Kann man am IR-Foto weiter oben schön sehen.
Markus, ist etwas zu sehen. Eine Bitte: Kannst Du uns Fotos (Aufsicht) des QMX+ sowie Detailaufnahmen zeigen?
Kann man am IR-Foto weiter oben schön sehen.
Markus, ist etwas zu sehen. Eine Bitte: Kannst Du uns Fotos (Aufsicht) des QMX+ sowie Detailaufnahmen zeigen?
Böse Zungen behaupten, wo ein Poti ist,
Geflügelter Werkstattspruch damals in den 80ern in Bezug auf Philips-TV: "Die Anzahl der Trimmelemente eines Gerätes stehen im reziproken Verhältnis zum Können der Entwickler." Die hatten im Vergleich zu anderen Herstellen eine große Anzahl verbaut.
Dann könnte ich das Gerät langsam komplett zusammenbauen.
Dann freuen wir uns auf einen Solf auf dem Band. Neben anderen Projekten und Bausätzen der AG hört man von denen nix.
Alles anzeigenTrotz abkratzen der Lackisolation hatte T401 noch kein Kontakt zum PIN#9
vom IC409. Nachdem ich diese defekte Lötstelle erneuert habe, ist die
Empfindlichkeit beim QMX+ gleich um 30dB gestiegen.
Jetzt sehen die BP Kurven besser aus meist so um die -4 bis -8 in der
Diag Anzeige. Nur zwei Bänder haben noch -12 und -18.
Da muss ich wohl noch nachbessern.
Sind alle Spulen kontrolliert und korrigiert worden? DL2FI wies immer auf die Häufigkeit von Spulenfehlern hin. Neben frickeliger Kontaktgabe auch der Wickelsinn. Ringkernspulen haben geringe Streuwirkung nach außen aber sie haben eine. In dem Gerät liegen sie eng beieinander. Vielleicht koppeln sie durch so einen Umstand in ungewollter Weise. Oder es hilft nur jeweils einen Filterzweig mechanisch zu montieren und zu messen.
Ja, das ist in dem Gerät recht eng. Ich las diese Idee mit selbstkonstruierten Lötinseln, um Modifikationen leichter zu gestalten. Ferner Wickelhinweise Trafo. Ein Transistor defekt - ESD-Problem? Arbeiten alle betreffenden Halbleiter richtig? Habe schon mal Probleme mit derlei angeschossenden Halbleitern gehabt. Man sucht sich dumm und dusselig, wenn ein seit Jahren funktionierendes Gerät so einen Fehler zeigt. Ist selten, ich weiss. Aber nicht unmöglich.
Sind so meine Gedanken dazu. Bin auf die Ergebnisse der Simulationen von Günter gespannt.
Im Orts-QSO wurde die Audioqualität gut beurteilt.
Heute abend lief 80m Fonie mit. Dabei auch eine 5W QMX Station. Doublet Antenne via Z-Match angepasst. Lautes Signal, etwas leiser als der Rest der vielen OP in der Runde jedoch kräftig genug für eine Signalbeurteilung. Die Antenne machts. Auf 3705 kHz, wenn ich mich recht erinnere. In der Runde ist wohl DL2YMR mit drin. Sein Signal war gut verständlich, Q5. Allerdings brachte er ein Hintergrundrauschen mit, was schon störend war. Klang etwas wie ein Lüfter einer PA aber er hatte keine. Hat mir so nicht gefallen.
Moin Günter,
so ein Film ist eine schöne Erinnerung. Ich schätze mal, die interessanten Situationen wie Start und Landung sind wegen Persönlichkeitsschutz / Bildrechte nicht eingebunden worden. Diese Ballonstarts zeigen, was Amateure mit relativ einfachen Mitteln (im Vergleich zu den Profis) schaffen. Unsere Erde ist im schön.
Zur Idee von Ingo. Lenkdrachen sind erfahrungsgemäß da eher weniger geeignet, weil beim Prinzip des Fesseldrachens ein Gegenpunkt der Kraft nötig ist. Aber ich erinnere mich an die Zeit, wo ich für unseren Modellflugclub Videofilme angefertigt habe. Es gibt fernsteuerbare Fallschirmspringer mit Gleitschirm. Bei Flugtagen werden sie vom Motormodelllem nach oben getragen und ausgeklinkt. Also ganz wie in echt. Nur kleiner.
Ich habe schon viele Videos von Ballonstarts gesehen. Auch schon Kameraaufnahmen, die das Platzen des Ballons zeigen. Bei dieser Aktion hier ist die Landung vergleichsweise ruhig, also mit wenig Taumeln etc. vonstatten gegangen.
Schöne Sache, danke für's Teilen im Forum.
Mit einem guten ! Multimeter lässt sich die NF-Spannung auch messen.
Es geht darum, auf einfache Weise gängige Spannungen bereitstellen zu können.
Okay, angekommen.
Die kleinen Elkos sowie die o.g. Dioden würde ich zur Sicherheit trotzdem noch einbauen. Man hat schon Pferde vor der Apotheke...
Noch ein Nachtrag. Meine Nachfragen bzgl. Eigenschaften der internen Absicherungsfunktionen kamen nicht von ungefähr. Aus meinem damaligen Berufsleben geplaudert: Neben Tantalelkos, die um die Regler herum verbaut wurden sind alle diese Teile oft im magischen Rauch aufgegangen. Mit Folgen. Sooo sicher sind die dann auch wieder nicht.
