Hallo Wolfgang,
wie zeichnet ihr eigentlich die 4 kleinen Befestungslöcher von BNC-Buchsen mit eckigen/quadratischen Flansch an? Ich meine mit Amateurmittel, also Lineal, rechter Winkel, Bleistift usw.
Eine Stanze habe ich nicht dafür. Das Mittelloch bohren und dann die Buchse auflegen und die Löcher mit Reißnadel anzeichen, geht schon wegen Parallaxenfehler häufig in die Hose mit dem Ergebniss, daß die Buchse schief sitzt.
Da ich einige gebrauchte, unterschiedliche BNC-Buchsen in meiner Bastelkiste habe, kann ich aber auch keine Datenblätter mit Maßangaben benutzen, die die Bohrungen nicht alle gleich sind...
wenn ich Flansch-BNC-Buchsen verwende, zeichne ich die Bohrungen meistens nicht an. Hier meine Vorgehensweise, für die eine kleine Handbohrmaschine (oder ein Akkuschrauber) auf langsamster Stufe, ein paar kräftige Zwingen und ein Holzbrett als Unterlage reichen.
Ich bohre zuerst eine Pilotbohrung mit einem 1-mm-Bohrer an der Stelle, an der später die Mitte der Buchse sitzen soll. Damit der Bohrer nicht wegläuft, körne ich die Stelle vorher an. Dann erweitere ich diese Pilotbohrung schrittweise mit dem jeweils nächst dickeren Bohrer. Bitte ruhig kleine Schritte machen, maximal 1-mm-Schritte. Je kleiner die Schritte sind, desdo runder wird der Durchbruch am Ende.
Wenn die Bohrung so groß ist, dass der Flansch auf dem Blech der Gehäuses aufliegt, folgt der nächste Schritt. Dabei nutze ich zwei kleine Zwingen, mit denen man normalerweise Bretter beim Leimen zusammenhält. Diese Zwingen gibt es in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Klemmkräften. Wichtig ist, dass sie stark "kneifen" und die Flanschbuchse so sicher am Blech festhalten, dass sich der Flansch nicht mehr drehen kann. Prinzipiell kannst Du alles verwenden, was die Flanschbuchse auf dem Blech festhält. Du musst nur Platz für den Bohrer im nächsten Schritt haben.
Dann bohre ich wieder eine Pilotbohrung, diesmal durch eine der vier Befestigungsbohrungen am Flansch. Diesmal sollte der Bohrer gerade noch durch die Bohrung am Flansch passen. Dann rutscht er nicht in der Bohrung herum und man spart sich das Ankörnen oder Anzeichnen. Meist schraube ich nach dem Bohren schon die erste Befestigungsschraube am Flansch fest. Die anderen Bohrungen folgen dann in gleicher Art und Weise.
Viel Erfolg! Kleiner Tipp am Ende (aus eigener Erfahrung): Über vorher an einem Stück Restblech, bevor Du Dich an das endgültige Gehäuse wagst. Die Flanschbuchse kannst Du ja weiter verwenden.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!