Beiträge von DF2OF

    Irgendwann kommt man halt als Entwickler auch mal an eine Grenze, besonders als 1-Mann Show. Trotz aller Kinderkrankheiten behalte ich den QMX erst einmal. Wird schon noch werden.

    Ich habe jedenfalls Hochachtung vor der Leistung von Hans so etwas kleines Tolles zu entwickeln!

    Heiße Nadel..da denke ich eher an XIEGU und 6100...

    Hi Frank, ich habe auch einen QMX mit dieser FW.

    Zu 1. : Hast Du SWR Protection aktiviert? Das kann die Ursache zusammen mit dem Tuner sein. (Am Anfang des Tune Prozesses sieht der QMX ein zu hohes SWR und geht in den Protect Mode)

    2. Kann ich nichts zu sagen, bei mir geht es.

    3. Ja, Hans hat da noch eine Baustelle mit dem CW. Ab und an gibt es Glitches und komische Zeichen wenn man den internen Keyer nutzt.

    Schau mal bei Groups.io. Da findest Du viele Infos zum QMX. (in englisch).

    Nik, auch von mir alles Gute für die Zukunft!

    Der Trend geht ja inzwischen hin zu immer kleineren QRP Transceivern. Mehrband, SSB/CW (TruSDX),oder QCX, QDX die für wenig Taler ein immenses Funktionsangebot bieten. Genial was auch Hans Summers da auf die Beine stellt.

    Es geht in die SDR Richtung, man braucht dazu keinen analogen VFO etcpp.. Alles wird viel einfacher dank Modultechnik und Software. Arduino und ESP32 lassen grüßen. Auch als Bastler muss man mit der Entwicklung gehen. Wer im G-QRP-C ist merkt dies sicher auch an den Artikeln, die sich mit SDR und digitalen Ansätzen im TCVR Bau beschäftigen. Vieles ist heute so víel einfacher als früher! Mit einem Adalm Pluto hat man Spectrum analyzer mit Tracking Generator im Haus! Ich bastele nun schon mehr als 45 Jahre und finde die Entwicklungen toll! Klar, man kann immer noch Röhrensender bauen, oder ein Audion..

    Wer es mag soll es machen. Manch einer fährt auch einen Oldtimer, hi.

    Ich bin jedenfalls immer neugierig auf neue Entwicklungen.

    :)

    Vielleicht noch mal zum Verständnis. Ich habe mich vielleicht etwas flapsig ausgedrückt mit "Rauschkiste".

    Jeder RX hat ein Hintergrundrauschen wenn man übers Band dreht. Dies kann aber in der Tonlage unterschiedlich sein.

    Ich empfand das K3 Rauschen als ermüdend. Deswegen hatte ich mich auch zu der Zeit für einen TS-590 entschieden, der "klang" für mich angenehmer.

    Ganz unbenommen von den wohl guten Daten des K3.

    Jetzt aber genug offtopic, hi.

    Was man so hört wohl schon. Nicht zuletzt hatten sie den K3 ja auch nachgebessert. Ich hatte mal einen K3 leihweise und für mich war das recht weisse (kann man das so sagen?) Rauschen unangenehm. Aber ist sicher auch individuell. Der eine mags, der andere nicht. Einen K4 habe ich live noch nicht gehört und gesehen. Nur die Präsentationen von Elecraft, die ja sehr gut sind bei Youtube. Habe nen alten Flex 6300 mit neuester Software.

    Beim letzten upgrade hatte er sich aufgehangen. Ein email an Flexradio und 30 min später hatte ich die erste Support Antwort, was zu testen und zu machen sei. Gab aber zuerst keinen Erfolg, denn die eingebaute SD Karte hatte ne Macke. Ob ich denn mir zutrauen würde, diese zu tauschen, ansonsten müsste ich das Gerät einschicken. Ja klar tausche ich selbst. Okay alles klar meinten sie.

    Als nächstes bekam ich die genaue Anleitung zugeschickt und 2 Tage später war die neue Karte aus USA mit der neuesten Firmware im Briefkasten! Kostenlos.

    Alles gleich erfolgreich eingebaut, aber nun wurde die Software Lizenz nicht erkannt. Daraufhin hat mir der Support über teamview die Lizenz live aktualisiert.

    Einfach phänomenal!

    Hi Lukas, vielleicht gibt es ja auch noch die Möglichkeit sich ein Gerät bei einem OM zu leihen. Viele haben mehrere zu Hause stehen.. Ja ich auch.. 😃

    Mein erstes Kurzwellengeraet hat mir ein freundlicher Om aus dem Ortsverband geliehen bis ich Geld hatte für was eigenes.

    Vy 73 Matthias

    Hallo zusammen,

    habe mir auch einen 20m QCX mini bestellt und inzwischen ist er QRV und hat die ersten 10 QSO hinter sich.

    Hier kurz meine Erfahrungen.

    - Ist nicht für Anfänger

    - Man sollte der guten Anleitung sehr genau folgen

    - Aufpassen mit den Bauteilen die wirklich dicht auf der Platine aufliegen müssen.

    - NIE zum Beispiel das Display Modul aufstecken wenn der QCX unter Strom steht... :!::whistling:

    Das ist mir passiert. Alles war fertig, der erste Test erfolgreich und ich hatte das Display abgenommen, um die Windungen am LP Filter

    etwas hin und her zu schieben, damit 5W herauskommen. Das hat auch gut geklappt. Dusseligerweise dann das Display aufgesetzt ohne power abzuschalten.

    Mit dem Ergebnis, dass es nur noch wirre Zeichen in der oberen Zeile anzeigte. ;(

    Die Grundfunktionen des QCX blieben aber dennoch erhalten.

    Also neuen Prozessor bei QRPlabs geordert und ein neues Display bestellt.

    Ehe der Prozessor da war habe ich das Display aus Ungeduld ausgelötet und das Neue eingesetzt. (muss man nicht haben, ist aber gut gegangen, also der Tausch)

    Der Fehler blieb aber... Erst mit dem neuen Prozessor wurde alles gut.

    Anscheinend hatte ich mit dem Einsetzen des Display Modules die Ports am Prozessor zerstört.

    Bei 13,8V macht er sogar 6W.:D

    Und das fertige Gehäuse dazu ist super Klasse.

    Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als ich mit Peter die DL-QRP-AG ins Leben gerufen habe und als Editor vom QRP Report hatte ich oft mit ihm Kontakt.

    Er wird mir fehlen und sein Tod macht mich traurig.

    Alles Gute und mein Beileid für die Familie.

    Liebe Grüße

    Matthias DF2OF