Wüßte trotzdem allzu gern, wie die teure Wonderwand von innen aussieht...
So geht's mir auch !
Ich verfolge diesen Thread daher aufmerksam weiter.
Die angesprochene kapazitive Einkopplung würde Sinn machen, wenn nicht der große überstrichene Frequenzbereich wäre ! Hier kommt man ohne Nachziehen des Einkopplungsdrehkos zu keinem vernünftigen SWR über den gesamten Frequenzbereich der WonderLoop. Da diese aber nur den Loopkondensator als veränderbare Komponente hat, schließe ich eine kapazitive Einkopplung hier aus.
Ich vermute daher, die nutzen die (bei MagLoops selten verbreitete) Ringkerneinkopplung !?
Also ein Mini-Ringkern mit Primärwindungen, die an die PL-Buchse gehen und durch den Ringkern führt die Loop (somit Sekundärwindung = 1). Das würde auch erklären, warum bei solch Mini-Abmessungen des Looprings dennoch die tiefe untere Grenzfrequenz zu erreichen ist, da der Ringkern hier wie eine kleine Spule wirkt.
Ich konnte in meinen Tests bisher keine vernünftige Anpassung mit der Ringkernmethode hinbekommen, da sowohl das verwendete Kernmaterial, also auch die Anzahl der Primärwindungen und die Position des Ringkerns in das SWR-Ergebnis einfließen. Je nachdem ob der Ringkern nahe des Kondensators oder nahe des Nullpunkts platziert wird, ergeben sich unterschiedliche Impedanzen und damit einhergehend unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse (somit abweichende Primärwindungen).
Vielleicht haben die Jungs von "WonderWand" das gelöst bekommen !?
BTW,
ich habe mir aufgrund der WonderLoop tatsächlich eine auf den FT-817 aufsteckbare Magnetloop gebaut. Und zwar mit "richtiger" kapazitiver Einkopplung über einen zweiten Drehko und eingebauter Mantelwellensperre, damit die HF auch wirklich in der Antenne bleibt...hi. Und das Ding strahlt wenigstens und ist kein "Piece of junk" !! 
Hat allerdings den Nachteil, dass die Antenne zu nah am Gerät ist und ich auf 15m HF-Einstrahlungen in den FT-817 beobachten konnte (Pfeifen im Lautsprecher oder der Elektronik). Sind halt magnetische und keine elektrische Strahlungen und die scheinen nicht nur die Hauswände zu durchdringen...
Was mechanisch "schön" und "clever" aussieht, ist es hf-technisch leider nicht immer....

Daher ist die vom Gerät abgesetzte "AlexLoop" seitdem wieder mehr in meinen Kauffokus gerückt...hi.
vy 73,
Jochen