Beiträge von dc0vd

    Hallo allerseits,
    der power noise generator ist vor zwei Wochen hier eingetroffen. Das Platinchen (Hier eine andere Beschreibung: http://amateurtele.com/index.php?artikel=218) ist sauber aufgebaut mit sehr vielen Durchkontaktierungen der Massefläche. Das sind die sehr kleinen, über die ganze Platine verteilten Punkte. Was mir nicht gefällt: Nach spätestens einer Minute Betrieb - bei 12 Volt - wird die Platine sehr heiß; man kann sich die Finger verbrennen. Irritierend in der Originalbeschreibung ist die Angabe zur Spannungsversorgung: Noise source, Power: DC12V/0.3-1A . Man kann nichts umschalten; weshalb also die unterschiedliche Stromaufnahme? Ich nehme an, dass man auch mit kleineren Spannungen arbeiten kann (?)
    Ich werde mal versuchen die Platine zur besseren Kühlung auf ein dickeres Alublech zu schrauben. Mit oder ohne Silikonpaste?


    Dann kann das große Experimentieren beginnen.

    Mittlerweile habe ich über die Aufgabe "Filter abgleichen mit Rauschgenerator und SRD" etwas selbst nachgedacht. Ich habe mir bei Ebay (China) für 12,50 € einen Power-Rauschgenerator bestellt, der bis 2,5 GHz genug Pegel liefert; nutzen will ich ihn bis höchstens 450 MHz! Wenn der korrekt mit 50 Ohm abgeschlossen wird (mit T-Stück + 50 Ohm Abschlusswiderstand) --> Filter --> SDR, müsste ich eigentlich ein gut auswertbares Bild auf dem Monitor bekommen ?? Ich werde mal versuchen, ob ich den auf dem Monitor dargestellten Frequenzbereich - nur zum Messen(!) - auf etwa 4MHz vergrößern kann. Ich nutze sowohl SDR# als auch SDRsharper zum Empfang. Welches andere Programm wäre evtl. besser für diese Aufgabe geeignet?


    Wenn ich alles Material zusammen habe, werde ich hier berichten.

    Hallo allerseits,


    im Moment experimentiere ich mit einem RTL.SDR Stift. Mit meiner X-5000 (eigentlich für 2m/70cm/23cm) empfange ich die NOAA Wettersatelliten auf 137 MHz mit Feldstärken > 60 dB. Das bringt mir wunderschöne Satellitenbilder, die aber leider sehr oft von den dicken AM-Stationen (Flugfunk bei 136 MHz) zerhackt werden. Der sehr empfindliche SDR kommt mit den sehr hohen Feldstärken nicht klar und regelt komplett den Eingang zu.


    In der Bastelkiste liegt seit Jahren ein großes zweikreisiges, professionelles Helical-Filter (je zwei stark versilberte Töpfe mit 55mm Ø, 85mm hoch) was "nur noch" ;) abgeglichen werden müsste. Abgeglichen wird mit je einem versilberten Lufttrimmer (~35 pF). Rein nach Gefühl würde ich sagen, dass die Kreise auf 137 MHz abstimmbar sind. Zur Not würde ich auch ein Helical Filter aus Cu-kaschiertem Platinenmaterial und 2 mm versilbertem Draht aufbauen. Bauanleitung?


    Hat schon jemand versucht HF-Filter mit einem Rauschgenerator und einem entsprechenden Panorama Empfänger (= RTL.SDR Stift) abzugleichen? Meine Google Suche zu diesem Thema hat mir garnix gebracht.


    Ich wäre dankbar für heiße Tipps!

    Hallo Walter, danke für die Info. Die kommt gerade im richtigen Moment.
    Die letzten Tage habe ich - mit einem hellblauen DVB-T Stick - etliche Male die NOAAs empfangen und mir die Wetterbilder angeschaut ;) Mal sehen, ob die ISS genau so gut aufzunehmen ist.

    Hallo Reinhard,


    die eigentliche Frage von DK3IT - Kupferrohr oder dickes Coaxkabel - habe ich nicht übersehen! Im Gegenteil.


