Beiträge von DL6SFR

    Zitat

    Original von DL8WIZ
    naja. wiegesagt: MixW bekommt das problem gelöst!

    da funktioniert das. leider sind die cat-funktionen ausgesprochen spartanisch, viel mehr als frequenz und sendeart ändern kann man da leider nicht.

    Hallo Gela,

    das wird sich Peter, K1PGV auch gedacht haben und hat deshalb "MixWBuddy" geschrieben...
    Es hat einige feste Button's für die schnelle Wahl der Betriebsart und 5 frei belegbare.
    Ich setzte das Progrämmchen zusammen mit MixW ein und steuere beispielsweise
    die Filderbandbreite damit. Möchte es nicht mehr missen.

    Mal nur so als Denkanregung, falls Du die Knete für MixW noch investieren möchtest...

    73, Steffen
    DL6SFR

    Hallo Ralf,

    vielen Dank für Deine erhellende Antwort.

    Nun, ganz so komplikativ hatte ich mir das nicht vorgestellt.

    Mein Haus ist das mittlere von 3 Reihenhäusern, die tragenden Wände sind aus Beton mit Stahlarmierung. Das Dach ist nur mit der Plastikfolie isoliert, keine Alufolie drunter. Die sonstige Bebauung ist relativ dicht.

    Ich glaube, ehe ich das ganze Umfeld in 11000 Elementen als hübsches Drahtmodell eingegeben habe, probier ich die 2-3 Antennenvarianten die mir so vorschweben bzw. überhaupt hier machbar sind, mal praktisch aus.

    Nochmals Danke und schönen Abend noch!

    73 de Steffen
    DL6SFR

    Hallo OM's,

    ich arbeite mich gerade ein wenig in MMANA ein und habe eine klitzekleine Frage:

    Welche Höhe wird bei der Simulation einer Antenne eingegeben, wenn diese auf dem Dach eines Hauses installiert werden soll? Die z.B. 11 Meter, die die Antenne insgesamt vom Erdboden entfernt ist, oder die 0.5 Meter, die die Antenne vom Dach entfernt ist??

    Herzlichen Dank im Voraus!

    vy 73 de Steffen - DL6SFR

    Hallo OM's,

    hier meine Erlebnisse, kurz geschildert:

    Die Einreise war ohne Probleme. Wir waren in einer wohlbeladenen Familienkutsche unterwegs, der Blickkontakt mit dem schweizerischen Zöllner hat max. 2 Sekunden gedauert, dann hat er uns durchgewunken.
    Die 2 Millionen Euro Schwarzgeld, wenn ich sie denn gehabt hätte, wären also sicher gewesen :)

    Geführt habe ich kein einziges QSO, was zum einen am QTH lag, welches zwar mit 1620 m recht hoch lag, aber die umgebenden Berge waren allesamt 2000er.

    Gehört/gesehen habe ich z.B. 7Q7HB und C91R, sowohl mit einer Quad-Loop als auch mit einem 20m-Mobil-Strahler, aber arbeiten konnte ich beide Stationen nicht.

    Das andere Manko waren die Akku's der Solar-Anlage, die waren einfach platt.
    Installiert waren zwei fette Sportsfreunde parallel mit jeweils 12V/135 Ah, aber an einem bewölktem Tag hatten wir Abends nur Saft für 10 Minuten einer 15W-Sparlampe...

    Egal, der Aufenthalt im Tessin war sehr erholsam und empfehlenswert!

    Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten!

    vy 73 de Steffen - DL6SFR

    PS: @ QRPeter: ich denke, der Thread kann geschlossen werden, ist soweit alles geklärt.

    Hallo OMs,

    vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

    Dann werde ich mir mal von den beiden "wertvollsten" Geräten (TRX und AT) eine Rechnungskopie mitnehmen und auch ein Stück Papier, wo beides mit Seriennummer erfasst ist. Zöllner stehen bestimmt auf was Schriftliches ;)

    Die Lizenz habe ich sowieso dabei, logo.

    Werde in ca. 10 Tagen hier berichten, wie es gelaufen ist.

    vy 73 de Steffen
    DL6SFR

    Hallo OMs,

    Wir fahren am kommenden Wochenende in die Schweiz, um ein wenig Urlaub zu machen und ich wollte meinen TRX mitnehmen.

    Wer konnte schon Erfahrungen (positive wie negative) sammeln, wie es sich mit der Ausfuhr/Einfuhr von Equipment an der Grenze verhält?

