Posts by DF2OK

    Auf meine Frage: Stimmt folgende Behauptung: Die größte Feldstärke ... gibt nur 2 Möglichkeiten zu antworten

    1. Ja, weil.... oder


    2. Nein, weil .....

    und

    Das stimmt so nicht.

    Eben. Ich habe beides erlebt. Es ist beides möglich. Die Anlagenkombination kann ein nicht optimales SWR haben und die Abstrahlung der Antenne ist gut. Und eben umgekehrt - das SWR ist super und es gibt keine Abstrahlung. Wie Jens das hier und in einem anderen Thread beschrieben hat.


    Und ich verkeife es mir nicht: Optimales SWR und minimale Abstrahlung gibts ja schon beim Dummyload. Und ich habe bewusst minimale statt keine geschrieben. Habe schon mit Dummyload am TRX QSOs gefahren.

    Aber ihr braucht euch nicht weiter aufzuregen, ist mein letzter post in dem Forum, schönes Leben noch.

    Das fände ich aber jetzt echt schade!

    Fänd ich auch.

    Lass uns im Thema weitermachen und diese Beiträge einfach ignorieren, bis wir vom Forenbetreiber die rote Karte bekommen. Wir sind ja technisch-wissenschaftlich unterwegs.

    Genau. Ferner reicht zumindest meine Lesekompetenz und Aufmerksamkeitsspanne aus, um längere Texte zu lesen und sie - je nach Inhalt - auch zu verstehen.

    So leid wie mir das tut, aber wir sind hier in dem kleinen Land einfach zu unbedeutend, als das wir alleine den Klimawandel verhindern könnten. Das bedeutet nun nicht, dass man nichts tun sollte, aber man muss sich klar darüber sein, dass es keinen globalen Effekt hat!

    :thumbup: (Leider)


    BTW: Wer sich mal umschauen möchte, was so zum Thema Klima aktuell los ist, dem sei die Website von windy.com empfohlen. Hier mal CO2-Gehalt eingestellt. Da kann man u.a. sehen, wo wieviel Verschmutzung gerade aktuell zu finden ist.

    Windy as forecasted
    Wind map and weather forecast
    www.windy.com

    Am Rande vermerkt - mit der Site sollte man sich mal sehr ausführlich befassen. Und an den sehr vielfältigen Einstellungen spielen.

    Die Site windy.com gibts schon sehr lange und war mit die erste Site, die damals in der Lage war, nur Windströmungen mit Richtung und Stärke grafisch online darzustellen. Damals war das was! Hatte die Site "Jahrzehnte" aus den Augen verloren und vor ein paar Jahren wiederentdeckt. Und bin erfreut erschlagen vom Umfang der Möglichkeiten.


    Was alleine CO2 und Verkehr ausmacht, so war vor Corona und mit dem Nachlassen von globalen Verkehr immer gut ersichtlich, wo die Haupverkehrslinien Schmutz erzeugen. Die Fähren von G nach F, Flugstrecken und mehr. Wenn man regelmässig übers Jahr zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten und Wetterlagen schaut, kann man einiges entdecken. Ferner lassen sich bei einigen Parametern diese nicht nur auf den Boden bezogen anzeigen, sonder auch auf höhere Luftschichten. Sieht so die Verteilung, global.


    Und, bezogen auf den Artikellink von Telepolis, sieht man, warum in Asien billig produziert werden kann. Und auf wessen Kosten. Den Menschen vor Ort und letztendlich global.

    kommt irgendwoher die tolle Botschaft, dass bald die Fusionsenergie uns alle für den Rest der Tage glücklich machen wird ....

    Immer noch "heisse Luft". Das hatten damals unter uns Technikern auch schon zum Thema gehabt. In der Berufsschule. In den Pausen. Als Lehrlinge, wie wir früher mal genannt wurden.


    Achja - Definition "früher": 1974 ff.

    darum geht es doch auch gar nicht und das spielt auch keine Rolle, weil der Klimawandel sowieso nicht mehr aufzuhalten ist. Niemals wird sich die Welt in 25 Jahren einigen, das ist völlig unrealistisch.

    So sehe ich das auch. Leider schon länger...

    Moin Peter,

    vielleicht bringt der Textbeitrag bei QRZ.COM etwas mehr Klarheit.

