Beiträge von DL3RAD

    Hallo Günter,

    das ging aber schnell :) . Danke auch für den Link, den kannte ich noch nicht...

    Leider treffen die Schaltungen (Filter) nicht genau dem den ich ansprechen wollte.

    Ich meine am Detektorausgang ein R gegen Masse, im Querzweig (in Serie) ein L, dann wieder ein R gegen Masse, dann gehts zum NF Verstärker... =O

    vlt. ist es ja auch kein Tiefpass oder eine Zusammenschaltung von zweien? Das ganze sieht jedenfalls aus wie ein pi Filter eines ATU mit dem Unterschied das für die beiden Cs gegen Masse nun Rs liegen.... :?:

    Ich würde sowas gerne mal selbst berechnen können bzw. beim Nachbau eines Schaltvorschlags die Grenzfrequenz ändern (das ganze zu simulieren kann ich leider nicht...)

    73, de Heinz DE0RST

    Hallo Radio/Funk Bastler,

    Heute wollte ich mal nachfragen ob mir jemand erklären kann wie man die Grenzfrequenz eines vermeintlichen Tiefpassfilters in PI Konfiguration berechnen kann...?

    Gemeint sind die oft am Ausgang eines AM Detektors gesehenen R/L/R oder C/R/C Kombinationen die vermutlich restliche HF Anteile blockieren sollen bevor es in

    die NF Verstärkung geht. (sehr häufig sieht man diese Filter in russischen Bauanleitungen)

    Dank Euch

    Heinz, DE0RST

    Hallo Eike,

    egal ob du bei Ebay oder AliExpress nach den Begriffen "RV24YN", "RV30YN" oder "SB360" suchst bekommst du immer einen Feingetriebe Knopf mit 6:1 oder 7:1 Übersetzung sowie einen Befestigungswinkel für wenige € angeboten...... :)

    Ich hab selbst jahrelang nach den Dingern gesucht und zwischenzeitlich auch mal bei EA3CGY gekauft, aber der hat die nun nicht mehr...

    vy 55, 73

    Heinz DL3RAD/DE0RST

    Hallo Hajo, Alois und Herbert,

    vielen Dank für Eure Hilfe! Das nenn ich Hamspirit pur!

    Hajo,ich hab den CQ DL Artikel des Hybridbaluns bereits im Internet gefunden und auch schon ausgedruckt. Das sollte wirklich nicht so schwer sein den zu realisieren. Falls ich wider Erwarten doch auf Schwierigkeiten stossen sollte weiss ich ja jetzt wen ich ansprechen kann..... :) Danke auch noch für den Tipp mit dem OM der die Funkenstrecken baut, auch der hat mittlerweile auf mein Mail geantwortet.

    Herbert, auch deine Empfehlung hat mich ein bisschen in die Richtung mit dem abgesetzten Tuner bewegt auch dafür meinen Dank!

    Alois, ja ich weiss das klingt etwas seltsam mit dem soooo vielen Draht :D aber ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich einmal in der Lage bin eine solche Antenne aufbauen zu können. Wenn die noch ausstehenden Arbeiten alle abgeschlossen sind kannst Du ja trotzdem gerne bei mir vorbeischauen und schauen was daraus geworden ist - wenn mich bis dahin die Nachbarn nicht erschlagen haben :D ich meld mich wieder sobald die Antenne hängt..... ok?

    vy 72/73

    Heinz DL3RAD

    Hallo Hajo,

    ja das ist wohl doch nicht so einfach zu bewerkstelligen. Ich glaube ich werde dann doch auf die von Dir und Alois vorgeschlagene Lösung mit einer von der Station abgesetzten ATU zurückkommen. Wie ich in meinem Eröffnungsmail bereits gechrieben habe möchte ich die Schleife von 80 - 10 Mtr. nutzen. Den Betrieb auf 160 Mtr. wollte ich realisieren indem ich am der Speisung gegenüberliegenden Ende des Rechtecks ein Relais einfüge das beim Betrieb auf 160 die Schleife öffnet und die Antenne zu einem gefalteten Dipol macht.

    lbr Hajo ist denn der von Dir vorgeschlagen Hybridbalun auch für 160 geeignet und hast du auch eine Zeichnung oder Skizze davon?