    Ist es ausreichend, die Rechnung des Gerätes als Kaufnachweis dabei zu haben oder ist ein Formular auszufüllen? Wenn ja, welches?

    Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber leider nix gefunden.

    Tnx es 73 de Steffen,
    DL6SFR

    Hallo Thomas,

    hier mal 2 Links, die Dir vielleicht weiterhelfen:

    http://www.mixw.de/contest.htm
    http://www.mixw.at

    Im Forum mixw.at ist DL4HTK unterwegs, er ist aktiver RTTY-Contester und arbeitet wohl auch mit MixW.

    Ich selbst habe bisher MixW 2.18d für 4 verschiedene RTTY-Conteste genutzt und war damit ganz zufrieden.
    Bei mir hakelt es mit der fortlaufenden Nummer (hier fängt die Zählung nach der letzten Nummer des vorhergehenden Contestes an und man muß sie beim ersten neuen Contest-QSO berichtigen, danach schnackelts) und manchmal gibts Probleme bei der automatischen Übernahme des empfangenen Exchange-Wertes, z.B. Jahreszahl.

    Vorm Contest die benötigte Statistik-DLL runterladen, dann eine Contest-Konfiguration einrichten/auswählen und die Macro's "trocken" testen.

    Wenn Du irgendwelche Macro's oder weitere Info's brauchst, kurze PN genügt.

    73,

    Steffen - DL6SFR

    Zitat

    Original von DO4KR
    Wie handhabt ihr dass mit den QSL Karten? Ich bin (noch nicht) im DARC. Auf die CQDL könnte ich verzichten (lese seit ein paar Jahren den Funkamateur), aber ich weiss nicht ob es sich im QSO immer gut macht, wenn man sagt "no QSL". Und alle QSL per Post zu verschicken (und evtl. gar keine zu bekommen)... ich weiss nicht.

    73, -Klaus

    Hallo Klaus,

    ich bin auch noch nicht solange dabei (August 2006) und hatte als DO-ler keine QSL-Karten, dafür ein Konto bei eQSL. Das gab zwar manchmal lange Gesichter beim QSO-Partner, aber man kann eben nicht jeden glücklich machen.
    Nach ca. 40 QSO hatte ich dann richtig Spaß an der Sache und Lust auf mehr, also habe ich das als Anreiz genommen, für die Klasse-A-Prüfung zu lernen.
    Das hat zum Glück funktioniert und inzwischen habe ich mir auch Karten drucken lassen.

    Das vielleicht mal so als Denkanstoß...

    vy 73 de Steffen - DL6SFR

    Zitat

    Original von dd9fj
    ...
    Am Sonntagmorgen habe ich dann eine Moxonvertikal für 15m aufgebaut, genau nach dem auf der Site bereitgelegten Proggi (das allerdings für blanken Draht berechnet).

    Mit diesen Abmessungen (Eingabe 21mhz) aus isolierter LS Litze 0,75² gebaut, resonant auf 19,725mhz mit exakt 50Ohm ohne Blindkapa. bzw induktiv..

    Also abgebaut, Leitungen gekürzt und gemessen - ok - Resonanz passt besser, allerdings waren jetzt die 50 Ohm nicht mehr sauber zu erreichen.
    gefällt mir nicht..

    Also alles nochmal auseinander, alle Maße umrechnen und neu aufgebaut:
    Nun passt alles, keine Blindanteile, 50Ohm auf 21.050 und beim ersten austesten mit dem ic706 (Contest, daher rst unfug) auf den jeweils ersten Anruf Ostküste USA, und ich hab viele DL's rufen hören die nicht durchkamen..

    ...
    Mo

    Guten Morgen Mo,

    das klingt sehr interessant. Könntest Du uns bitte noch an Deinen neuen Ergebnissen teilhaben lassen, um wieviel cm kürzer/länger sind die Litzen im Vergleich zu den Ergebnissen im MoxGen ? Hatte die Neuberechnung auch Einfluß auf den Abstand C (im MoxGen) ?

    Vielen Dank im Voraus!

    vy 73 de Steffen - DL6SFR

    Hallo OM's,

    ich weiß ja nicht, wieviel Taschengeld Ihr so bekommt, aber meine Tochter müßte
    ein dreiviertel Jahr ihr Taschengeld horten, damit es für den Juma-TRX1 reicht :)

    Wenn wir uns die Zielgruppen-Definition des Themenstarters Andreas (DJ3EI) nochmal ansehen, werden wir feststellen daß 175 Euro evtl. doch etwas heftig sind.