    Tom,


    Stickwort Musik. Ich habe eine nicht gerade kleine Sammlung von Texten / Sprüchen, die ich als Signatur(en) einsetzen kann. Manche eher simpel, wie gerade unten sichtbar oder aber mehr philosophisch wie dieser hier:


    "Siehe da! Die Menschen sind die Werkzeuge ihrer Werkzeuge geworden." (Henry David Thoreau)

    Wenn ich den Threadtitel betrachte, ist das nicht mal OT.


    Vielleicht werden die Werkzeuge, die wir geschaffen haben, uns sogar überleben, wer weiss?


    Dazu drei Filmchen. Neun, acht und fünf Jahre alt. Die beiden ersten sind nicht nur für musikalische Menschen interessant.

    Krass gut gemacht. Technologie, die begeistert.


    Und mich gleichzeitg etwas erschreckt und nachdenklich macht. Die Robotertechnologie ist sehr weit entwickelt. Aber auch sie trägt wesentlich dazu bei, dass wir die Erde "erfolgreicher" ausbeuten. Wer hat damals zu Beginn des Industriezeitalters bzw. der Industrialisierung gewusst, was wir heute im Informationszeitalter an Technologien haben? Man nehme nur das Smartphone als Beispiel.


    Nun bin ich kein Feind der modernen Technik bzw. deren Entwicklung. Keineswegs. Es ist nur alles eine Frage der Nutzung. Für oder gegen uns.

    Moin,


    ich gehe im Browser meine URL-Sammlung unter "YouTube" durch. Dabei ist mir eben der Film "Sea Water Antenna" wieder gezeigt worden.

    Nun, ich habe die Entwicklung nicht verfolgt und irgendwie ist das vielleicht auch in der Versenkung verschwunden. Aus welchem Grund auch immer, keine Ahnung. Egal.


    Aber wäre das nicht mal was für die Spezialisten unter uns, das mal auszuprobieren? Für Bootsbesitzer durchaus eine Alternative zu festen Antennen. Durch Wasserdruck und Strahldichte anpassbar.


    Vielleicht könnte man so vielleicht gewisse Antennenverbote umgehen. Also statt Flaggenmast (oder vergleichbare getarnte Antennen) mal den Springbrunnen im Garten ummodeln. Oder einen kleinen auf dem Balkon. Okay, wohl eher nicht so eine gute Idee, das mit dem Balkon, denn für VHF / UHF gibts ja schon kleine Antennen...

    Moin,

    Da musst Du nicht suchen, das kannst Du einfach so annehmen, dass es Veränderungen geben wird. Nur werden die für die Menschheit wohl leider nicht im positiven Sinne sein. Wie sollte man das in dieser Welt in den nächsten paar Jahren realisieren können? Das ist doch völlig unrealistisch.

    so ist es. Positiv wirds nach meinem Blick auf die Vergangenheit nicht werden. Da brauchts nicht unbedingt Bücher als Quelle, sondern es reicht durchaus reiner Sachverstand und Analyse im eigenen sowie erweiterten Umfeld.


    Ich stelle fest, dass es durchaus ausreicht, was ich gelernt und mein (Berufs)Leben lang meistens getan habe: Bei kaputten Sachen erstmal Analsyse betreiben. Also Fehler finden, den Grund dazu und i.d.R. Defektes erfolgreich reparieren. Wenn Reparatur aus Gründen nicht mehr machbar ist (keine Teile mehr oder unwirtschaftlich), dann wurde das Gerät weggeworden. Heute sagt man entsorgt, klingt schöner, wir werfen ja alle nix mehr weg. 8)


    Später dann, mit mehr Lebeserfahrung auf dem Buckel dieses o.g. Prinzip ganz einfach auf andere Bereiche als Technik anwendbar befunden. Also aufs Leben im Allgemeinen und Besonderen. Leider leider passt das auch... Echt doof. Was mich in bestimmten Bereichen nicht fröhlich stimmt.


    Weiter oben wurde etwas von einem Umkehrpunkt geschrieben. Ja, genau, sowas.


    Wenn ich als Technikus schreibe, dass es für die Erde keine Ersatzteile gibt, ist im Grunde alles gesagt. Zumindest für mich.


    -....-


    dass es doch nicht zu spät ist für Veränderungen.