    Ich werde es dann so machen mit echter HL bis zum Kellerfenster ca. 12mtr.- Hybridbalun, anschliessend unsymmetr. ATU und zurück zur Station mit KOAX.Ich denke bei einer derart grossen Antenne wird die Bandbreite zumindest so gross sein dass nur beim Bandwechsel erneut abgestimmt werden muss.

    Das hält die Füsse jung und den Operator wach (gerade bei Nachteulen QSOs) :D

    Das ist wohl die gesündeste und auch verlustärmste Variante...... :P

    Euch beiden nochmals meinen herzlichen Dank für die Tipps und wäre schön wenn Du noch eine Zeichnung oder Skizze des Hybridbaluns schicken könntest.

    vy 72,

    Heinz, DL3RAD

    Hallo Alois,

    einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch schon mal. Bevor ich die Variante mit dem Tuner direkt an der Station ausgebrütet habe wollte ich es so machen das von der Schleife eine echte HL (300 od. 450 Ohm) ca. 12 mtr. an das Kellerfenster geht und dann im Keller mit einem ATU abgestimmt wird. Weiter dann mit einem KOAX bis zur Station.

    Die Möglichkeit bleibt mir noch. Aber wesentlich bequemer hätte ich es gefunden den ATU direkt an der Station zu haben.... :D

    Eine andere Alternative wäre den manuellen ATU im Keller durch einen automatischen (schon vorhanden) zu ersetzen. Dieser ist aber unsymmetrisch und hier werde ich dann auf Hajos angebotene Alternative mit dem Spannungs/Strombalun zurückgreifen. Ausserdem macht mir der automatische immer wieder Schwierigkeiten gerade bei feuchtem Wetter da er immer wieder (auch im QSO) versucht die beste Anpassung zu erzielen. :(

    Mit einer Bandleitungsgespeisten Triple Leg in 6 mtr. Höhe läuft er zwar ganz brauchbar, aber wie gesagt bei feuchtem Wetter......

    Ich muss mal sehen, vielleicht mach ich doch das mit dem manuellen ATU im Keller.....hält die Füsse jung..... :D

    vy 72, Heinz

    Hallo Hajo,

    vielen Dank für die schnelle Antwort! Eine Bandleitung wie von Dir vorgeschlagen kann ich leider nicht verlegen, denn die Zuleitung wird im Keller an der Stahlbetondecke hängend verlegt werden. Zusätzlich muss ich mit dem Kabel auch noch durch 4 Kellerwände mit den üblichen Schwierigkeiten bei symmetrischen Leitungen. Auch die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen mit diesen Bandleitungen (starke Erhöhung der Dämpfung bei Nebel, Schnee, Tau oder Regen die vermutlich auch mit einer Veränderung des Wellenwiderstandes einhergeht schliessen diese Art von Zuleitung dieses mal aus.

    Ok dann werde ich wie geschrieben am Hauseingang die Abschirmung erden, sowie direkt an der Station eine weitere Erdung vorsehen. Wie verhält es sich denn mit den 10kOhm Widerständen von den beiden Innenleitern direkt auf die Hauserdung? (um statische Aufladungen abzuleiten) Wegen der Spannungsfestigkeit des Kabels mache ich mir erstmal keine Sorgen, da ich üblicherweise mit Leistungen im einstelligen Wattbereich (QRP) unterwegs bin. :D

    Hajo wäre schön wenn Du mir nochmal deine Meinung zu den beiden Ableitwiderständen mitteilen könntest.

    vielen Dank! (und bis bald mal auf den QRP QRGs)

    vy72,

    Heinz, DL3RAD

    Hallo QRP Freunde,

    Ich bin in der glücklichen Lage im Garten eine Rechteckschleife mit 85 mtr. Umfang aufhängen zu können.

    Die Schleife soll mittels Fahnenmasten in ca. 7.5 mtr. Höhe hängen das Verhältnis Länge zu Breite ist ca. 2:1.

