Posts by DK3RED

    Hallo Fernsehkiecker,


    ich habe gerade mit dem stellvertretenden OVV des Funkamateurs gesprochen, der in dem im ersten Posting genannten Interview zu sehen ist. Da gestern bei ihnen OV-Versammlung war, fragten die OV-Mitglieder natürlich auch den Darsteller des Kurzbeitrags. Und dabei kam heraus, dass es bei dem über einen halben Tag hinweg geführten Interwiew nicht nur um riesige Antennen und massig Leistung ging. Es kam unter anderem auch zur Sprache, dass z.B. ein FT-817 und ein kurzer Draht ausreichen, um Funkverbindungen zu erreichen. Auch die Digimodes waren Thema. Der Redakteur hat das Material des halben Tages dann auf diese knapp 4,5 Minuten zusammengeschnitten. Das wäre alles in Ordnung gewesen, doch es wurde nur der hier schon bemängelte Gigantismus als Kernthema übrig gelassen. Und vorab bekam der Interviewte das Video nicht zu sehen. Gebt also dem gefilmten Funkamateur nicht die Schuld daran, wenn es kein Meisterwerk für die Darstellung der Funkamateure in der Öffentlichkeit geworden ist. Das geht auf Kosten des Senders.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Klaus,

    An der besagten Stelle des Blattes ( hinter dem Wort KEY ) war bei mir nur ein längliches unbedrucktes und leicht gelbes Feld zu finden.

    den gelben Balken auf dem Adressblatt des FA 12/2022 sollten nur die Abonnenten erhalten, die kein Plus-Abo haben. Doch da Du laut diesem Posting die CD/DVD erhalten hast, musst Du ein Plus-Abo haben. Dann sollte statt des gelben Feldes Dein persönlicher Download-Code eingedruckt worden sein.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Klaus,

    am heutigen Tage erhielt ich das Januarheft 2023 des FUNKAMATEUR, dem auch wieder eine CD-ROM mit den Heftinhalten des Jahrgangs 2022 beigelegt wurde. Bei Installationsversuchen mit zwei unterschiedlichen PC's gelang es mir auch bei mehrfachen Versuchen nicht, dass ein Laufwerk gefunden wurde. Andere CD's, wie z.B. solche des Funkamateurs aus den Jahren 2019 und 2020 wurden bei gleicher Anordnung dagegen sofort völlig problemlos erkannt.

    installieren muss Du da nichts. Nach dem Einlegen in ein CD/DVD-Laufwerk sollte eine DVD (keine CD) angezeigt werden. Das ist der einzige Unterschied zu den Vorjahren. Wenn dann noch unter Windows das automatische Starten des Inhalts aktiviert ist, müsste sich wie in den Jahren davor der Browser öffen. Wie Eike schon schrieb, würde ich es mal mit einer anderen DVD probieren.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Joerg,


    steht eventuell ein Baum in der Nähe, von dem irgendwelche leckeren Sachen auf die Antenne geweht wurde? Da die Ameisen wohl nicht die HF-Abstrahlung behindern werden, würde ich dazu raten, ihnen den Spaß zu lassen, bis die Leckereien weggelutscht sind. Dann gehen sie von alleine wieder andere Wege.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,


    mal spitz gefragt: Was sollen wir anderen Forumsleser mit dem Bild anfangen?

    Du verräts weder, für welches Projekt es ist, noch wo die Hürden lagen.

    Da Du es in der Rubrik "Praxis: Basteln Geräte, keine Bausätze" eingeordnet hast, kann es alles mögliche sein.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,


    da würden mir auch erst einmal die Worte fehlen. Wenn Du das Geld nicht schon überwiesen hast, dann mache es solange nicht, bis ordentliche Ware kommt. Wenn das Geld schon raus ist, dann lasse es von ebay wiederholen. Den Brief lasse mit neuer Verpackung retour gehen (Postquittung aufheben). Wenn der Händler die wider Erwarten neue ICs schickt, dann achte darauf, dass er nicht nur bei den zurückgesandten die Beine gerade gebogen hat. Und streiche den Händler von Deiner Liste möglicher zukünftiger Bezugsquellen. Wer ist/war es denn? Diese Information könnte den nächsten hier im Forum vor dem gleichen Ungemach bewahren.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Dirk,


    bei ebay hast Du sicher schon nachgesehen, auch wenn man dort nicht sicher sein kann, dass zu bekommen, was angeboten wird.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,


    den T1 kannst Du gerne neuwickeln. Doch warum sollte er nicht korrekt funktionieren, wenn der Tuner auf drei Bändern ordentlich arbeitet und nur auf einem nicht.