    Mein Enkel ist etwas über vier Jahre alt. Ja, es schmerzt ob meines Wissens (oder wenigstens der Wahrscheinlichkeit, dass es nicht positiver werden kann) wohin die Reise gehen wird ihn ein eine mehr doofe Zukunft gehen zu sehen. Gleichwohl bin ich, solange ich leben darf, für ihn da. Und freue mich darüber, dass der junge Mensch doch viel von mir geerbt hat. Eine Freude!

    dass es doch nicht zu spät ist für Veränderungen.

    "Die Hoffnung stirbt zuletzt", heisst es. Deshalb möchte ich nie "die Hoffnung" sein, denn die muss, egal wo, den ganzen Sche*ss bis zuende mit ansehen.

    Moin,

    Die Natur kann ohne den Menschen leben, umgekehrt geht es nicht ...

    Berthold, der Satz erinnert mich an einen guten Kurzfilm. 7 Jahre alt.

    Wie ich gerade sehe, gibts das Kernthema auf dem Kanal in mehreren Sprachen und Nuancen.


    Es werden dabei Argumente zur Nutzung neuer Technologien einem Realitätscheck unterzogen.

    Was in dem verlinkten Beitrag unter “Was tun” ohne spürbaren Effekt steht, ist mMn eine gute Zusammenfassung der Situation.

    Moin Peter,

    Ich versuche eine "Grund"-Ursache zu finden

    ganz einfach: Die Menschheit. Genauer: Deren Dummheit und Unfähigkeit.


    Ganz grob und global skizziert: Evolution in der Natur bedeuted Optimierung und Anpassung, um zu überleben. "Die Erde" wird feststellen, dass die Entwicklung "Mensch" nicht gesund für die Erde ist und somit werden wir über kurz oder lang abgeschafft worden sein. Wir sind ja mittendrin in dem m.M.n. unaufhaltsamen Prozess. Ob es nun CO2 ist, die andauernden Kriege oder noch neue auftretende Krankheiten spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Im Beitrag #56 wurde es schon ähnlich beschrieben.


    Wenn ich alles zeitlich rückblickend betrachte wird die Menschheit im jetzigen Zustand nicht mehr in der Lage sein, die weitere Entwicklung entscheidend zu beeinflussen. Lediglich gewisse Randbedingungen steuern, die die Art und Weise des Aussterbens steuern. Wir werden immer mehr, leben immer länger und beuten das, was uns ernährt - Natur genannt - aus.


    Ja, das ist sehr pessimistisch. Sähe ich auch nur einen positiven Funken, der Anlaß zur Freude geben würde, dass alle Kriege, Hass, Neid, Gier, Krankheiten vorbei sowie die gesunde Nahrungsmittelversorgung gesichert ist, dann werde ich vielleicht optimistischer dreinblicken. Ob der Vergangenheit allerdings mit Skepsis.

    Moin,


    ja, ein interessanter Artikel. Ein Teilbereich dort ist die Mobilität und hier der PKW. Und die Umsetzbarkeit von Technologien bzw. deren Machbarkeit.


    Daher möchte ich auf einige Vidoebeiträge hinweisen. Ich folge Terra X auf YouTube. Professor Harald Lesch, der immer sehr interessante Themen aufarbeitet, hat mit seinem Team zum Thema E-Fuels einen sehenswerten Beitrag verfasst. Folgender Beitrag ist zwar ein Jahr alt, aber betrachtet die Klimafreundlichkeit von E-Autos. Mit einer der am meisten geschauten Beiträgen auf dem Kanal. Wer noch nicht durch die sog. modernen Medien in dem Nachlassen der Aufmerksamkeitsspanne verdorben ist, dem empfehle ich einen Folgebeitrag. (Beiträge ganz schauen und die ergänzenden Texte (meist unten rechts eingeblendet) lesen.)


    Den kann man überspringen und widmet sich der Frage von Quarks über die Umweltfreundlichkeit von E-Autos. Ferner die Problematik bei Unfällen und Batteriebrand. Mit den Folgen wie die dann entstehende Menge von Sondermüll nach dem Löschen, den ich in einem anderen Beitrag gesehen habe. Das Löschwasser ist kontaminiert. Die Brandsituation ist in zwei Teilbereiche im Gesantwerk zu finden, gut markiert.

    Die Bemerkung, dass man sich vielfältig informieren soll, ist richtig und die Bemerkung, dass dieses Thema nicht in dieses Forum gehört, lässt mich zweifeln.

