Posts by DL8TG

    Das sind gute Hinweise, vielen Dank.
    Mit N1MM konnte ich bisher in Contesten gute Erfahrungen sammeln; allerdings nur in CW benutzt. Die Konfiguration von dem Logger mit MMTTY für RTTY habe ich nicht beachtet, das schaue ich mir an.
    Vielleicht hört man sich (oder sagt man besser sieht man sich...), vy 73 Klaus


    10.11.2014
    So, nun ist der WAE RTTY vorbei und ich habe es wirklich geschafft QRV zu werden ... :)
    Realisieren konnte ich als Contestsoftware N1MMplus und als RTTY Engine FLDIGI, das aus dem Contestprogramm gestartet wird. Das lief alles sehr stabil, nachdem sämtliche Haken, Pfade etc gesetzt waren. Der nächste Schritt war erstmal den Funkbetrieb studieren, meinen letzten RTTY Contest habe ich vor gut 30 Jahren mit einem mechanischen Fernschreiber (das war laut!!!) absolviert. Tricky empfinde ich die Einstellungen am KX3; der Datamode A ist für Contestbetrieb nicht geeigent, da man die QRG am TRCV nach umschalten auf den Mode nicht verstellen kann. Es ist fast unmöglich genau die Gegenstation zu treffen. Letztendlich bin ich dann im SSB Modus gelandet und habe sehr gefühlvoll über die Mike Gain die ALC auf 5 bis 7 Balken eingestellt. Leider konnte ich das Ausgangsignal nicht selbst monitoren. Irgendwann hatte ich den Regler so dass die QSOs nur so liefen und die Gegenstationen sofort antworteten. Vielen Dank für die Unterstützung, es hat richtig Spaß gemacht, vy 73 Klaus DL8TG

    Guten Tag,
    für den KX3 konnte ich Dank der guten Beiträge im Block die Software FLDIGI für die Digi-Modes in Betrieb nehmen. :thumbup:
    Für den anstehenden WAE RTTY Contest suche ich eine andere Software, die besser zugeschnitten ist für den Einsatzfall. ?(
    Die gängigen RTTY Pakte der Contestfreaks unterstützen leider nicht den KX3.
    Hat Jemand von Euch Erfahrungen auf dem Gebiet und kann mir einen Tip geben?
    Vielen Dank im voraus und 72
    Klaus DL8TG

    Hallo Thomas,
    danke für den ufb Bericht und die schönen Bilder.
    Was hast Du für einen Akku mitgenommen?
    Bei den Temperaturen geht er schon mal schneller in die Knie, hast Du den etwas "warm" eingepackt?
    72! Klaus

    Hallo und vielen Dank für die guten Infos.
    Meine Erfahrungen mit "mitgeschleppten" Akkus sind gut, allerdings gibt es manchmal Ladeprobleme -kein Netz in der Nähe. Wind-, Solar und Wasserkraft sind bei mir in der Auswahl, allerdings gibt es meistens "nur" Sonne. Deshalb beschäftigt mich das Thema. Ich werd´nochmals die gesamte Energiebilanz durchspielen und für´s nächste Jahr einen Versuch starten. Ich halte Euch auf dem Laufenden. 72! Klaus

    Hallo Timo,
    herzlichen Glückwunsch zur Reise und bevorstehenden Aktivität.
    Meine Erfahrungen aus PY mit Dipolen u.ä. Drähten sind nicht berauschend.
    Ich würde auf jeden Fall beim nächsten Mal eine Triple Leg mitnehmen.
    Die lässt sich an jeder Palme irgendwie hochziehen bzw. mit dem kleinen 8m GFK-Mast (Transportlänge für Koffer ideal) auch so aufstellen.
    (bitte siehe auch CQ-DL 12/02 S. 886, Erfahrungen einer DX-Exp. mit selbstgebauten Triple-Leg).
    Ich wünsche Dir eine gute Reise und viel Spass beim Funken,
    72, Klaus, DL8MTG

    Hallo in die Runde,
    für die Fensterdurchführung von ANT-Leitungen gibt es mehrere Varianten in Dünnfilmtechnik mit aufgedampften Leiterbahnen und jeweils einem Koax-Anschluss beidseitig.
    Hat mit dieser Lösung jemand Erfahrungen sammeln können?
    Knickt so etwas schnell nach mehrmaliger Benutzung ab, ist der Einsatz wirklich "Fensterschonend"??? Ansonsten bleibt nur die Variante (bei Bohrverbot) mit geöffnetem Fenster, und das ist ja leider jahreszeitlich abhängig von der Witterung ;)
    Beste Grüße,
    72 Klaus DL8MTG