Sehr interessanter Film, kein Gegengewicht, weil es hinderlich sein kann. Kennt jemand eine gute Bauanleitung für
das Anpassgerät oder gar ein geeignetes Fertiggerät?
73, Hans-Gerd
Sehr interessanter Film, kein Gegengewicht, weil es hinderlich sein kann. Kennt jemand eine gute Bauanleitung für
das Anpassgerät oder gar ein geeignetes Fertiggerät?
73, Hans-Gerd
Bei aatis.de der Bausatz as921!
73 Hans-Gerd
Vielen Dank, Hajo, für den interessanten Vergleich.
Wie ist es den praktisch mit den beiden Antennen bei Transport, Aufbau und praktischem Betrieb?
73, Hans-Gerd, Dh1ybd
die moderne Welt liest und schreibt nicht mehr, sondern macht Videos:
Vielen Dank für die Hinweise, bei den Youtube-Videos über Amateurfunk bin ich im Konsum doch
recht zurückhaltend, weil dort manchmal zu viele Worte verloren werden, die man nicht wie bei Geschriebenem einfach
überspringen kann, aber der o.a. Film ist gut!
Display MoreHallo Stefan,
Danke!
Den Hinweis auf DL1DN hatte ich heute auch bekommen und die Antenne bestellt. Es gibt also günstige Alternativen.
Hajo
Wo bestellen? Beim googlen habe ich nichts gefunden!
Hans-Gerd, DH1YBD
Hallo Dirk,
nehme ich gern und versuche, eine private Nachricht zu schreiben.
73 Hans-Gerd, Dh1ybd
Wenn das jetzt noch 2 Ohren hätte ...
Man will ja auch die Spaziergänger hören... siehe #12 und#13.
Vielen Dank an Tom für die Übersicht, ich habe jetzt ein Koss CS95 dual plug bestellt und bin
gespannt, ob es passt! Es hat Klinkenstecker.
Vielen Dank für die Hinweise!
Am einfachsten wäre dann für mich ein Headset mit dynamischer Kapsel, also z.B. das Heil BM-10.
Oder kann jemand ein günstigeres Headset mit dynamischer Kapsel nennen? Die Beschreibungen der
preiswerten Exemplare sind ja leider nicht so ausführlich.
Kann mir mal jemand helfen?
Ich habe mir nach den vielen Anregungen hier das Sennheiser PC3 headset bestellt.
Am KX-2 funktioniert es sofort, mit der xmit-Taste kann ich ganz gut auf Sendung schalten.
Für den 817 habe ich den Heil Adapter AD-1-YM, der mit dem Headset Heil ProSet Elite HC-6 gut funktioniert.
Wenn ich das Heil-Set durch das Sennheiser ersetze, kann ich auf Sendung gehen, doch die Modulation kommt nicht
durch. Der einzige Unterschied, den ich erkennen kann: der Mikrophonstecker des Heilsets hat 2 Pole, der des Sennheisers
hat 3 Pole.
Ich bin etwas verwirrt, weil der KX-2, wie oben geschrieben, den Sennheiser schluckt, der Yaesu 817 trotz Heil-Adapter
jedoch nicht.
Wer kann mir einen helfenden Hinweis geben?
73, Hans-Gerd, DH1YBD
Herzlichen Dank auch von mir, es ist richtig langweilig ohne qrpforum!!!🤪
Moin Hans,
bei Mehrbandbetrieb habe ich Glüh- und Glimmlampen (Strom und Spannung) verwendet.
Hallo,
Glühlampen nehme ich aus dem Autozubehör mit 12 V und 1 bis 2 Watt,
aber wo gibt es passende Glimmlampen, bei Reichelt solche mit 230 V?
Das hat Annecke so bestimmt nicht gebaut. Wenn man das Foto mit der Frontplatte mal näher
anschaut und links neben dem "dB-Knopf" ein Loch zu sehen ist, kann ich mir beim besten Willen
nicht vorstellen dass der OM Annecke den Koppler so verkauft hat.