    :thumbup:

    Moin,

    für SMD R und C nutze ich diese Boxen.

    ja, die kenne ich auch. Sind soweit okay und werden bei mir fürs Wiederverwenden von BE genutzt. Bin allerdings nicht sooo begeistert, denn Schaumstoff wird nach Jahren über kurz oder lang gammelig werden. Nimmt man einen Behälter raus und lässt den Deckel - der sonst stramm sitzt - offen und der kippt um, dann ist das nicht so toll.


    Für SMD-Bauteile bis zu einer gewissen Größe nehme ich das, was ich auch im ehemaligen QRL gehabt habe. Die ESD SMD-Container gibts in unterschiedlichen Farben sowie Größen und sind beliebig in kleinen Schienen hoch wie quer anreihbar. Der Deckel wird sehr sicher mit einer strammen Feder gehalten und klappt sofort wieder zu, wenn man ihn loslässt. Wobei sich der auch offen feststellen lässt, aber die Umkippgefahr ist beim Verbund von mehreren Behältern . Das alles lässt sich prima transportieren und verstauen. Wer das mal in Masse sehen möchte - hier ein paar Bilder. Beschriftung erfolgt auch hier mit Selbstklebeetiketten.

    Moin,

    Preis ist MLA-typisch nicht gerade niedrig.

    in der Tat, der ist schon richtig heftig hoch. Allerdings nicht so hoch wie der Preis der "legendären" Alex Loop. Leider sind die Schubert-Loops auch nicht gerade sooo günstig. (Preisliste ausklappen)

    Wenn die Möglichkeit zum Löten besteht, vielleicht mal hier schauen: https://www.g4fon.net/ , Ist nicht so komfortabel, aber deutlich preisgünstiger für den Einstieg und aufgrund der Schleifengröße auch besser beim Senden.

    Klaus, wenn Du nach den Schlaganfällen in der Lage bist, zu löten und ein paar handwerkliche Tätigkeiten zu erledigen, ist die weiter oben schon emfohlene Loop von G4FON prima. Und vor allem SEHR preiswert! Ich gebe mal die direkten Links der Version 1 und der Version 2 weiter.


    Ich habe die umschaltbaren Kondensatoren durch einen hochwertigen Luftdrehko mit Knopf ersetzt. Somit bin ich durchgängig abstimmbar, was auch für einen BC-Empfang hilfreich ist. Alles sehr feinfühlig. Ein Drehko mit Untersetzungsgetriebe wäre besser. Den Aufbau der Spreizer kann man variabel gestalten. Bambusstäbe mit Hülsen aus Alu oder so...


    Weil ich an anderer Stelle zeigen "musste", dass diese Loop im Raum funktioniert, habe ich einen Film dazu erstellt. Im Text unterhalb des Filmes (auf Mehr ansehen klicken) stehen noch ein paar Infos.


    Sodele, das war etwas OT und ergänzt den Beitrag von Reiner.



    Klaus, zu Deiner Eingangsfrage - bei eHam stehen nur positive Beiträge. Es gibt auch einige Videofilme zur Antenne, ein langer Beitrag zeigt am Anfang den Aufbau.

    Moin und danke Peter für den Link. Warst a bisserl fixer, hi.


    Den Kanal meines Namensvetters habe ich seit vielen Jahren im Abo. Es lohnt sich sehr, dort mal eine Weile zu stöbern und sich die Filme anzusehen. Sehr viel Grundlegendes dabei. Zudem hat der Funkfreund schon viele Fachartikel verfasst, wie seine QRZ.COM Seite ausweist.


    Ich mag seine ruhige und dabei sachlich gute Art, in den Filmen Dinge zu erklären. Erst recht in unserer heute sehr lauten und hekitschen Zeit, wo die Aufmerksamkeitsspannen sinken.


    Aktuell fand ich die TS-520-Serie gut, denn ich habe das Gerät noch. Ist mein erstes kommerzielles KW-Gerät.


    Wenn das Verstehen der amerikanische Sprache für Euch kein Problem darstellt, dann gönnt Euch die Filmchen. Ist auch viel in Sachen QRP dabei. So die Serie Retro QRP. Vor 11 Jahren startete die Serie, hier der Intro-Film. Darauf ein etwas jüngerer schöner Film, Retro 1929 Intro, der einen speziellen Contest und die Geräte dazu beschreibt.


    Beim von Peter verlinkten Film entdecke ich viel Bekanntes und merke, wie lange ich schon mit QRP vertraut bin. Der Abschluss des Filmes trifft es gut.