Motivation wird immer unterschätzt
Hallo Uli,
auf 20m in SSB ?
73
Rolf
Motivation wird immer unterschätzt
Hallo Uli,
auf 20m in SSB ?
73
Rolf
Hallo Jochen und Peter,
@Jochen
Danke für den Nachtrag und den Hinweis auf die Firma Winkler. Ich habe schon gute Erfahrungen mit Winkler gemacht
aber bei Drehkos habe ich gar nicht an die Firma gedacht !!!!!
@ Peter
Danke für die Motivation, die von Deiner Beschreibung und Deinem Foto ausgeht!!!!
Bei DK1HE denke ich immer erst an QRP und ausgefuchste Schaltungen und nicht am 100Watt (Lach!!)
Beste Dank für Deinen Bericht über 100Watt an einer mag. Loop
Vy 73
Rolf, DK9DQ
Allerbesten Dank für die handfesten Tipps,
die mir viel Zeit und sicher auch Geld sparen werden.
Ich mach mich dann mal auf den Weg die Wirkungsweise
der mag. Loop zu erkunden.
Anregungen/Erfahrungen sind weiterhin sehr willkommen !!!
Beste Grüße aus dem Sauerland
73
Rolf, DK9DQ
Hallo QRP-Freunde,
eine magnetische Loop-Antenne kann man bekannterweise über recht
unterschiedliche Arten anpassen.
Speziell interessiert mich die induktive Kopplungsschleife vs. der kapazitiven Kopplung
des MFJ-935B.
Wer hat Erfahrung mit diesen beiden Kopplungsarten ?
Welche Erfahrungen mit dem MFJ-935B gibt es ? (Hot oder Schrott?)
Ich möchte die Antenne als Koax-Loop im Zimmer/Balkon im 40/20m-Band betreiben.
Beste Grüße aus dem Sauerland
73
Rolf, DK9DQ
Hallo Michael,
am TS-590SG funktioniert der Kopfhörer ohne Probleme und andere KH´s am 891
produzieren auch keinen guten Mithörton.
Ich habe zwischen den 891 und dem Kopfhörer das FA CW-Filter (FA-CWF) geschaltet
und schon in der einfachsten Filterstufe ist der Mithörton UFB.
Rolf
Hallo Pascal,
danke für Dein Interesse an meinem Problem !!!!
Du kannst die Sache ganz einfach bei Dir testen:
Also dann, beste 73
Rolf
Danke für die Anfrage!
Ich hab´s gerade getestet:
Ja, das malende Geräusch ist auch bei der Empfangslautstärke 0 immer noch vorhanden.
73 Rolf
Hallo liebe Funkfreunde,
ich nutze meinen kleinen FT-891 gern für CW.
Leider ist der CW-Mithörton bei mir im Kopfhörer nicht glockenklar, sondern
hat ein malendes Geräusch überlagert.
Bei Veränderung der Tonfrequenz des Mithörtones, ändert sich auch der Ton
des malenden Geräusches.
Kennt jemand ebenfalls das Problem bei seinem FT-891/991
(Mithörton als auch der Spot-Ton) und hat ggf. schon eine Lösung gefunden ?
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Hallo Peter und Hajo !!!!!!
Das sind super gute Infos für mich.
Aller besten Dank dafür !
Rolf
Hallo Hajo,
wo kann ich Deine Grafik "Ausbreitungsbedingungen" herbekommen
sie gefällt mir super gut !!!!
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Ja, ich bin meiner Problemlösung etwas näher gekommen,
besten Dank Pascal, Holger und Jochen !!!
Mein Problem ist wohl die Abfallverzögerung bei CW, die den Sender
und damit den Ruhestrom der PA, eingeschaltet lässt.
Aber war es denn nicht auch so, dass man bei FM und CW die PA
auch im klassischen C-Betrieb fahren kann ???
Hallo Funkfreunde,
moderne KW-Transceiver sind in den letzten Jahren mechanisch stark geschrumpft
und selbst 100Watt-Geräte laden zum Portabelbetrieb ein.
Was mich stört, ist der hohe Ruhestrom in der Betriebsart CW beim senden.
Frage:
Kann es Sinn machen, z.B. bei einem FT-891, der ausschließlich für CW
bis ca. 40 Watt genutzt wird, den Ruhestrom der PA zu reduzieren
oder steigt dann das Oberwellenspektrum mächtig an ?
