Posts by DH1YBD

    Liebe Funkfreunde,

    das Thema gehört wahrscheinlich hier eher nicht rein?, Aber ich weiß kein anderes Forum, wo ich eine kompetente

    Antwort zu erwarten hätte.

    Also:

    Nach mehreren Jahren versuche ich, meinen Kenwood TM-710G mit dem Kenwood MCP-6A Programm zu aktualisieren.

    Das Kabel Kenwood zu Computer hat einen seriellen Stecker, mit einem Konverter auf USB (mit chip prolific PL 2303HX)

    hat es bisher immer geklappt. Doch jetzt geht nichts mehr, trotz Versuch des Updates über die Prolific - Seite.


    Liegt das an Windows 10? Hat jemand einen Tipp? Gibt es eine Alternative oder neuere Konverter?

    Wenn ich mal mein Heiland Splitgrade für die Dunkelkammer updaten will, stehe ich wahrscheinlich vor dem gleichen Problem.


    Daher bin ich für jeden guten Hinweis dankbar.


    vy 73, DH1YBD , Hans-Gerd

    Vielen Dank Walter, hat geklappt, FM läuft, auch über den Transverter.

    Firmware war schon aktuell genug.

    Meine Internetsuche war nicht so erfolgreich :wacko: ... !


    Dann müssten nur die gedruckten Anleitungen auch upgedatet werden.


    73

    Hans-Gerd, DH1YBD

    Hallo,


    zum Ausprobieren eines 2m 10m Transverters habe ich zuerst an FM und meinen selten (leider) genutzten KX2 gedacht.

    Dort habe ich aber nur AM gefunden.

    Auf der Elecraft-Seite (USA) stand dann aber bei den modes auch FM!

    Weiß jemand etwas näheres übe Neuerungen, updates o.ä.?


    vy 73, Hans-Gerd (DH1YBD)

    Vielleicht kann ich bei diesem Thema eine eigene Frage anknüpfen:


    Ich habe mir extra einen Morserino zugelegt, um einen eigenen Text mit bekannten Wörter, z.B. Rufzeichen von UKW-Relais,

    zum Wiederholen des Hörens abspielen zu können. Leider ist es mir nicht gelungen, die Wifi-Funktion des Morserino für das

    Hochladen zu aktivieren (trotz youtube-Video zu dem Thema).


    Daher meine Frage: Gibt es eine Handy-app für android, die so etwas kann, also einen eigenen Text in cw abspielen und dabei in Buchstaben

    anzeigen. Die paar, die ich eben gefunden und schon wieder gelöscht habe, konnten so etwas offenbar nicht.


    Dankbar für jeden Tipp


    73 Hans-Gerd

    Vielen Dank für die schönen Tipps, eine Datei habe ich schon mit ebook2cw auf mein Smartphone bekommen,

    wenn es auch nach gefühlt 25 Jahren ohne Kommandozeilen etwas länger gedauert hat ...


    Vielleicht kennt ein om auch noch ein Fertiggerät, bei dem man dann die Geschwindigkeit und Tonhöhe

    jeweils individuell einstellen kann?


    73, DH1YBD, Hans-Gerd

    Hallo liebe om,


    zur Auffrischung lange nicht genutzter cw-Kenntnisse ist es meine Idee, bekannte Texte

    abzuhören, z.B. Rufzeichen o.ä..

    Welcher (preiswerte) Trainer kann mit solchen Texten (Textdateien) gespeichert werden und dann unabhängig

    vom PC betrieben werden?


    Für jede Empfehlung dankbar


    73, Hans-Gerd, DH1YBD

    Hallo Wilhelm und Günter,


    nochmal herzlichen Dank für eure konstruktiven Hinweise, die auch nachvollziehbar waren.

    Ich habe wieder was gelernt und den NanVNA mal richtig benutzt!

    Mein nächstes Projekt ist jetzt das Wickeln eines Reisert-Baluns auf einem größeren

    Ringkern mit RG58. Mal sehen, was dabei rauskommt.


    vy 73, Hans-Gerd

    Hallo Wilhelm,


    die Messungen erfolgten mit Logmag S21, wie ich hoffe -dB.

    Bild 1 zeigt die Mantelwellensperre mit 20 Ferritperlen auf RG213, Bild 2 die Mantelwellensperre von Wimo, Bild 3

    die Mantelwellensperre nach Reisert mit 8 Windungen RG58 auf einem Ringkern unbekannter Größe, den ich geschenkt bekommen habe.

    Ich vermute, dass Bild 2 den besten Verlauf mit über -25dB im Bereich von 80 und 40m zeigt.

    Korrigiert mich, wenn ich da etwas falsch sehe!

    73, Hans-Gerd

    Nochmal hallo,

    und vielen Dank für die interessanten Antworten. Die Antenne habe ich getestet, die Mantelwellensperren würde ich gern messen.


    Ich habe einen NanoVNA und eine dummy load. Mit dem nanoVNA habe ich schon erfolgreich 2m/70cm Antennen gemessen und verglichen.

    Was muss ich denn machen, wenn ich eine Mantelwellensperre messen will? Genügt es, wenn ich in der Reihenfolge NanoVNA - Mantelwellensperre - dummy load

    miteinander verbinde? Das habe ich schon gemacht und das swr war tatsächlich über den ganzen KW-Bereich unter 1:1,2.

    Oder gibt es weitere Vorgehensweisen bzw. Ablesemöglichkeiten?

    Für jede Hilfe dankbar


    73 de dh1ybd

    Hallo liebe Funkfreunde!

    Schon wieder eine meiner Anfängerfragen:

    Beim Testen einer endgespeisten Anjo-Antenne (23m lang) auf der Terasse als Ersatz für den Campingplatz fiel mir auf,

    dass das swr beim Einsatz einer selbstgebauten Mantelwellensperre aus Magnetperlen bei 80 m ca. 3,2 betrug.

    Dann habe ich eine bei einem pfälzischen Händler bekannter Qualitäten erworbene Mantelwellensperre angewendet und siehe

    da, das swr betrug auf 80 und 40 nur ca. 1,1 bis 1,2. Der Tuner des KX2 hatte nichts zu tun und auf 40 konnte ich mich mit

    5 Watt über hackgreen zurückhören.

    Jetzt würde ich gern mal Mantelwellensperren testen. Kann man das mit einem swr-Analyzer oder braucht man da ausgefeiltere

    Messtechniken?

    Für jede Antwort dankbar


    Hansgerd (DH1YBD)


    Was halten die Experten von dieser Aldi-Lösung? Ein 20 V Li-ion Akku reduziert auf 13,3 V.

    Erhöht das die Betriebsdauer oder verbrate ich die Spannungsreduzierung in Wärme?


    73

    Hans-Gerd , DH1YBD

    Hallo,


    mein NanoVNA funktioniert, doch leider zeigt das Programm auf dem Rechner

    keine Grafik an. Allerdings werden die Bandgrenzen und Mitte vom Gerät auf

    den Rechner übertragen. Der USB-Port scheint also korrekt eingestellt zu sein.

    Programmversion ist 1.01 und Windows 10, aber daran kann es ja auch nicht liegen.

    Hat jemand eine Idee?


    73 Hans-Gerd