Beiträge von dl3hrt

    Zitat

    Da Du ja Erfahrung hast, was würdest Du als Experimentalantenne vorschlagen, mit der SAQ ziemlich sicher im Süden Deutschlands empfangen werden könnte ??

    Ich habe im VLF-Bereich ausgezeichnete Erfahrungen mit der MiniWhip gemacht. ABER: Die ist bei mir 30 m vom Haus entfernt in ca. 4 m Höhe an einem Glasfasermast installiert, also weitab vom häuslichen Störnebel. Andere OMs sind mit der MiniWhip krachend gescheitert, wenn man sie nicht aus dem Störnebel herausbekommt. In-House ist sie nicht brauchbar.

    Wie man damit SAQ empfangen kann zeigt dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Empfänger war der Belka-DX mit einem vorgeschalteten VLF-Konverter.


    73

    Karsten

    Hallo Martin,

    ich arbeite seit Anfang der 1990er auf 2m. Alle DOKs habe ich von zu Hause in CW oder SSB auf direktem Weg gearbeitet. QSOs über Umsetzer habe ich nicht mitgezählt. In all der Zeit sind es insgesamt 571 bestätigte DOKs geworden (SSB und CW zusammen). Nur in CW sind es 153 DOKs. Das Angebot in CW ist deutlich geringer und ich denke, dass ein DLD400 in CW nur sehr schwer erreicht werden kann.

    73

    Karsten

    Schade, ich habe gestern mein Setup ausprobiert. Der VLF-Bereich ist einigermaßen sauber und die Stationen aus Hawaii und Australien waren auch zu empfangen. Heute sind auch die russischen Alpha-Stationen wieder zu hören.


    Antenne: Mini-Whip im Garten in 3 m Höhe, ca. 30 m vom Haus entfernt.

    Empfänger: Elad FDM-DUOr

    Allen ein schönes Weihnachtsfest

    Karsten - DL3HRT

    Auf 4625 kHz sendet UVB-76 (The Buzzer): https://de.wikipedia.org/wiki/The_Buzzer

    7051 kHz ist mit dem Marker "Shame" belegt und ausgeblendet. Ich habe eine Weile gesucht und dann dieses gefunden: https://swldxbulgaria.blogspot.com/2022/03/ukrain…c-songs-on.html

    Das erklärt natürlich die Ausblendung auf russischen SDRs und den "Sendenamen" ;) .

    Die Bereiche sind aber nicht auf allen SDRs ausgeblendet. Auf diesem hier sind sie aktiv: http://r3tio.proxy.kiwisdr.com:8073/

    Daher vermutlich keine staatliche Vorgabe sondern Eigeninitiative.

    Dieses Statement zum Cat Keyer gibt mir zu denken:

    Zitat

    Read Before Purchasing:

    It is HAM manually assembled, and there is no guarantee that the key body will be flawless. Buyers who have high requirements for details, please think twice before purchasing. Thank you for your understanding!

    Das ist quasi ein Freibrief für grobe Bearbeitung, Kratzer etc. Bei einem Preis von 100 USD + 48 USD Versand + 19% Einfuhrumsatzsteuer wäre das für mich das K.o.-Kriterium.

    Hmm, nicht besonders kreativ, eine Ericsson Taste nachzubauen. Vielleicht hätte er es mal mit einem eigenen Entwurf probieren sollen.

    Das fände ich viel spannender.

    Hast du schon einmal mit einer der alten Ericsson-Tasten gegeben? Für mich sind das nahezu perfekte Handtasten und ich würde eher eine nachbauen, als einen eigenen Entwurf auszuprobieren.

    73

    Karsten

    Es geht schon wieder los, ich schrieb von aufdecken und öffentlich machen, von kritisieren ist da nirgendwo die Rede.

    Das ist genau der Grund warum ich mich eigentlich gerne von solchen Diskussionen fernhalte.

    Für mich impliziert aufdecken und öffentlich machen gleichzeitig eine kritische Haltung zum Thema. Ich verstehe nicht, warum einige Leute hier so dünnhäutig reagieren. Am Ende braucht man eine eigene Rechtsabteilung welche die Texte absegnet, die man hier schreibt ;)

    Ist es nicht schon eine gute Aktivität Missstände aufzudecken und öffentlich zu machen ?

    Auf keinen Fall, nur kritisieren reicht nicht. Die Frage von Andreas ist daher durchaus berechtigt. In der Sache kann ich Arthur in vielen Punkten zustimmen. Was passiert, wenn die neue CQ-DL bei mir im Briefkasten liegt? Ich blättere sie schnell durch auf der Suche nach interessanten Artikeln. Es passiert leider zu oft, dass sie schon nach 10 Minuten in der Ablage landet. Dort bleibt sie bis Ende des Jahres liegen, dann gehen die Hefte ins Altpapier.

    Dreh doch einfach mal mit vorgeschaltetem Konverter die Frequenz in Richtung 10000 kHz und darunter. Irgendwann hört man das Signal des 10MHz-Quarzes. Wenn du dann auf Schwebungsnull einstellst (CW, LSB, USB), so hast du den Frequenzversatz. Bei mir ist diese Frequenz 9999.0 kHz und somit die Frequenzabweichung 1 kHz. Bei einem CW-Signal muss man dann noch etwas weiter drehen, bis man die gewünschte Tonhähe hat. In meinem Fall muss ich zum Empfang von SAQ 17,2 kHz - 1,7 kHZ = 15,5 kHz einstellen. 700 Hz ist der Pitch des CW-Signals und 1 kHz der Frequenzversatz.

    Die SAQ-Sendung kam hier in JO61AB sehr laut und klar an. Empfänger war der Belka DX in Kombination mit dem VLF-Konverter von SV2CZF und einer MiniWhip im Garten in 4m Höhe. Ich habe die Aussendung als Video aufgezeichnet. Der Sound kommt also direkt vom Lautsprecher des Belka und man kann den Höreindruck nachvollziehen. Der Konverter hat einen Frequenzoffset von 1.8 kHz, daher musste ich 15.4 kHz am Belka einstellen. Hier der Link zum Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.