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Habe übrigens mehrere LDG Tuner selbst zusammengebaut und dabei auf solche Dinge wie Abstände geachtet, die Ls vor dem Einbau nachgemessen und 1..2 Kerne durch besser passende ersetzt. Und statt Kernen Luft-Ls verbaut.
Hallo Jochen,
wie kann man LDG-Tuner selbst zusammenbauen ???
Ich habe immer geglaubt, die gibt´s nur als Fertiggerät.
Würde auch gern selbstbauen.
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Hallo Armin ,
ich kann mich Deiner Argumentation voll anschließen!
Aber vielleicht hat das auch etwas mit dem Lebensalter
und der Gewohnheit zu tun!
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Sonne-Balkon-TRX
Das Thema trifft auch meinen Nerv !!!!
Bei mir steht auch der Kauf eines kleinen TRX an.
Zur Zeit liebäugle ich mit dem FT-891.
Grund: Service durch einige Werkstätten in Europa
Wie sieht´s da bei Xiegu aus?
73, Rolf
Hallo Funkfreunde,
CW-QRP ist eine total dolle Sache, aber hin und wieder
wünsche ich mir doch, gerade bei minimalistischen Antennen,
6 bis 10dB mehr Leistung.
Abgesehen vom hohen Stromverbrauch, gefällt mir der FT891 recht gut,
aber wie ist sein Verhalten im CW-Betrieb?
Wer hat Erfahrungen mit diesem Gerät in CW und eventuell sogar beim
Outdoor-Betrieb?
Ich bin für jeden Tipp und jede Anregungen dankbar !!!!
Beste Grüße aus dem Sauerland
Hallo Ralf,
Seit vielen Monaten denke ich immer wieder mal über eine Lösung zu diesen Thema nach.
Vom Ausbildungsstand (Alter) her, habe ich immer nach einer analogen Lösung mit RC-Filtern
gesucht und auch vieles praktisch erprobt.
Aber der Erfolg war mäßig oder die Schaltung war von der Anzahl der Bauelemente mechanisch
dann einfach zu groß.
Und deshalb kann ich nur sagen: Respekt !!!
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Das ist ja eine ganz dolle Resonanz auf meine Fragestellung !!!
Das freut mich mächtig! Besten Dank dafür!
Ja, auch ICW gehört sicher zu diesem Thema, aber für mich ist der Einsatz von
echter Funktechnik immer noch ein ganz besonderer Kick, genau so wie die Verwendung
einer mechanischen Morsetaste und nicht einer Tastatur.
Natürlich bin ich mir über den ganz geringen Wirkungsgrad einer solchen minimalen
Antenne bewusst, aber ich strebe halt nur Kommunikation im direkten Umfeld an.
Deshalb ist meine Wahl auch im ersten Ansatz auf das 80/40m-Band gefallen.
Aber ich bin für alle Anregungen offen, auch wenn sie sich etwas verrückt anhören oder
physikalisch grenzwertig erscheinen! (Lach !!!!)
Rolf
Liebe Funkfreude,
ein
Zukunftsprojekt von mir ist eine 80/40m CW KW-Station für die
Altersresidenz/Pension/Hotel mit etwa 10 bis 40 Watt.
Die
Minimalisierung der TRX ist auf einem sehr guten Weg und
schießt für
meine Anwendung schon hier und da über mein Ziel
hinaus, da ja alle
Funktionen leicht bedienbar bleiben sollen.
Auch
die Stromversorgung ist dank der mittlerweile störungsarmen
Schaltnetzgeräte sehr
kompakt geworden.
Anders
sieht es bei der Antennenkonstruktion aus, hier fehlt mir eine
zündende Idee!
Konkret
suche ich neben pfiffigen Ideen, Tipps aus eigenen
Erfahrungen oder
Hinweise aus eigenen Projekten.
Aber es ist sicher auch hier viel
Raum für Eure Phantasien!!!
Dabei
ist die Akzeptanz der anderen Gäste ein ganz wesentlicher Punkt.
Die
Antenne sollte Agenten/Stealth-Charakter haben, damit Niemand
verschreckt wird.
Ein interssanten Ansatz ist der Beitrag von PD7MAA "Wall Loop"
in diesem Forum.
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf
Hallo QRP-Freunde,
das Gerät ist nun in der großen Bucht
zu finden.
Besten Dank für euer Interesse.
Beste Grüße aus dem Sauerland
Rolf