    Die Füsse der Masten sind bereits betoniert und die Masten mit Kantholzverlängerung (unten) installiert.

    Jetzt gehts an die Antennenzuleitung, diese soll symmetrisch mit 2 x RG 62 (93 Ohm Kabel mit geringen Verlusten in KW) erfolgen. (HL nicht möglich

    da viel Strecke im Haus unterhalb von Stahlbetondecken zurückgelegt werden muss.)

    Dabei sollen die Abschirmgeflechte beider Kabel direkt an der Loop unangeschlossen miteinander verbunden sowie an der Station (Tuner) geerdet werden.

    Nun mache ich mir seit einiger Zeit Gedanken wegen statischer Aufladung und Blitzschutz.

    Gedacht habe ich daran vor dem Hauseintritt die Abschirmung des KOAX

    über Blitzschutzzwischenstecker zu erden und gleichzeitig an der Station die beiden Innenleiter mit einem Widerstand von 10kOhm mit der Hauserdung zu

    verbinden.

    Kann so was funktionieren wenn ich Allbandbetrieb von 80 - 10 Meter machen möchte oder werden die Verluste der Leitung dann zu groß?

    Danke für Eure Ratschläge!

    vy 72, 73

    Heinz, DL3RAD

    Hallo Peter,

    mein Vorschlag...

    lass die ZS6BKW unter Dach hängen, nimm die dazugehörige transformierende HL ab und geh mit einem TWINCOM Kabel von TITANEX durch den Schornstein bis zu Dir ins Shack. Dann entweder auf eine Symm. Matchbox oder mittels eines Strombaluns auf eine unsymmetrische Matchbox (wie bei mir)

    Du wirst sehen das spielt bombastisch!

    Habe hier 2 x 6.5 mtr. Draht unter Dach hängen ebenfalls gespeist mit diesem TITANEX Twincom und mache ab 30 aufwärts alle Bänder. Abgestimmt wird mit einem unsymmetrischen Tuner der hinten raus noch einen Strombalun hängen hat.

    Die Signale mit dieser relativ kurzen Antenne vergleich ich regelmäßig mit denen meiner ZS6BKW die draußen in 10 Meter Höhe hängt. Ab 30 Meter aufwärts sind
    die Rapporte nur sehr geringfügig unterschiedlich! (Manchmal eine S-Stufe, manchmal auber auch gleich stark!)

    Meine Twincom Leitung liegt sogar direkt mit vielen Koaxkabeln parallel in einem Installationsschacht und geht durch 2 Geschossdecken durch! - Also nicht verrückt machen lassen......mit TWINCOM geht (fast) alles) :P

    Wenn in deinem Fall sogar eine ZS6BKW aufgespannt werden kann, dann sollte es
    von 80 bis 10 Meter gut gehen! - Mit Ausnahme von 30 und 15 Metern die dann evtl. mit diesen 2 x 6.5 Mtr. Dipol zu machen wären. Aber eine ZM4 oder ähnliche Symmetr. Anpassung im Shack würde ich dann schon empfehlen.

    Hallo Frank,

    ich bin zwar nicht der gesuchte Antennenspezialist, kann aber dafür aus einer vieljährigen Praxis berichten. Ich hatte früher auch immer irgendeine der "resonanten" Antennen in Betrieb (W3, FD4, GPA usw.) Diese wurden ausnahmslos ohne Koppler betrieben.

    Vor drei Jahren entschloss ich mich mal zu was anderem und hab mir eine ZS6BKW (Abwandlung der G5RV) zugelegt. Was soll ich sagen.....keine der sogenannten resonanten Antennen konnte mit dieser Antennenform mithalten. Obwohl die ZS6BKW ja auch mittels der Hühnerleiterspeisung auf Resonanz getrimmt wird, war es trotzdem notwendig mit der ZM4 etwas zu korrigieren.

    Das Ergebnis ist phänomenal! UFB QSOs mit 100mW, 1Watt, 3Watt und 5 Watt
    sind die Belohnung für diese Entscheidung!