    Nur weil das von mir vorgeschlagene Alu-Material so leicht bearbeitet werden kann, weil es so formstabil, leicht und preiswert ist, habe ich es als Alternative zum Kupferrohr vorgeschlagen.


    Man kann bequem damit experimentieren. Das erzielte Ergebnis dürfte nur unwesentlich schlechter sein als mit Kupferrohr.


    Weitere Informationen dazu findet man hier!

    Hallo Martin und Mitleser,


    ich habe mich bisher nicht mit dem sendeseitigen Einsatz von Loopantennen beschäftigt sondern ausschließlich mit dem Empfang im LW/MW/KW Bereich. Durch die Homepage von LZ1AQ bin ich auf ein Material (WAVIN, Mehrschichtverbundrohr , es gibt auch andere Marken!) aufmerksam geworden, welches sich vorzüglich zum Bau von Loopantennen eignet.


    Vorteile gegenüber Kupferrohr:


    - man bekommt es bei jedem Heizungsbauer zu einem sehr günstigen Preis; man kann also ohne großen finanziellen Aufwand experimentieren.
    - dieses kunststoffbeschichtete Aluminiumrohr wird im aufgerolltem Zustand gehandelt. Das bedeutet, dass es sich praktisch beliebig zu einem sauberen Kreis biegen lässt.
    - es ist sehr leicht, formstabil und außerdem wetterfest beschichtet.


    Nachteile:


    - soweit mir bekannt gibt es das nur mit 16, 20, 25 mm Ø
    - Aluminium hat eine etwas geringere Leitfähigkeit wie Kupfer
    - es ist etwas mühselig die Kunststoffschicht von dem Aluminium (nur an den Kontaktstellen!) sauber zu entfernen.
    - Man muss auf die wetterfeste Versiegelung der Kontaktstellen (Übergang Cu<->Al) achten! Evtl. Einsatz von Cupal-Blech.

    ... Es gibt da eine Software namens Teamviewer. ... ...

    Das kann ich nur wärmstens empfehlen! Damit hat mir schon etliche Male ein guter Bekannter (=PC-Spezialist) aus der Bredouille geholfen. Wenn dann noch gleichzeitig eine Telefonverbindung besteht, ist das Problem meistens in kurzer Zeit gelöst. Wenn es sich denn nur um ein Verständnisproblem handelt.

    Werte Gemeinde,
    ich frage mich wie der gemeine (noch) bastelnde Radioamateur bei MOUSER 2-mal BA682 ordern kann.
    Ich verfolge diese Bauteilenutzung nun seit vielen Jahren und fand dafür keine Lösung.
    Gruß - Raimund, DL1EGR


    Hallo allerseits, das ist wohl ein Problem, was viele betrifft.


    Ein freundlicher Mitmensch bietet hierzu eine Lösung im Forum mikrocontroller.net/forum/markt an:
    [Biete]Sammelbestellung de.Mouser.com 2016


    Das genaue Procedere wurde in einem etwas länger zurückliegenden Link - zu diesem Thema - beschrieben. Ich weiß nur noch, dass man sich hierzu bei Mouser ein Konto einrichtet. Man erstellt - bei Mouser - eine Bestellung und leitet diese aber an den Sammelbesteller weiter. Gegen eine kleine Gebühr für Verpackung und Versand kommt man so an die gewünschten Bauteile. Das Verfahren scheint problemlos zu funktionieren.


    Selbst habe ich diese Möglichkeit noch nicht genutzt!

    Trotzdem Danke! Das war auch die einzige Vorgehensweise, die ich gefunden habe. Nur skaliere mal einen Ausschnitt von Google Earth von 1.412mm auf 51.750mm (was dann 1:1 wäre) und versuche dann noch was zu erkennen.

    Vor ein paar Tagen habe ich beim Googeln herausgefunden, dass das bisher kostenpflichtige Google Earth Pro ( bisher 400 $ pro Jahr ) jetzt kostenlos nutzbar ist. Es soll eine wesentlich größere Auflösung haben als das "normale" Google Earth. Details hierzu habe ich allerdings noch nicht recherchiert!

    Wenn die Zeit- und Frequenzangaben zu den WSPR-Aktivitäten weniger kryptisch wären, würde ich mal auf 30m lauschen. Mit den Kanal- und Zeitangaben in der Tabelle kann ich wenig anfangen.


