Beiträge von DF2OK

    So, dass wird wohl einer meiner letzten Beiträge unter dem bekannten Call sein. In wenigen Tage habe ich ein weniger 'sperriges' Rufzeichen :D :D :D

    DF7KHK, in der Tat, das birgt evtl. Komplikationen. Der Präfix ist nicht das Problem, aber der letzte Buchstabe bei einem dreistelligen Suffix. Das letzte "K" kann als KOMMEN ausgelegt werden. Voraussgesetzt, sauber gegeben, würde mich das dennoch schon beim ersten Mal stutzig machen, wenn nach dem K noch ein K (das der Übergabe) kommt. Wird der Suffix unsauber gegeben, dann erst Recht. Mal schauen, mit welchem Call Du demnächst erscheinst.

    Hallo Roland und Karl-Heinz, na sowas, zeitgleich an der Antwort geschrieben, hi. Kein Problem mit dem, was Du schreibst. Die Motivation zählt und der Weg, der zum Ziel führt. Es soll - nein, muss - bei allem Lerneffekt auch Spass bereiten. Viel Erfolg!

    Hallo Jörn,

    das ist ja sozusagen eine Art GUI, die auf einem bekanntem Programm basiert. Toll! Damit werde ich mal weiter experimentieren, denn ich habe bislang das Ganze in der DOS-Box und mit Batch-Dateien benutzt. Klar, das geht, aber hier wird es komfortabler. Vielen Dank!

    Ok, 2008, das ist dann klar. Ist halt ein 'altes' Rufzeichen, daher meine Eingangsvermutung. Ich finde es aber trotzdem - oder gerade deswegen(?) - klasse, dass Du etwas für CW geschrieben hast. Und: Wenn Du mal auf den Geschmack (mit CW zu funken) gekommen bist, dann lässt Dich das nie mehr los!

    Ein Mann, eine Taste, eine Station!

    Hallo Bert,

    im KFZ-Zubehörhandel wirst Du fündig, was Polierpasten aller Art angeht. Ich habe damals für meinen Norcal-Paddle-Bausatz eine genommen, die aus einer flachen Dose besteht. Weiss mit roter Schrift, wenn ich mich recht erinnere. Die Paste wird mit einer Schwabbelscheibe benutzt. Geht hervorragend! Messingpolitur gibt es ebenfalls im Handel. Wenn Du die Mutti fragst, gibt ebenfalls Antworten, viele in den Zuschriften weiter unten.

    Messing schützen: Lackieren.
    Beim guten Herrn Schurr fand ich in der Mitte der Site eine Textpassage. Er lackierte die Tasten mit Zaponlack. Der übrigens als Klarlack auch hervorragende Isolationseigenschaften hat, speziell im Hochspannungsbereich haben wir damals einige Reparaturen vornehmen können. Sicherlich lackiert er nicht mit dem Pinsel, sondern sprüht den Lack, sicherlich auch passend verdünnt. Und auch nur dort, wo der Lack hin darf. Wenn es gut werden soll, sind die Vorbereitungen und die Bau- bzw. Lackierreihenfolge viel Arbeit. Dafür stimmte die Qualität.

    Ähnlich wird es auch ein anderer Hersteller machen, wenn Du dort unter "Wir über uns" den Text gut durchliest ;)

    Nach Benutzung der Suchfunktionen hier im Forum und im Internet fand ich einen alten Thread zum Thema Messing. Der Link steht auch ganz unten auf dieser Seite bei den Vorschlägen zu ähnlichen Themen.

    Hallo Jörn,
    gut, dass Du Dein Programm vorstellst. Ich schrieb ja "Ich habe so ziemlich alles durchprobiert", aber das Programm werde ich mir mal zu Gemüte führen. Vielen Dank für den Eintrag!

    "Mit dem Erlernen der Morsezeichen bin ich aber leider stecken geblieben" :?: Du hast doch ein DK-Call, somit hast Du - wenn mein alter Kopfkühler noch funktioniert - m.W. mal eine CW-Prüfung abgelegt... ?( Gut, die Fertigkeiten können einrosten. Denke mal, das ist wie mit dem Fahrrad fahren...

    Hallo, habe gerade auf dem QRPL-reflektor ( http://www.kkn.net/archives/html/QRP-L/ einloggen mit QRPL/QRPL -> thread 2010-04)...

    Hmm... Danke für den Hinweis. Als Hilfe: Ich bin nur mit Kleinbuchstaben qrpl qrpl hineingelangt. Dann habe ich die Sortierung nach Datum angeklickt. Die betreffende Nachricht.

    Eine Flugbahnkarte ist ebenfalls da. Hat jemand schon was hören können?

    Nachtrag: Nach Betrachten der Spurkarte und den dazugehörigen Daten kann davon ausgegangen werden, dass die Mission beendet ist. Nach 1.500ft bergab ist das Ding sicherlich im Wasser gelandet.

