Beiträge von DK5IQ

    Hallo liebe QRP und Forum-Freunde -

    hiermit melde ich mich nach langer Zeit zurück. - Soweit sich gesundheitlich nicht wieder unerwartetes bei mir einstellt, werde ich versuchen in diesem Jahr mich mit Euch wieder persönlich zu treffen.

    Dem Peter DL1PJ danke ich für seine ganz persönliche Erinnerung an unsere Gemeinschaft. Wie Ihr hier alle, so freue auch ich mich Euch wieder

    zu sehen!

    Schaffe es diesmal leider nicht mein ganz neues Antennensystem vorzustellen. Da ist u.a. noch eine praktische Erprobung nötig, die ich aber u.a. auf Grund gesundheitlicher Probleme über Wochen nicht durchführen konnte.

    Habe ähnliche Fernschalter an anderen hm Antennen bereits im Einsatz gehabt. Bei QRP-PWR mit max. 10 Watt kann das funktionieren. Aber mit Power stirbt über kurz oder lang etwas in der Elektronik. Bei meinen Loopantennen verwende ich seit Jahren Sperrkreise.

    Hallo OM Wolfgang und QRP-Freunde,

    ja interessant - bei mir fing es am 8. Geburtstag mit dem Baukasten Kosmos Elektromann an. Noch im gleichen Jahr erlernte ich daraus das Morsealphabet. Danach wurde ich zu Weihnachten mit dem Radiomann-Baukasten beschenkt und bekam den uns bekannten Virus.

    Bis heute bastel ich gern und nach 50 Jahren totalem Selbstbau und sind jetzt auch wieder Bausätze von Interesse.

    Hallo OM Günter,

    so wie Reiner schon sagt - 4:1 BALUN unnötig. Du benutzt einen Tuner. Optimal wird das, wenn Du nur eine kurze Drahtleitung bis zum Tunerausgang hättest und ein Koaxkabel ganz weg fällt- Ich hab so eine Anordnung hier bei schlechtem Wetter auch mal im Wohnzimmer am Fenster meines Wohnzimmers stehen und führe ohne wenn und aber 2 Drähte durch den Fensterrahmen eingeklemmt im Abstand von z.B. 15 cm. Also einen Draht direkt vom Strahler und einen vom Gegengewicht. So etwas ist unkritisch. Bei irgendeiner Drahtgesamtlänge und Balkongegengewicht ist dann einfach zu akzeptieren was dort bei Dir der Autotuner daraus macht. Mehr Diskussion darüber ist quatsch und hält einen Funker nur vom QSO fahren ab. Es gibt sicher mehrere Bänder auf denen damit sogar DX-Kontakte zustande kommen können. Und das ist in erster Linie abhängig von den Conds auf Kurzwelle. Wer Sonnenfleckenmaxima erlebt hat wie ich und auch im Minimum schwankende Bedingungen wird bestätigen, das bei guten Conds es mit sehr wenig Leistung geht. Akzeptiere das, was Dir so eine Antennenmöglichkeit letztendlich im Test bietet. Eine Anpassung solcher Anordnung mit einem selbstgebauten vielseitigen handabgestimmten Tuner - naja - der geht nach meiner Erfahrung u.U. besser und lässt die Anpassung manchmal auch noch auf Bändern zu, auf denen der Automatiktuner versagt. - Hier ist von mir übrigens nicht das Koaxkabel gemeint, dass möglicherweise vom Transceiver zum abgesetzten Automatiktuner führt. Der Draht von der Wendel auf der Angelrute sollte direkt zum Ausgang des Antennentuners führen. Als Gegengewicht alles verwenden was Du angeführt hast. Nur bitte keine mit elektronikzündung betriebene Gas oder Ölheizungsrohranschlüsse. Also möglichst nicht an die Heizungsrohre gehen. Da gibt es u.U. großen Ärger oder auch Schäden.

    Hallo Peter,

    danke für diese frühzeitige Info - OK so kann ich umplanen und werde hier in Ruhe an einem begonnenen neuen Antennenprojekt herumtifteln.

    Freue mich trotzdem Dich bald mal wieder zu sehen. Wer weiß - vielleicht mache ich mal ne Motorrädchentour in den Schwarzwald

    Hallo Markus,

    wir kennen uns zwar nicht - aber ich finde das ganz cool - mache mir auch schon länger Gedanken über einen derartigen RX-Selbstbau nach alter Väter Sitte und diese Schaltung ist mir bisher noch nicht unter die Augen gekommen.

    Ich denke das wird mit einem entsprechenden Antennendraht gut gegen Erde funktionieren.

    Das gibt mir Anregung zum Selbstbau :thumbup:

    Hallo Nik und die ganze Familie. Auch mich hat es soeben geschockt vom sk zu erfahren. Ich kannte Hans Peter seit meinem 12 Lebensjahr. Habe mit Peter die meine erste Amateurfunkvorführung in einer Sparkasse in Marl als SWL erlebt und werde viele

    schöne Stunden mit Peter an seiner Station nicht vergessen.

    Trauer heute sehr mit Euch allen hier.

    Ja hello agn Michael und Tom,

    ja so wie Tom es hier beschrieben hat, trainiere ich hier bei den sehr schnell gegebenen 5-er Gruppen, die ich aber bei etwas Übung wieder in Schnellschreibweise mit notieren kann, um im Wesentlichen die Klangbilder der Zeichen wieder besser abrufbar zu machen.

    Michael klar das ich diese Übungs-5-er-Gruppen zu hören nicht als einziges Trainingsmittel nutze. Wie Du schon oben richtig geschrieben hast, ist der Trainingseffekt ja auch von der Tagesform abhängig. Und jetzt mit knapp 69 fällt es mir schwerer mich auch über so lange Durchgänge, wie Sie hier via FAV22 gemacht werden, zu konzentrieren. Und so bin ich in der Zwischenzeit dabei, jeden Tag auch kurze QSO`s in CW aktuell auf QO-100 mitzuschreiben. Da sind ein paar Leute jetzt oft zu hören, die zwischen 90 und 120 BpM geben. ;) Naja und bei den QSO - Texten reime ich mir aktuell den Rest von z.B. Name und QTH zusammen.

    Muss weiter üben und Ihr habt mir hier schon Mut gemacht. Bis vor 3 -Jahren habe ich immer versucht, wenigsten ein CW-QSO pro Monat im LOGBUCH zu haben. Wenn ich da wieder bin, dann bin ich schon zu frieden. Conteste allerdings sind bei mir TABU. Für alle die hier mitlesen - nur noch einmal zur Klarstellung - Ich lerne nicht als Neuling die Morsezeichen - daher geht es hier mehr oder weniger nur darum, aus der Musik die Zeichen wieder schneller in Handschrift umzusetzen. Tempo 50 kann ich noch

    mitschreiben. Euch allen hier ein angenehmes Wochenende.