    Für die Bänder die mit dieser Antenne nicht abgedeckt werden (30M/15M) habe ich einen nichtresonanten 2 x 6.5 mtr. Dipol unter Dach hängen. Dieser wird ebenfalls mit HL gespeist und läuft auch bestens!!!

    Bin sehr zufrieden!

    Also nicht verrückt machen lassen, einfach mal ausprobieren und zufrieden sein...

    Hallo Oscar,

    ich bin zwar auch nicht der ganz große Profi....

    aber löt doch mal die BB112 aus und mess mit einem DMM im Modus Diodentest
    die Diode aus.

    Dabei + an die jeweiligen Anoden und - an die (gemeinsame) Kathode.

    Es sollten dann jeweils 0.6 - 0.8 Volt Schwellspannung gegenüber der kathode zu messen sein.

    Hab dies zumindest hier an verschiedenen Kap.Dioden messen können.......

    ok?

    Hallo Michael,

    hatte gestern auch das Vergnügen....

    zuerst Deinen Artikel über den Online Stream von K5ZD gelesen, dann gedacht den hör ich sowieso nicht.....

    condx waren ja nicht so gut für eine mit Draht Antennen ausgestattete Station.

    Kurz darauf hab ich ihn doch gehört, sogar mit einem guten Signal (etwa S8)

    dreimal gerufen, bingo schon hatte er mich gehört....

    schnell rein ins internet und was soll ich sagen.....

    mit kleiner 10 sec. Verzögerung hörte ich zum erstenmal mein eigenes Signal wie es sich drüben in USA anhört!

    das war sehr beeindruckend!!!

    den Augenblick werd ich wohl so schnell nicht mehr vergessen!

    Der OM hat wirklich gute Ohren! Beim ersten Anruf konnte ich mich kaum wahrnehmen beim Rapportaustauch dann doch ein leises aber gut lesbares Signal mit einer harten Tastung ..... :)

    Danke! - war ein tolles Vergnügen!

    Hallo Freunde,

    ich war auch dabei...

    hatte aber noch nie so schlechte Condx erlebt wie zum Test!

    Ausbeute: DL, PA, OK, HA, I, F, ON, SM, S5, SP, MI, YL, OH, YU, G,

    bei insgesamt 58 QSOs .....

    Ich kann mich den Kommentaren von Euch voll anschliessen! Das Gro an QSOs
    konnte ich mit der ZS6BKW auf 80 machen. 40 Meter war für DL nicht zu gebrauchen. Alle Europäischen Stationen waren dagegen gut aufnehmbar.
    Was mich etwas stutzig gemacht hat waren die erhaltenen Rapporte.
    Viele Rapporte die ich erhalten habe waren um 2 bis 3 S Stufen besser als die, die ich geben konnte. Hatte schon den RX hier in Verdacht, aber der spielt noch....

    Gestört hat der RAEM Test auf 40 und auf 20 sowie ein gleichzeitig laufender SP Test so dass man bei rufenden Stationen manchmal nachfragen musste... oqrp test?....

    Im grossen und ganzen hats jedoch wieder mal viel Spass gemacht und ich warte schon sehnsüchtig darauf das die Sonne ennnnndddddlllliiich aus ihrem Schlaf erwacht :)

    Hallo OMs,

    vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps!

    Also ich wills mal probieren und vor allem damit unabhängig von den Standard Gehäusen werden. Darauf gebracht hat mich ein gerade aktuelles Projekt.

    80 Mtr. DC RX bestehend aus abstimmbaren Eingangsbandfilter - VFO - Mixer - AGC auto - NF Filter - NF VV - NF PA diskret aufgebaut auf mehreren Platinen passt in keines meiner vorhandenen Gehäuse!

    Entweder sind die Gehäuse zu klein oder sie sind richtig überdimensioniert und eigentlich zu schade um einen haufen Luft zu umschliessen.....

    Also was gibts sonst?

    Ein genau auf die Bedürfnisse (hier 80 m RX) passendes Gehäuse zu bauen
    nicht zu klein und auch nicht zu groß.... :)

    Darum meine Anfrage und über Weihnachten wird gekantet :) :) :)

    Mal sehen wie das funktioniert......