    Mein Gefühl sagt mir, daß 50-80 Euro ein akzeptabler und machbarer Preis für einen Monoband-SSB-TRX wären, natürlich ohne tolles Alu-Gehäuse und DDS-VFO...

    Ich möchte noch ein Beispiel aus meinen anderen Hobby bringen, dem RC-Modellbau: Der typische Einsteiger bekommt von Omi zu Weihnachten ein super Flitzer, der allerdings aus normalem Kunststoff ist, einen Standard-Motor drin hat, aber nur
    59 Euro gekostet hat. Dann gurkt der Einsteiger auf Parkplätzen rum und merkt, daß beim Motor ein wenig mehr Power rauskommen könnte und die Querlenker aus Kunststoff gern an den Betonkanten zerbröseln. Damit kommt die nächste Evolutions-Stufe, ein besseres Modell muß her, aus Kohlefaser, mit Tuningmotor und Alu-Vollausstattung. Das Teil kostet dann schon mal 900 Euro. Nach 3 Jahren hat der junge Mann keine Lust mehr, bei Wettkämpfen nur im Mittelfeld mitzufahren, ein Wettkampfmodell wird angeschafft für schlappe 3000 Euro.
    Verglichen mit dem Amateurfunk wären das die Stufen BITX/Kajman/Taurus/Whatever --> BCR/Tramp/Icom/Kenwood/Yaesu --> Yaesu FT2000/Ten-Tec Orion/Ähnliches.

    Vielleicht könnte sich mal die Schaltungsentwickler unter uns zu den gemachten Vorschlägen BITX/Kajman/Taurus/Whatever äußern, wie er die Realisierungsmöglichkeiten für einen 77-Euro-TRX sieht.

    So, ich hoffe, ich habe nicht zuviel gelabert.

    73, Steffen - DO6SFR

    Hallo OMs,

    da sich in diesem Thread lange nix getan hat und auch bei qrpkits.com noch nichts
    bezüglich des BITX im Angebot ist, möchte ich 2 Vorschläge beisteuern,
    die mir beim Surfen aufgefallen sind. Beides kommt aus Polen, sind allerdings Monoband-Geräte, was in Anbetracht der Zielgruppe vielleicht zu verschmerzen ist.

    1. der Kajman

    http://www.sp-qrp.pl/pliki/kajman/Kajman-Schemat.jpg

    2. der Taurus

    http://www.qsl.net/sp5ddj/tauruseng.htm

    Taschengeldfreundlich ist das bestimmt. Für den Taurus standen (ob es noch so ist, klärt gerade eine Mail an SP5DDJ ) sogar Platinensätze zur Verfügung.

    Also, seht es Euch mal an.

    Schönes Wochenende!

    vy 73 de Steffen - DO6SFR

    Hallo OMs,

    hat schon jemand Erfahrungen mit der BoxKite-Antenne für 2m/70cm sammeln können und diese vielleicht mit Erfolg nachgebaut?
    Die war mal in der QEX März/April 2004 beschrieben.

    vy 73 de Steffen - DO6SFR

    Zitat

    Original von DL8UF
    P.S.: der Suffix ...SKE spricht für Distrikt P. Wo bist Du zuhause? DOK hier: P06.

    Hallo Uwe,

    SKE wird für "Stefan KEhrer" stehen, denn bei der BNetzA kann man sich ja ein Wunschrufzeichen aussuchen und bekommt es auch so zugeteilt, wenn es frei ist.

    Hab es auch so gemacht :)

    vy 73 de Steffen (FReitag) - DO6SFR

    Zitat

    Original von dj6ev
    Hast Du mal versucht, bei Recycling Zentren vorbeizuschauen? Könnte sein, daß die dort Rundfunkgeräte aus den 50/60er Jahren herumstehen haben. Evtl. auch bei den Wertstoffhöfen (Elektroschrott-Verordnung) nachgucken.

    Oppermann & andere nehmen ja mittlerweile Mondpreise.

    Hallo Horst,

    Wertstoffhöfe und Recycling-Center habe ich noch nicht heimgesucht, ist aber eine gute Idee. Werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen.
    Bei Oppermann habe ich auch schon nachgesehen, aber wie Du schon schriebst: Mondpreise...

    Darum hatte ich es hier im Forum probiert, vielleicht will ja jemand seine Junkbox ausmisten.

    73 de Steffen DO6SFR