Viel Spaß beim Experimentieren.
in Minimalstbeschaltung.
Eben. Ich würde an jedem Eingang sowie Ausgang passende Elkos verbauen. Ferner je eine Schutzdiode vom Ausgang zum Eingang eines jeden Festspannungsreglers. Ferner eine in Sperrichtung parallel zu jedem Ausgang. Kommt ja mal vor, dass aus Versehen die Spannung am Ausgang höher ist als am Eingang (Diode über IC) und bspw. etwas verpolt angeschlossen wird (Diode am Ausgang) wie Akku, Elko etc.
So ein Netzteil ist 'ne feine Sache. Die Idee mit den Vorwiderständen etc. ist auch pfiffig. Aber auf die interne Strombegrenzung der Regler zu setzen wäre bei mir ein No Go. Hast Du die Zuverlässigkeit und den Abschaltpunkt mal per Dauertest ausprobiert? Und wie lange das IC es aushält? Restwärmeabführung? Und, wichtig - wie schnell spricht sie an? Wie schaut es aus, wenn alle Ausgänge maximal kurz vor der Begrenzug belastet werden?
deren Call bei gelegentlicher Suche bis heute nie mehr aufgetaucht ist
So ist das hier bspw. mit den alten verstorbenen Hasen im OV und Umfeld.
Ich kann mit "dem" nicht funken
Geht mir genauso. Von den meisten dieser OM habe ich Bilder und andere, lebendige Erinnerungen parat. Wird schlimm werden, wenn das Rufzeichen meines Vaters wieder zu hören sein sollte. Er fand damals mein Hobby toll und nach mir die Lizenzen erhalten. Erst C und dann nach der Morseprüfung die heutige A.
Ein wenig mehr Liegezeit könnte man sk - calls imho schon gewähren.
Ja, bin ebenfalls dafür. Wäre mal interessant zu wissen nach welchen Kriterien die Wiederbelebung erfolgt. Abseits von Wunschrufzeichen.
Steht auf meiner HP (DL8LRZ@DARC.de)
...das ist Deine E-Mailadresse. Die Website mit dem Thema lautet: https://dl8lrz.darc.de/#QCX
Ich ebenfalls nicht. Aber wer weiß, ob sich der Inhaber das Rufzeichen selbst ausgewählt hat. Und sich - so oder so - der Bedeutung bewusst ist. Gibt viele Jungamateure, die die Zusammenhänge nicht kennen.
Es gibt auch andere Gründe, warum Rufzeichen gewählt werden. Mir sind zwei OM bekannt, die nach dem Ableben die Rufzeichen der für sie prägenden OM übernommen haben. DJ6UX und DK6OC. Siehe den Hinweis dazu bei qrz.com. DK6OC kannte ich seit ich swl war persönlich sehr gut. Volker lebte zuletzt in unserer Stadt.
Dirk,
Aber sicherlich wird DL2FI - Frank - das anders sehen.
die Abfrage im o.g. Link benennt Stefan als Inhaber. Gab es wieder einen Wechsel? Was die Schnelligkeit und Auswahl betrifft - ab und an teste ich die seit teilweise Jahrzehnten verstorbenen OM und deren Rufzeichen aus unserem OV und mehr. Die bleiben unangetastet.
Moin,
Rufzeichen aus DL lassen sich hier https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx abfragen.
Nur zur Klarstellung, damit deine Aussage nicht auf meinen Hinweis womöglich bezogen wird. Ich habe das Thema nicht als "Off-Topic" kritisiert.
Nein Dirk, das trifft auf einen anderen Thread zu, wo ich die Beschreibung des Herangehens zur Ermittlung eines Problems gut und hilfreich fand. Alles gut, Dirk. Betrifft uns hier nicht.
Moin Thorsten,
ich schließe mich der Meinung von Günter an.
und wenn sie die gefunden haben, ist die Sache für sie erledigt. Besser wäre dieses Wissen zu teilen.
Ganz genau. Leider wird - wie unlängst geschehen - die Darstellung einer erfolgreichen Fehlersuche als "Off-Topic" kritisiert. Nun denn.
aber dann hackt man irgendwann mit der Heckenschere das Kopfhoererkabel durch
Aber auch hierfür gibt es eine Lösung: Nackenlautsprecher.
Nee, ohne mich, will ich nicht haben.
Dann sind die alten Bakelitteile gut. Wasserfest. Jörg, vielleicht diesen Koss Porta Pro, klein, leicht, klappbar. Mit Tasche. Falls Du mal wieder mit sowas hören musst... Morsen hören mit Lautsprecher fördert die Konzentration. War Bestandteil meiner Morsekurse. Aber nicht nur, auch KH.
Moin Dieter,
ich kenne die Teile auch, oft repariert oder ausgetauscht. Stenoretten und Co. Gerd hat genau den richtigen Tipp gegeben. Ich schaute mich im Netz mal um, die Teile sind gar nicht mal so preiswert. Eine günstige Fundstelle.
Moin Jörg,
ja, das Foto ist angekommen. Die alten Kabel haben leider oft die Eigenschaft, schmierig zu werden. Das lässt sich leider nicht wegwischen. Nur ein Austausch hilft. Sommersonne und Zelt, da kommt Freude auf. Zum G,ück gibt es Anbieter, die passende Schaumpolster anbieten.
Publikum ist immer gut, habe ich bei Veranstaltungen gerne betreut.