    Kannst du mir sagen zu welchen Zeiten (Zeitraum) die 30m WSPR Bake sendet? Mit dem WSPR Modus auf KW bin ich schon vertraut, auch wenn ich in den letzten Monaten nur empfangsseitig aktiv bin.


    PS. Die Ausrede mit der Gartenarbeit kenne ich zur Genüge :)

    Hallo allerseits,


    ich möchte meine Breitbandloop für VLF/LF verbessern. Das sind 100 Wdg. bei 1m Durchmesser.
    Dazu bräuchte ich 320 m Kupferlackdraht mit 1,5 mm Ø. In einem Stück!
    Die Preise, die ich im Internet gefunden habe, sind recht deftig. Um die 110 €.
    Kennt da jemand eine günstigere Quelle? Oder hat selbst was?


    Hi Winfried, sind die Kerne mit den (Papier?)Einlagen richtig getrennt?

    Es ist jeweils eine Hälfte des Kerns bewickelt. Die beiden Wicklungen werden durch ein Stück weißen Karton/Kunststoff getrennt. Das kann man auf dem Bild gut erkennen.
    Mittlerweile habe ich noch 5 Stück in meiner Bastelkiste gefunden. Das reicht jetzt für ein Bandpass im Audiobereich von 300 - 3000 Hz.
    Gefunden habe ich jede Menge von hochwertigen abstimmbaren Schalenkernen (~40*25 mm) Material N22 und AL=400. Größeres AL wäre natürlich besser,dann bräuchte man weniger Windungen. Das wäre doch ein Tauschobjekt für die von mir gesuchten Toroide?

    Hallo allerseits,



    zunächst mal danke für die Rückmeldungen aber ...



    Die vergossenen Töpfe sind für mein Vorhaben ungeeignet. Was ich suche sieht so aus:
    http://www.prc68.com/I/Images/88mHRed2b.jpg Der Durchmesser incl. der Windungen beträgt ~30 mm. Jeder Toroid hat zwei Windungen, die hintereinander geschaltet 88 mH ergeben. Es ist sehr einfach die Induktivität durch auf- oder abwickeln zu verändern. Hohes Q ist wichtig!
    Sie wurden in riesigen Mengen im analogen amerikanischen Telefonsystem verwendet, sind aber fast nicht mehr zu bekommen, wie ich in einigen amerikanischen Foren erfahren habe.


    Allen Mitlesern noch angenehme "Restfeiertage" und einen Guten Rutsch!


    PS: Zur Ergänzung hier der gesamte Artikel: http://www.prc68.com/I/Inductors.shtml

    Hallo allerseits,


    für Experimente mit passiven NF Filtern suche ich einige 88 mH Toroide. Diese kleinen knuddeligen Toroide, Surplus aus der analogen Telefontechnik, wurden in den 70er und 80er Jahren in großer Menge zum Bau von RTTY Konvertern und anderen Projekten im NF Bereich eingesetzt.


    Hat noch jemand solche 88 mH Toroide in der Bastelkiste und würde sie mir zu einem Freundschaftspreis überlassen?


    Wenn ja bitte eine PN mit Preisvorstellung.

    Danke Daniel für diesen wirklich heißen :) Tipp!


    Ein Teil davon kannte ich bereits durch learning by doing. Es ist gut das in komprimierter Form nachlesen zu können.


    Mein "klack-klack" Weller ist auf diese Weise seit vielen Jahren im Einsatz.

    Hallo allerseits,


    ich suche einen preiswerten gebrauchten Dualband (2m/70cm) FM Mobil Transceiver in einwandfreiem Zustand.
    - (144-146, 430-440 MHz) Mit frei wählbarer Relaisablage. Haustelefon!
    - Leistung 10 Watt - besser 25 Watt. Mit 1750 Hz Tonruf und CTCSS!
    - Kanalabstand 12,5 / 6,25 KHz sollte möglich sein!
    Das Alter spielt nur eine untergeordnete Rolle, solange der elektrische Zustand einwandfrei ist.


    Angebote mit Preisvorstellung bitte nur per PM!