    Der auf der Tunerplatine sitzende Controller misst das SWV und schaltet nach einem festgelegten Algorithmus die Spulen und Kondensatoren. Wenn er dabei ein Relais ansteuert, das durch Kurzschluss/Leerlauf zu einem hohen SWV führt, brennt die Z-Diode auf der Grundplatine durch. Auf drei Bändern findet der Controller eine Anpassung, ohne dass er den Punkt in seinem Programm erreicht, an dem er das defekte Relais schaltet. Auf dem vierten Band macht er diesen Schritt jedoch mit den beschriebenen Folgen.


    An die Relaiswicklungen kommst Du heran, wenn Du den Controller U1 aus dem Sockel ziehst. Der Controller wird mit 6 V versorgt. Daher kannst Du die Relais mit 5 V gut schalten. Ich vermute weiterhin, dass Du beim einzelnen Durchschalten aller Relais auf eines stößt, bei dem der Eingang "RF IN" offen oder kurzgeschlossen ist, obwohl laut Schaltung dann ein Kondensator oder eine Spule eingeschaltet sein müsste.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,

    Hat irgendjemand eine Idee?

    wenn der Transceiver ohne Tuner auf allen Bändern wunschgemäß funktioniert, ist die Grundplatine in Ordnung. Wenn nach dem Einstecken des Tuners ein Band nicht funktioniert, liegt es an der neu hinzugefügten Baugruppe - in Deinem Fall also am Tuner. Da der Selbsttest funktioniert, kann es nur der HF-Zweig des nicht funktionierenden Bandes sein.


    Ich würde die Relaiskontakte des nicht funktionierenden Bandes kontrollieren. Schließen sie ordnungsgemäß, wenn sie es sollen? Öffnen Sie, wenn sie es sollen? Haben die Kondensatoren keine Kurzschlüsse? Sind die Spulen ordnungsgemäß angelötet und keine kalten Lötstellen vorhanden? Jeder Fehler führt dazu, dass auf dem nicht funktionierenden Band ein Kurzschluss oder ein offener Ausgang vorliegt.


    Vorgehensweise: An die abgezogene Tunerplatine lassen sich Spannungen an die Relaiswicklungen anlegen. So kannst Du die Relais gezielt schalten und die Funktion der Kontakte kontrollieren.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Christian, DK6PC,


    ich gehe davon aus, dass Du den Kondensator in Reihe mit den Antennendraht geschaltet hast. Ein so positionierter Kondensator ist in der Regel eine elektrische Verlängerung für den Antennendraht. Doch die Wirkung hängt von der Frequenz ab.


    Wenn sich das Stehwellen auf allen anderen Bändern außer 10 m verbessert, scheint der Kondensator auf diesem Band entbehrlich zu sein. Die einfachste Lösung wäre, einen Schalter einzubauen und den Kondensator zu überbrücken, wenn er nicht gebraucht wird.


    Kleiner Tipp: Da eine endgespeiste Antenne von Hause aus kein irgendwie geartetes Gegengewicht hat, würde ich einfach einmal ausprobieren, wie das SWV aussieht, wenn Du am Schirm des Koaxialkabels am 1:49-Balun ein Stück Draht von 2 m oder 3 m Länge anschließt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Niko,


    es ist sehr schade, dass das QRPproject schließen wird. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Geschäftsabschluss und der beruflichen Neuorientierung! Ich bin zuversichtlich, dass sich auf die hier bereits gestellten Fragen in der nächsten Zeit Antworten finden lassen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Bernd,

    Nur ich komme mit den Tasten weder in den Cal noch Bandwechselmodus.