    Moin, ich habe mal eben in dem "Podcast" hereingehört. In der Tonhöhe, die in den Files des Tages das CW zu Gehör gebracht wird, hört doch kein ernsthafter CWist dem Morsen zu. :( Über die CW-Hörphysiologie wurde schon woanders geschrieben, jedenfalls sind Tonfrequenzen von rund (!) 450 bis 800 Hz üblich.

    Immer noch absolut TOP ist die Site von Fabian! Und hier lassen sich wirklich Files nach eigenem Stand, Geschmack und Gusto generieren. Und dazu ist sie mehrsprachig, also auch deutsch dabei. Kein Problem, das alles auf den MP3-Player oder sonstwohin mitzunehmen.

    Wer mehr wissen möchte, wird auf Fabians Website fündig. Übungsdateien mit allen Parametern "bis zum Abwinken" lassen sich hier bequem erzeugen.

    Ferner ist die Software von G4FON immer noch zu empfehlen. Ich habe so ziemlich alles durchprobiert, was es an Software gibt. Für meinen Geschmack und Gebrauch sind die anderen für mich mit "Ecken und Kanten" versehen, die ich zumindest nicht benötige. Aber das darf jeder für sich entscheiden.

    Eine tonfrequenzabhängige Raumortung, keine Phasenverschiebung.

    Genau, ich möchte bei der einfachen, analogen (!) frequenzabhängigen Lösung bleiben. Vielleicht werde es mal in einer stillen Phase hinbekommen, so ein kleines Verstärkerchen zu bauen. Ein Zusatzkasten für alle gängigen Anschlüsse und stationsunabhängig mit 9V-Block etc. Kompakt zum Mitnehmen.

    Hallo Daniel,

    ich meine etwas anderes und habe mich wohl "verknotet" ausgedrückt, hi. Audacity kenne ich, habe ich und nutze ich, das wäre kein Problem.

    Was ich allerdings nicht habe, ist eine aufgebaute Schaltung, die die von Dir im Zitat beschrieben Effekt herstellt. Also die gewünschte (pers. Vorliebe) Tonhöhe ist in der akustischen Mitte zu hören, tiefere bzw. höhere Töne "wandern" auf die jeweils andere Seite im Kopfhörer. Ich würde die höheren gerne links hören und die tieferen rechts im Hörer.

    Das ist nach meiner Auffassung etwas anderes, als eine Laufzeitverschiebung DESSELBEN Signales. Es gibt derlei Schaltungen im Netz, allerdings - das gebe ich zu - habe ich mir noch keine Mühe gemacht, eine derartige nachzubauen. Daher meine Frage, ob so ein tonales Beispiel vorhanden ist.

    Kurz: Eine tonfrequenzabhängige Raumortung, keine Phasenverschiebung.

    Hallo Leute, die Beispieldateien sind jetzt auf http://www.qth.at/dm3da/binaural/index.html

    Vielen Dank für die Mühe und die Beispiele. Leider ist die Grundaufnahme (mono, dann logischerweise die anderen auch) leicht linkslastig ausgesteuert. (Doch, ich höre noch sehr gut, hi) Ein Verschieben der Wiedergabebalance hilft. :)

    Zu den Beispielen: Von Mono zu dem 15msec.-Signal ist schon ein guter Unterschied zu hören. Allerdings in der Art, dass das CW-Signal aus der akustischen Mitte heraus sich mehr "seitwärts an die Ohren" verlagert. Also mehr Basisbreite ohne Mitte. In meiner Branche wird ein ähnlicher Effekt gerne bei Billigprodukten als "Spatial-Stereo" eingebaut und angepriesen. Klingt ähnlich, aber nicht gleich.

    Hast Du Tonaufnahmen, die den Stereoeffekt beim Durchdrehen einer QRG mit Hilfe von Tonfilterdekodierung darstellen? Solche, wie Du auf Deiner Site beschreibst, Zitat: Ein CW-Signal mit 660 Hz ist beispielsweise genau in der Mitte, während sich ein anderes Signal mit 620 Hz weiter links befindet und ein nächstes mit 700 Hz rechts. Mit solch einer Stereo-Telegraphie laßt sich leichter auf ein bestimmtes Signal konzentrieren, weil es aus einer bestimmten Richtung kommt. Zitat Ende.

    DAS würde ich gerne mal meinen Ohren zu Gemüte führen. Die jetzt schon vorhandenen Aufnahmen waren sehr aufschlußreich.

    Die zweite hatte ich vor 4 Wochen über eBay erworben, war aber in einem Erbamungslosen Versifften Zustand.

    Ich glaube, auf die habe ich auch geboten. Preis mit "8" drin? Das war mir für den "Inhalt" dann doch zuviel. Ansonsten sind die Bucht, CQ-DL, Funkbörse und wie sie alle heissen die Orte des Suchens. Flohmärkte ebenfalls. Begriffe wie "Elektronische Morsetaste" helfen in Suchmaschinen fündig zu werden. ;)

    Die ETM9 war leider in einem ALU - Gehäuse und verrutschte schon mal auf dem Tisch.

