Danke Andreas
ich komme leider zu keinen weiteren Bauprojekten mehr.
Danke Andreas
ich komme leider zu keinen weiteren Bauprojekten mehr.
Moinsen, danke für Deinen Bericht und noch viel Spaß.
Danke Günter auch von meiner Seite.
Oha Günter,
deshalb werden dann auch, bei uns im Kreis, so viele Kupferkabel mitgenommen.
Aha, eine Blackbox ohne Beschriftung.
Dann wird das nichts.
Also ausmessen der Induktivität, ca. Bestimmen des AL-Wertes und durch weitere Messungen kann man vielleicht die Sperrwirkung bei z.B. 10 Wdg. über den Frequenzgang bestimmen.
Danke Tom,
sehr gute Idee, das alles mal nieder zu schreiben!
Hallo Lukas, auch von mir Glückwunsch.
Ein Tipp, dem ich erst später nachgegangen bin, ist das Abstimmen im Empfangsfall auf maximales Rauschen und anschließend im Sendebetrieb auf maximalen HF-Strom auf der (symmetrischen) Antennenleitung.
Beiträge hier im Forum kann man einfach Suchen:
RE: "Antennenstrommessung nach DF3OJ" im QRP-Report 4/2013
P.S. Deine komplette Adresse mit Namen, DO-Rufzeichen und neuen A-Klasserufzeichen sind schnell gefunden.
Es gibt bei der BNetzA eine 1 zu 1 Zuordnung von Name zu Rufzeichen.
Hi Manfred,
und nach dem Löten ist vor dem Löten.
Die Platine kann Vorgereinigt werden mit Brennspiritus -- hinterlässt einen weißen Film -- und Abbürsten mit einer alten Zahnbürste.
Für die Endreinigung nutze ich Ethanol 100%, es verdunstet sehr schnell -- Fenster auf -- und eine weitere alte Zahnbürste.
Ich Danke allen fürs Nachdenken, Schreiben und Quellen posten.
Danke für die vielen Erklärungen.
Bei den Logarithmisch-Periodische -Dipolantennen (LPDA) bin ich mir auch sicher.
Bezeichnungen 1), 2) und 3)
Auf das Objekt 4) bezog sich die Frage.
Danke Max, DM5MK die Links habe ich gesehen, nur noch nicht das Objekt 4) gefunden.
Ist die runde Platte unter den Antennen evtl. eine Rotor?
Dann könnte es sich um eine automatisch arbeitende Monitorstation für Funkanwendungen der Bundesnetzagentur handeln.
Danke Dirk und Günter für die Auflösung und Erklärung.
Hallo Joachim,
ohne jetzt mit möglichen Fehlanpassungen und Frequenzen zu rechnen.
Würde ich für die beiden Kerne FT82-43 10 Watt (QRP) veranschlagen.
Guten Morgen, bei einer Tasse Kaffee.
nur eine kleiner Beitrag, bei einem der Supermärkte in Mittel Hessen wird, z.B. Melitta Kaffee, auch immer Diebstahlschutz verkauft.
Das ist mir schon vor 10 Jahren aufgefallen.
Hallo,
das kann doch kein andere OM entscheiden.
Ich würde bei meinem EU oder DE Händler kaufen, aber ich habe schon so ein
Xiegu X108G Outdoor. WIMO war der Händler.
Leider sind meine Aktivitäten alle eingestellt und ich trenne ich von meinen Amateurfunkgerätschaften und -Antennen.
Hallo, da Tom, DL7BJ nach einen true power DMM sucht, hatte ich mir Anfang des Jahres noch dieses hier ausgesucht.
Multimeter, digital, 4000 Counts, TRMS, Auto-Range
PEAKTECH 1041
# https://www.peaktech.de/PeakTe…-Counts-Auto.Range/P-1041
Ich wollte noch ein weiteres 5.tes Multimeter, dass ich immer eines dabei haben kann und es ist super robust!
Bei Reichelt.de unter Artikel-Nr.: PEAKTECH 1041 zu beziehen.
Hallo Bernd,
war das privat oder gibt es noch eine andere Bezugquelle?
Danke Hajo,
das ist mal etwas neues - zumindest für mich.
Ich habe heute wieder an Peter, DL2FI gedacht.
Wir hatten uns regelmäßig bei Gießener Amateurfunktreffen getroffen und wenn Zeit war, konnten auch eine paar Worte gewechselt werden.
Seine spannenden Vorträgen habe ich immer sehr interessiert gefolgt - ich denke an Ihn weiterhin.
Vielleicht sieht man sich dieses Jahr beim:
13. Gießener Amateurfunktreffen 2023
Termin: Sonntag, 05. März 2023
Hallo Tom,
die wenigsten Programmieren noch und kennen einen Ereignis- und zeitgesteuerte Programmausführung.
Credo: Es wird nicht mehr gewartet.
Interrupts werden der Hauptprogrammschleife nur noch signalisiert.
Es wird eine immer konstante Programmzykluszeit vorausgesetzt.
Z.B. 1 ms oder 10 ms.
Eingaben über Taster und Keyswitches werden korrekt Entprellt und nur die Ereignisse, wurde "gedrückt", wurde "losgelassen" usw. übermittelt.
(Teil-)Programmcode wird in kleine Teile zerlegt, die man nun in der Programmzykluszeit einfach unterbringen kann.
So wird der gesamte (Teil-)Programmcode mit N-Durchläufen einer Programmzykluszeit abgearbeitet.