    Hat eventuell einer aus der Forumsrunde diesen TRX auch schon gebaut oder in Betrieb genommen

    und könnte eventuell Tips geben.

    Taster sind richtig verdrahtet und auch die Pegel stimmen demnach an den Pins des Arduinos.

    nein, ich habe keinen ADX.

    Da es aber ein Arduino-Projekt ist, liegen ja alle Quelltexte offen. Daher würde ich eine Prüfstelle in die Abfrageroutine(n) der Tasten einbauen. Die Abfrage kann durch einen Interrupt aufgerufen oder zyklisch abgefragt werden. Eventuell vorher nachsehen, ob der Interrupt überhaupt freigegeben wurde (Software-Bug). Diese Prüfstelle gibt dann Bescheid, dass eine Taste gedrückt wurde. Als Rückmeldung kannst Du ja das schon beschriebene Blinken verwenden. Wie das Blinken programmiert ist, müsste ja auch im Quelltext stehen. Wenn die Rückmeldung kommt, kannst Du den nächsten Schritt im Programm machen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jo,


    bevor Du eine externe Soundkarte suchst, sieh einmal ganz tief in den technischen Daten Deines Notebooks nach. Das Lenovo ideapad S10-2 verfügt von Hause aus zum Beispiel über einen Stereo-Mikrofoneingang.


    Externe Soundkarten mit Stereo-Mikrofon-Eingang sind eher rar gesäht. Erfolgversprechender ist die Suche nach einem Gerät, dass einen (Stereo-)Line-In-Anschluss hat. Die Logilink UA0053 hat zum Beispiel einen. Außerdem wartet sie mit 24 Bit und 192 kHz Abtastgeschwindigkeit auf, was gerade bei den von Dir vorgesehenen DSP-Anwendungen von Vorteil ist.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Florian,


    auch wenn sich der Mast in der Nähe des Hauses befinden soll, so gehe nicht davon aus, dass der eingefahrere Mast vom Haus "mitgeschützt" ist. Je weiter der Mast vom geerdeten Haus entfernt steht, desto ungeschützter ist der Mast.


    Außerdem rate ich Dir davon ab, die Stützmauer durch Befestigungsbohrungen für den Mast zu schwächen. Dadurch verliert sie an Festigkeit. Da ich obendrein nicht weiß, wie stabil die Stützmauer ist und wie lang der Mast sein soll, gebe ich zusätzlich zu bedenken, dass der ausgefahrene Mast samt Rotor und Beam eine erhebliche Windlast darstellt, die zusätzlich an der Mauer zerrt.


    Klar kannst Du das wie beabsichtigt machen. Doch spätestens, wenn die Stützmauer nicht mehr stützen/schützen kann und Dir das, was dahinter liegt, aufs Haus rutscht oder vom Haus wegrutscht, hast Du ein Problem. Ich kann Dir daher nur raten, vor irgendwelchen Bauarbeiten hinsichtlich der Mauer eine Fachfirma zu fragen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,

    wie zeichnet ihr eigentlich die 4 kleinen Befestungslöcher von BNC-Buchsen mit eckigen/quadratischen Flansch an? Ich meine mit Amateurmittel, also Lineal, rechter Winkel, Bleistift usw.

    Eine Stanze habe ich nicht dafür. Das Mittelloch bohren und dann die Buchse auflegen und die Löcher mit Reißnadel anzeichen, geht schon wegen Parallaxenfehler häufig in die Hose mit dem Ergebniss, daß die Buchse schief sitzt.

    Da ich einige gebrauchte, unterschiedliche BNC-Buchsen in meiner Bastelkiste habe, kann ich aber auch keine Datenblätter mit Maßangaben benutzen, die die Bohrungen nicht alle gleich sind...

    wenn ich Flansch-BNC-Buchsen verwende, zeichne ich die Bohrungen meistens nicht an. Hier meine Vorgehensweise, für die eine kleine Handbohrmaschine (oder ein Akkuschrauber) auf langsamster Stufe, ein paar kräftige Zwingen und ein Holzbrett als Unterlage reichen.