    Moin und frohe Ostern! Junger Mann, was machst Du mit Deiner Taste, schlägst Du sie etwa? 8|
    Daumen und Zeigefinger haben, wenn überhaupt, einen leichten Abstand zu den Paddles und diese wiederum sind mit hauchdünnem Kontaktabstand eingestellt. Die Hand liegt - bis auf Daumen und Zeigefinger - in einer lockeren Faust ruhig auf dem Tisch. Alles gaaanz cool, locker und easy. :D

    Genaueres findet Ihr auf einer von Ludwigs genialen Webseiten.

    Nachtrag: Ganz "showmässig" :wacko: so wie in diesem Videofilm mit Denise geht es auch. (Details: Weiterspulen bis Minute 18:15) Mein Kommentar: Es ist zwar wohl die einzige professionelle CWistin, die bei einer US-Küstenstation gefunkt und gemorst hat, aber bei dem Anblick affektierter Gebeweise werde ich SSBer, hi. Nix für ungut, nur mein Eindruck.
    Das ist sauberes CW mit einer BUG! Da können sich so manche CWisten eine Scheibe von abschneiden. :thumbup:

    Warum meine Sätze so eigenwillig hin und her gesetzt werden,weiß ich auch nicht?

    Hallo. Das liegt m.E. daran, dass Du beim Eingeben des Textes nicht einfach am Ende der Eingabebox flüssig weiterschreibst, sondern ENTER drückst. Einfach schreiben, bis Du einen neuen Absatz anfangen möchtest und dann 1x Enter. Für eine Leerzeile 2x Enter. Sofern Du den Online-Editor hier benutzt. HTH?

    Hallo Peter, das mit den Schreibrechten und der Steuerbarkeit leuchtet mir ein.

    Idee: Die Veranstaltungen stehen im Kalender, das ist praktisch. Wenn für eine Veranstaltung eine "Ziel-Website" besteht, gäbe es bspw. im Portal nicht die Möglichkeit, den externen (Ziel-) Link der Veranstalter aufzurufen?

    Wie geschrieben, nur eine Idee. Wenn es zuviel Aufwand ist, dann einfach so lassen, wie es ist.

    ich hab 2x versucht, dich direkt anzuschreiben.
    was meinst du? ich hab selbst über die volltextsuche keine übereinstimmung mit "Für weitere Infos" gefunden.

    Hallo und vielen Dank für Deine Mühe! Deine Anschreiben waren schon erfolgreich, was den technischen Teil betrifft. Ich bin gelegentlich häufiger im Netz, doch es gibt ein noch ein RL. ;) Den Text als solchen wirst Du dort im Forum auch nicht finden, der war sinngemäß richtig jedoch für jedermann verständlich frei formuliert. Da ich mich mit dem Thema dort nicht auskenne, habe ich mal versucht, zu erfahren, worum es dort genau geht, rumgeklickt. Gut, ich weiss immer noch nicht so genau, fand jedoch beim Stöbern in fremder Materie einen Verweis auf einen Verweis.
    Grundsätzlich kein Grund zur Panik, ich hänge das in der Wichtigkeit auch nicht so hoch. Ich schaue nur gerne neben dem Inhalt eines Webauftrittes auf die Bedienerfreundlichkeit und die Findbarkeit von Informationen. Ergonomie im Internet: Jeder Mausklick, der vermieden werden kann, ist gut.

    Zurück hierher: Der im Threadkern diskutierte Service - Finden eines Menschen (!) in naher Umgebung zwecks persönlichen (!) Austausches - kann durch keinen Wiki ersetzt werden. Und sei er noch so perfekt programmiert.
    Es ist der Mensch, der zählt, nicht die Technik!

    Ok, danke für den Link. Wobei ich eben mal beim Überfliegen dort auch wieder etwas gefunden habe, was mir humanistisch voll daneben geht: "Für weitere Infos: Gugst Du hier (Link auf noch einen Wiki)" ;(

    Zurück zur Idee einer Datenbank für OP-Hilfe vor Ort. Ich benötige eine Orientierung: Was sollte in dem Wiki stehen, die Ansprechpartner für persönliche, menschliche Hilfen (finde ich gut und praktisch da wirklich VOR ORT geholfen wird) oder "nur" weitere HInweise á la "schlag bitte hier oder hier oder hier nach, da steht, wo der Lötkolben heiss wird..."? (Was demjenigen nicht wirklich weiter hilft und Peter nicht entlastet)

    Oder kurz: Das Ziel sollte doch sein - wenn ich das hier richtig verstanden habe - demjenigen daheim / vor Ort persönlich als Hilfe dazustehen. Sehe ich das richtig?