    Danke Euch allen nochmals und schöne Feiertage (Urlaub?) wünscht

    Heinz, DL3RAD

    Hallo QRPer und Selbstbauer,

    der Weihnachtsmann wird wahrscheinlich eine kleine Abkantbank für Bleche im Sack haben....

    nun meine Fragen:

    wisst ihr wo man zu vernünftigen Preisen Alu und Stahlbleche für den Gehäusebau kaufen kann?

    gibt es im Internet vielleicht sogar einen Versandhandel?

    wie schneidt man am besten Bleche auf die benötigte Größe?

    Eisensäge, Blechschere oder gibt es was besseres?

    vielen Dank für Eure Antworten!

    Hallo Michael,

    zweiter und letzter Teil....

    nun ja es macht immer wieder Spass mit der oben genannten Methode Stationen mit geringer und sehr geringer Leistung zu arbeiten. Auch ich hab Staionen angerufen die mit S7 und auch mit S5 zu lesen waren (20Meter) und habe Antwort gekriegt. Manchmal muss man sich wirklich wundern :D.

    Wenn man bedenkt welche Leistung die Gegenstation benutzt und dann aus USA nur ein S7 Signal erzeugt und trotzdem wird man gehört.... (mit 5 WATT!)

    die persönlichen Highlights waren:

    1 Watt:

    YU - 9A - UA - OY

    100mW

    YU - UA - OM

    Insgesamt würde ich sagen, daß die condx eher schlecht waren. Im Vergleich mit anderen Contesten sogar wohl sehr schlecht!

    Meine extra aufgebaute 20 Meter Triple Leg hat mich auch nicht so recht überzeugt, aber das kann auch an den condx gelegen haben.

    Nun zu meinen Antennen:

    ZS6BKW 10 Meter Höhe 120° gewinkelt N/S - W/O - 300 Ohm HL - 20 MTR RG58

    Triple Leg ALuminium 6 Meter Höhe - 25 MTR RG58

    Doublet (indoor) 2 x 6.5 Mtr. gespeist mit Titanex Twin Com ca. 12 Mtr. aufgehängt unter Dach in Richtung Nord/Süd

    auch mit dieser Antenne waren mit 5 Watt USA QSOs möglich :D

    Meinen herzlichen Glückwunsch zu Deiner sicher hervorragenden Leistung!

    Bitte unbedingt noch Info zur benutzten Antenne/Antennen.

    Hallo Michael,

    vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich bin auch immer daran interessiert wie gut meine QRP Station im direkten Vergleich mit anderen QRP Stationen funktioniert. Wie könnte man das besser messen als bei Contesten?

    Leider hast Du vergessen Die benutzte Antenne(n) sowie deren Höhe und Hauptstrahlrichtung anzugeben, so daß man sich ein genaueres Bild machen könnte.

    Nun ich war auch dabei. Zwar nur 6,5 Stunden und mit doch 86 QSOs im LOG!

    Dein QSO Schnitt ist wesentlich besser... :)

    Aber ich habe nicht so viel Wert darauf gelegt einzelne Stationen wenn möglich auf mehrern Bändern zu arbeiten sondern ich arbeite in der Regel jede Test Stn nur einmal.

    Vie mehr Wert lege ich darauf diese Stationen mit möglichst geringer Leistung zu erreichen und so rufe ich Statione mit Feldstärken bis S9 immer mit der vollen Leistung (5W) Stationen im Bereich S9 bis S9+20 werden mit 1 Watt gerufen und Stationen mit mehr als S9+20 versuche ich immer mit 100mW!

    Das Prinzip geht auf und in etwa 90% der Fälle bekomme ich auch in kurzer Zeit Antwort....

    Nur bei den Krokodilen denen ihr Hobby es ist nur zu rufen und die scheinbar keine
    Ohren dabei haben komme ich damit nicht durch. Aber das sind wenig genug....

    Nun zu meiner Statistik:

    86 QSOs in 6,5 Stunden - davon 23 x DX (VY2, CN2, OY, CT9, 7X0, J4, C5 und 6 x UA9/UA0)

    Teil 2 folgt gleich....