    Ich bohre zuerst eine Pilotbohrung mit einem 1-mm-Bohrer an der Stelle, an der später die Mitte der Buchse sitzen soll. Damit der Bohrer nicht wegläuft, körne ich die Stelle vorher an. Dann erweitere ich diese Pilotbohrung schrittweise mit dem jeweils nächst dickeren Bohrer. Bitte ruhig kleine Schritte machen, maximal 1-mm-Schritte. Je kleiner die Schritte sind, desdo runder wird der Durchbruch am Ende.


    Wenn die Bohrung so groß ist, dass der Flansch auf dem Blech der Gehäuses aufliegt, folgt der nächste Schritt. Dabei nutze ich zwei kleine Zwingen, mit denen man normalerweise Bretter beim Leimen zusammenhält. Diese Zwingen gibt es in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Klemmkräften. Wichtig ist, dass sie stark "kneifen" und die Flanschbuchse so sicher am Blech festhalten, dass sich der Flansch nicht mehr drehen kann. Prinzipiell kannst Du alles verwenden, was die Flanschbuchse auf dem Blech festhält. Du musst nur Platz für den Bohrer im nächsten Schritt haben.


    Dann bohre ich wieder eine Pilotbohrung, diesmal durch eine der vier Befestigungsbohrungen am Flansch. Diesmal sollte der Bohrer gerade noch durch die Bohrung am Flansch passen. Dann rutscht er nicht in der Bohrung herum und man spart sich das Ankörnen oder Anzeichnen. Meist schraube ich nach dem Bohren schon die erste Befestigungsschraube am Flansch fest. Die anderen Bohrungen folgen dann in gleicher Art und Weise.


    Viel Erfolg! Kleiner Tipp am Ende (aus eigener Erfahrung): Über vorher an einem Stück Restblech, bevor Du Dich an das endgültige Gehäuse wagst. Die Flanschbuchse kannst Du ja weiter verwenden.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Michael,

    gebe ich den kompletten Text Deiner Überschrift bei einer Suchmaschine ein, so gibts schon gute Fundstellen. Auch beim FA.

    Wandelt man die Sucheingabe ab "Bauanleitung 2m FM-Funkgerät", dann noch mehr.

    der "Bausatz FM-Transceiver für das 2-m-Band" (B-1220) vom FUNKAMATEUR wird nicht mehr aufgelegt.

    Und ein UKW-Radio, zu denen ich die meisten Treffer erhielt, sollte es nicht sein. Der Fragesteller schrieb mir, dass er schon im Netz gesucht hat, aber keine guten Anleitungen gefunden hat.

    Welche FM-Funkgeräte hast Du den gefunden?


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Selbstbauer,


    mich erreichte die Anfrage, ob ich eine Bauanleitung für ein einfaches FM-Funkgerät kenne, mit dem die Teilnehmer an einem Amateurfunkkurs im ersten Schritt auf der Ortsfrequenz mithören können. Da mir auf Anhieb und auch bei längerem Grübeln kein Selbstbaugerät einfiel, wende ich mich an Euch. Preiswerte Fertiggeräte kenne ich genug.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,

    Hallo Gemeinde

    Hat vielleicht noch jemand die 18 Mhz Banderweiterung zum Elecraft K1 über? Also nur die erforderlichen Bauteile für das Filterboard. Ich würde dann die vorhandenen 21 Mhz-Variante ausbauen und auf 17 Mtr. umstellen.

    Tnx de Wolfgang

    DL2YBF

    die Bauteile müssten eigentlich noch in der Bausatztüte enthalten sein. Soweit ich mich erinnere, wurden für das 4-Band-Modul die Bauteile für fünf Bänder mitgeliefert, sodass man beim Zusammenbau seine Vorzugsvariante zusammenstellen konnte.


    Wenn die Tüte nicht mehr vorhanden ist: Die meisten Bauteile sind Standardwerte. Schwierigkeiten bei der Beschaffung dürfte der Umsetzerquarz (26,050 MHz) bereiten. Eventuell hilft eine Anfrage bei Nikolai, DL7NIK, vom QRPproject. Vielleicht liegt dort noch ein Quarz oder er kann bei Elecraft in den USA fragen, ob dort eventuell noch einer übrig ist.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!