Das Loch in der Frontplatte hat einen nützlichen Zweck, es hält den Körper des Drehschalters in seiner Lage und verhindert, dass er sich
dreht.
Ansonsten herzlichen Dank für die vielen Anregungen, ich bin in einem Buch von Alfred Klüß auf die Glühlampenmethode zur Abstimmung
von Hühnerleitern gestoßen. Auch om Annecke hat mal in einem seiner Kataloge solche Drähte mit Lämpchen angeboten.
Wenn ich solche Birnen im Kfz-Handel finde, werde ich das mal nachbauen und ausprobieren.
73, Hans-Gerd, DH1YBD
Hallo Funkfreunde,
wer kennt einen solchen Annecke-Koppler? Hat Annecke ihn evtl. selbst gebaut, wie der om meinte, von dem ich das
Gerät erworben habe?
Oder kennt jemand eine Anleitung für einen solchen Umbau?
Mein Problem im Moment ist, die µA-Messgeräte haben immer den gleichen Ausschlag, obwohl ich bei einer
up and outer das Gegengewicht mal kürzer und mal länger ausspanne.
Vielen Dank für jede Anregung
Hans-Gerd, DH1YBD
Hier ein paar Fotos zur Orientierung:
Vielen Dank für die kritischen Beiträge hier. Ich war schon drauf und dran, mir das Ding aus China zu bestellen,
aber jetzt lasse ich es lieber.
Ich interessiere mich sehr für das Verwenden von Stabantennen, 3m oder 5m gehen ja auf 40m recht gut, auf 80m
habe ich mit diesen Längen und einem Chameleon-Antennenfuß und Tuner schon aufgegeben, da die Verluste zu hoch sind.
73
Hans-Gerd
Habe eine Konversation gestartet.
DH1YBD
Der Vollständigkei halber hier noch die gültigen Richtwerte für Nebenaussendungen:
73
Günter
Hallo zusammen,
Frage an Hans-Gerd wg. # 22: wie kommst du auf den Wert -36 dBm?
73 Wilhelm
Aus der Tabelle s.o., oder habe ich da etwas falsch verstanden?
73 Hans-Gerd
Hallo,
ich habe mir tatsächlich nach den Verbotsberichten im März ein Baofeng UV9Rplus zugelegt. Der Preis entsprach dem,
was bei Icom eine Ladeschale ohne Netzteil kostet. Die war bei dem Baofeng mit Netzteil dabei!
Nun messe ich mit meinen bescheidenen Mitteln die Oberwellen und denke, dass ich die - 36dBm hinkriege.
Noch oberwellenärmer als das Baofeng und ein Kenwood TH-D 72 war ein Yaesu FT-470 aus den 90ern, mein
allererstes Funkgerät!
Wenn mal wieder eine Amateurfunkmesse ist, werde ich dort auf den gelben Bulli des Funkstörungsmeßdienstes
zusteuern und dort meinen Chinaböller vorführen und eine Beschlagnahme riskieren.
73 Hans-Gerd, DH1YBD
Display MoreMoin moin,
Dank an alle, die mit Tipps zu diesem Thread beigetragen haben, insbesondere an Pascal, HB9EVI.
Hatte das von ihm empfohlene RSP-320-13.5 bei Reichelt bestellt und gerade erhalten ….
Ein Wermutstropfen ist der recht deutlich hörbare Lüfter,…
73,
Ralf
Auch bei mir ist der Rsp 320 13.5 angekommen. Ich höre nur ein erhöhtes Rauschen mit S 6 bei 3700 kHz , schwankt um 5 kHz nach oben und unten. Auch mich stört der Lüfter …
73 Hans-Gerd
Was wuerde denn passieren, wenn Du das nochmal unter neuem Benutzerkonto "Ingenieurbuero ..." bestellst?
73, Joerg
Dann könnte ich ja auch eine Hochstapler GmbH aufmachen.
Ich habe jetzt bei Reichelt bestellt, vielen Dank für den Tipp-
73, Hans-Gerd