Posts by dg8ve

    Si l'émetteur est activé pour une utilisation en dehors des bandes amateurs , alors on doit noter que vous pouvez également envoyer dans la bande d'arrêt du filtre passe-bas. Faites-vous cela avec une grande puissance , on fait réagir trop d'énergie dans le filtre passe-bas dans la chaleur. Il ya un danger de la destruction du filtre ou de l'amplificateur.

    Ich bin auch kein Muttersprachler, habe nur durch die Nähe zu F an meinem Standort versucht, nicht alles an Französisch Kenntnissen zu verlernen. Aber meiner Meinung nach ist die Übersetzung für eine automatische Übersetzung durchaus sehr brauchbar.


    73, Eric

    Versuch's mal hiermit:


    Si l'utilisation du transmetteur est possible à l'exterieur des bandes amateurs, il est possible de défuser dans les zones interdites du filtre passe-bas. Si on utilise avec une grande production, trop d'energie sera transformé en chaleur au filtre pas-bas. Il y a un danger de déstruction du filtre ou du dernier étage.


    So sollte es der OM zumindest verstehen, auch wenn's sprachlich nicht unbedingt sehr elegant ist.


    Hallo,


    also ich habe da mit Calibre gute Erfahrungen gemacht. Ist zwar in erster Linie eine Software, um seine elektronische Bibliothek zu verwalten, bringt aber einen sehr mächtigen Konverter mit, mit dem sich PDFs gut in epub wandeln lassen, solange das Layout nicht zu kompliziert wird (mehrspaltig usw.)

    Für CAPI ist ein ISDN Anschluß erforderlich. Mit Routern hat das ja erstmal nichts zu tun, auch wenn in manchen SOHO-Modellen ISDN, DSL und Router-Funktionalitäten kombiniert werden. Man kann natürlich auch von AVM ein USB ISDN Adapter verwenden oder ganz simpel ein altes Faxmodem.


    73, Tom
    PS: Gute Router sehen so aus http://www.juniper.net/de/de/p…ices/routing/t-tx-series/ ;)


    Es gibt bei AVM aber auch eine sog. Net-CAPI. Mit einem entsprechenden Router kann ich dann auch vom Rechner aus via Druckertreiber übers Netzwerk Faxe versenden, die vom Router dann über ISDN, analog oder VoIP verschickt werden.


    Zwar nicht Sendung-mit-der-Maus Stil, aber dennoch unglaublich gut erklärt für denjenigen, der des Englischen mächtig ist:


    http://k9la.us/NM7M_The_Little…ide_to_HF_Propagation.pdf


    73, Eric - DG8VE


    Hab' das eben mal ausprobiert, bekomme die Software nicht mit meinem NooElec R820T zum Laufen, ist wahrscheinlich wirklich nur für DVB-S(2) geeignet. Schade.


    Eric, DG8VE

    ...
    ich hoffe nur, dass der Film vor der endgültigen Verlinkung "heruntergerechnet" wird, denn über 600 MB für 10 min Film sind recht viel. Spaßeshalber habe ich es hier einmal mit "Video, H.264+ACC" als MP4-Datei probiert. Da kommen am Ende nur noch etwa 10 % von der ursprünglichen Dateigröße (jetzt 68 MB) heraus, ohne dass man Abstrichen an der Videoqualität machen muss.

    Mit der DVD-Struktur hat man aber eben die Möglichkeit, den Film auf jedem DVD-Player zu zeigen, das geht bei mp4-Dateien in H.264 nicht ohne weiteres. Über die Datenrate kann man dann natürlich noch streiten, denn auch bei einer mpeg2-Komprimierung sind 600MB für 10Min. noch recht viel, da könnte man noch mit der Datenrate nach unten ohne sichtbare Qualitätseinbußen.


    72, Eric - DG8VE


    OK, durch die neuen Beiträge bin ich jetzt erst auf diesen Post aufmerksam geworden. Von Pattex würde ich in jedem Fall abraten. Bei Wikibooks gibt's eine gute Bechreibung, wie man auch als Laie eine Klebebindung machen kann. Aber bitte, mit Planatol hält's doch besser und länger, wir binden mit Planatol BB oder gar Planatol BB superior Bücher für unsere Bibliothek, die oft benutzt werden, und die halten. Und bei BB und BB sup handelt es sich um Dispersionskleber, den man bei Zimmertemperatur mit dem Pinsel verarbeiten kann.


    Gruß / 72


    Eric - DG8VE

    ...Irgendwie kam mir die Zahl bekannt vor. Und richtig: So hiessen früher die Commodore Floppy-Drives. 8)


    Aber nur die 5,25" für den C-64. Da gab's auch noch die 1581 in 3,5" und die 1571 auch in 5,25", die die Disks direkt zweiseitig beschrieben hat...


    Zurück zum Thema: Bei mir ist der Default-Pfad von Morse-Runner unter Win7 Programme(x86), da ich ein 64-bit-Windows verwende. Da geht das auch mit den Rechten...

    Hallo,

    1. Besteht die veränderte morserunner.ini dann nur noch aus diesen beiden Zeilen:


    [Contest]
    Duration=10
    CompetitionDuration=10


    oder werden nur die beiden Zahlen 60 jeweils zu 10 geändert? Was passiert mit der Zeile dazwischen? Weg oder nicht?

    Da musst Du nur die beiden Zahlen tauschen. Alles andere lässt Du so, wie es ist.


    Quote

    2. Das Programm (ich habe die Version 1.68 ) füllt nicht den ganzen Bildschirm aus (und ich finde auch keine Möglichkeit, das auf fullscreen umzustellen), sondern ich sehe noch was vom Desktop außenrum. Ich lasse jetzt im Hintergrund ein Programm mitlaufen, mit dem ich den Bildschirm "shooten" kann, aber dann ist natürlich der gesamte Schirm drauf, also mit den Icons im Hintergrund etc. Ist das bei euch auch so und schneidet ihr das Feld dann vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm aus? Oder gibts da einfacheren Trick?

    Genau so mach' ich es - den ganzen Screen "abfotografieren" und dann den interessanten Teil mittels Grafikprogramm ausschneiden.


    73, Eric - DG8VE