Posts by DG5YHZ Jörg

    Hallo.


    Bitte immer bedenken, dass das Gebilde eine endgespeiste Halbwellenantenne werden soll. Kein stromgespeistes niederohmiges Gebilde dass sich mit allem verkoppelt was in der Nähe ist. (schon probiert, TX gut, RX QRM Hölle)

    Sie darf nur einen Befestigungspunkt benötigen der in Form einer kleinen Hülse , an der der Draht befestigt wird ausgeführt ist.

    Diese Hülse wird dann auf auf die Spitze eines GFK Spiderbeam 12m HD Mast aufgesteckt.


    Diese Bauform hat sich bewährt für Monobandlösungen vom 10 bis 20m Band.


    Kein Getüddel mit Radials, Dachkapazitäten , Abspannungen etc.

    In 3 Minuten QRV. In weiteren 3 Minuten wieder Abgebaut.


    Mit meinem derzeitigen Gebilde mit 2 Spulen bin ich wohl schon auf dem richtigen Weg. Die Resonanz liegt nur noch geringfügig zu hoch (rund 200KHz)


    73 Jörg

    Moin.


    Hab nun einen Strahler mit 3x3.6m die mit 12.7yH Spulen verbunden sind.


    Die Idee dazu stammt aus dem 30m Tread hier im Forum.


    Erste Messungen verliefen vielversprechend.


    Ich baue beizeiten noch eine Anpassbox mit LC Match aus Luftspule und Koaxkabel C die 50 Ohm zu ca 2.5kohm umsetzt. Also keinen Breitbandtrafo. Ist ja Monoband.


    73 Jörg

    Hallo.


    Ich möchte auf einen 12m GFK Mast eine hochohmig gespeiste Drahtantenne bekommen.


    Dafür muss der Strahler mittels Spulen verlängeert werden.


    Hat jemand einen Vorschlag dazu?


    Bitte jetzt nicht Vorschlagen : das wäre ja 1/4 lambda und man kann das gegen Erdnetz oder Radiale erregen.


    Über Erdnetze hole ich mir in meiner Situation unmengen QRM rein.


    Hab für alle Bänder bis 30m diese halbwellen Vertikals und diese sind recht qrm frei.



    73 jörg

    Die Hardware ist ok. Aber das ewige Problem mit den Treibern......


    Es werden öfters die HW und Treiber verändert. Die HW Id aber bleibt für windows gleich. Windows installiert aktuelle Treiber für alte hw versionen und das war es dann.


    Nee. sowas passiert dann zB vor dem Contest......

    Das Gemeine ist ja, dass Windows alles als ok anzeigt und die Sucherei dann anfängt.

    Mittlerweile meide ich aus Erfahrung HW wo diese Chips verbaut sind.

    Damit meine ich nicht billige Kabeladapter.

    Quote

    Der standard FTDI Treiber geht nicht.

    Bitte schaue mal jemand nach, der K3 USB nutzt welche Version vom Treiber installiert ist. 2.1xx geht nicht.


    Danke,


    Jörg

    Hallo.


    Nach einer Neuinstallation vom Windows mag meine CAT Schnittstelle nicht mehr.

    Der standard FTDI Treiber geht nicht.

    Welcher Treiber muss unter win10 installiert werden?


    Es ist ein K3 mit USB Interface, also ohne externen seriell adapter.


    73 Jörg

    Hallo Pascal.


    Danke für das Angebot.

    Aber ich lass das nun erstmal so laufen.

    Wenn ich das Gehäuse nochmal öffnen muss brechen bestimmt die Laschen ab und dann ist es wirklich Tonne.


    Und für was anderes wie Textanwendungen/Logbuch etc ist das Teil wirklich nicht mehr zu gebrauchen. Ein RPI3 hat schon mehr Power, n 4er ist dagegen n Grossrechner.


    73 Jörg

    Hallo Jörg.


    Hab nun doch ne Q&D Lösung.

    Broadcom WLAN Modul ausgebaut -> Mülltonne


    EDIMAX billig USB WLAN.... (egal, sollen ja keine riesigen Datenmengen übertragen werden, nur Cluster und Log einträge)


    Der Dongle wurde sofort erkannt.


    Leider ist nun einer der wenigen USB Ports belegt durch das Ding, habe aber noch nen Portreplikator.


    Aber immerhin nun das Läppy doch noch vor der Tonne gerettet.

    Wäre auch schade, Akku noch gut, Gehäuse auch. LCD ohne Macken.



    73 Jörg

    Hmm.


    Leider funktioniert WLAN doch nicht richtig. (hatte vergessen LAN zu trennen und das lief weiter über den Draht)

    Es werden Funknetze gefunden, man kann sich aber nicht verbinden.


    Hab irgedwas von nem fehlerfaften STA Treiber gelesen, aber alles altes Zeugs was auszuprobieren wieder n haufen Zeit killt.


    ... Geld da rein packen für ne andere Karte werde ich wohl nicht. Das ist bei nem Laptop ne blöde Fummelei wo garantiert irgendein Plastikteil von dem altersbedingt ausgehärtetem Gehäuse abbricht . Also Tonne und nen Tag verschenkt.


    Schade.


    Also, was lernt man daraus:

    1. Linux kann kein Windoof ersetzen. (Laptop lief under Windows ufb, auch WLAN)

    2. Alte Computer nach einem gescheiterten Versuch entsorgen. Besser sofort entsorgen. (lohnt nicht wegen der verschwendeten Zeit)

    Gnome...


    Konsole geht nicht.

    Fehler ist so als wären die Pfade nicht gesetzt. (sind sie aber)

    Aber selbst wenn ich manuell in das Verzeichnis wechsel funktioniert kein Befehl den Bash nicht mitbringt.

    User ist egal, selbst mit root geht nichts.


    Hab es aufgegeben und installiere nochmal neu mit einem anderen Installationsmedium.

    Wenn danach auch nix geht ... tonne

    pciutils ist laut Paketverwaltung schon installiert.



    root ist klar.


    su


    auch wenn ich in das Verzeichnis direkt wechsel funktionieren nur die Befehle die bash schon mitbringt.

    Komisch. Habe auch haufenweise raspis, bei denen habe ich die Probleme mit der Konsole nicht.


    Ein anderes Tool hat mir aber gesagt , dass das ein Broadcom WLAN Chip ist.


    Aber ohne funktionierende Konsole habe ich eh keine chance.