wirklich super, um ein Papierlog in den Computer zu spielen. Ich habe noch kein Programm gefunden, das von der Bedienung so einfach und schnell ist. Wirklich zu empfehlen. Jetzt weiß ich endlich, wofür mein Computer eine Windows-Partition hat :)

    73 Daniel DM3DA

    noch schneller geht´s mit FastLogEntry, ebenfalls vom Bernd DF3CB, 50 QSOs in 7 Minuten einzutippen ist kein Problem.

    73 de Micha

    DL3VTA

    Hallo Peter,

    da ich nächste Woche in Urlaub fahre, kann ich auch warten, bis Front- und Rückplatte fertig sind.
    Kein Stress ...
    AWDS in Friedrichshafen.

    73 und gut Funk aus der Oberlausitz.

    Micha
    DL3VTA

    Hurra - es geht (wieder)!!

    Habe vergessen, den WINKEY vom USB zu trennen und nach dem erneuten Einschalten des Rechners (Windows 2000) - funktionierts!!
    Mit so einem Mist kann man seine Zeit auch totschlagen ...

    Vielen Dank allen, die sich mit dem Problem beschäftigt haben.

    73 und gut Funk aus der Oberlausitz!


    Micha
    DL3VTA

    Hallo Uwe,

    das ist leider nicht die Lösung des Problems :-((
    Deine Passage im FA-Artikel bezieht sich auf die Umprogrammierung des FTDI-IC für Contestprogramme, die den Winkey2 nicht unterstützen. Dazu müssen dann im FT232 die Signale DTR und RTS invertiert werden und der Winkey-Chip wird eigentlich gar nicht benötigt.

    73 und schönen guten Abend

    Micha
    DL3VTA

    Morgen Wolfgang,

    habe ich noch nicht probiert, aber es gibt auf der FA-CD noch eine anderes Programm, mit dem sich der Winkey testen lässt. Dort können auch die Speicher "getestet" werden - allerdings werden sie nicht echt beschrieben, sondern es wird nur der Bildschirminhalt über Winkey2 ausgegeben.
    Mit UCX (ich benutze Logger32 :-)) wird der Speicher ja meiner Meinung auch nicht überschrieben, sondern die Zeichen werden direkt ausgegeben.

    WKMGR gibt beim Schreiben "writing" und "done" aus (keine Fehlermeldung) - aber es passiert nichts. Direkt über Paddle kann ich die Speicher beschreiben.

    73!

    Micha
    DL3VTA

    Hallo Karl-Heinz,

    danke für Deine schnelle Antwort - ja, nach Deinem letzten Beitrag habe ich mir das Handbuch von der K1EL-Site gezogen, dort stehen übrigends noch wesentlich mehr wichtige Infos drin, die in der Baubeschreibung des FA fehlen.

    Ich glaube, dass mein USB-IC defekt ist (das wäre großer Mist), denn ich kann den Keyer mit dem Paddle programmieren, aber über die Software nur noch auslesen aber nicht mehr schreiben (einmal ging es aber).
    Nun ja, vielleicht weiß ja jemand in der Yahoo-Newsgroup mehr ...

    73 und nochmal vielen Dank.

    Gut Funk aus der Oberlausitz.

    Micha
    DL3VTA

    Hallo Karl-Heinz,

    ich habe es befürchtet, wer lesen kann ist im Vorteil.
    Allerdings war auf meiner CD das Originalhandbuch nicht drauf, sondern nur der Beitrag aus dem FA und eine sehr kurze Hilfe vom Programm WK2MGR.

    Vielen Dank für Deine Hilfe.

    Jetzt habe ich ein neues Problem, mit dem Programm WK2MGR konnte ich die Speicher zwar einmalig beschreiben, aber jetzt nicht mehr verändern (auslesen geht jedoch).

    Mit dem Paddle funktioniert es aber.

    73 und einen schönen Abend.

    Micha
    DL3VTA

    Hallo OMs und YLs,

    habe mir den Winkey2-Bausatz vom FA gekauft und folgendes Problem:
    Es gelingt mir nicht, einen Schrägstrich aus dem Speicher ausgeben zu lassen.
    Da "/" für den Beginn eines Kommandos steht, wird aus DL3VTA/P immer ein DL3VTA und der Keyer wartet auf eine Eingabe mit dem Paddle.
    Gibt es ein "Maskierungszeichen" (wie in vielen Programmiersprachen) um das "/" auch auszugeben??
    Ich habe die Bedienungsanleitung mehrfach gelesen und den entscheidenden Hinweis wahrscheinlich übersehen.

    73!
    Micha
    DL3VTA

    Zitat

    Original von DL2FI

    Hallo Micha,
    ich hatte zwar vergessen, dass das auch im QRP Report beschrieben war, aber es gibt nur die eine Anleitung, ich habe sie auch nie überarbeitet weil sie ordentlich funktioniert hat. Ich erinnere mich nur an eine Modifikation durch Michael, DF2OK: Ich habe ein Poti als Längswiderstand zwischen SIERRA und PA gewählt, Michael hat das Poti als Spannungsteiler geschaltet und kam damit besser zurecht. Ansonsten sind vor allem in den USA dutzende SIERRAs auf diese Art umgebaut worden.

    Hallo Peter,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Die PA liegt bei mir schon ewig rum, aber jetzt bin ich SOTA-infiziert, nun muss sie in den Sierra!

    73 und gut Funk aus der Oberlausitz!

    Micha
    DL3VTA