Hi Olaf - das ist vernünftig. Auch wenn nicht viele QSO dabei rüberkommen, was wir QRPer ja aus Erfahrung wissen, es macht grossen Spass, mit der kleinen Agentenfunkkiste abends noch ein bisschen "herumzumachen". Ich nehme an, für jeden KX-1 Besitzer wird es interessant sein, Eure Erfahrungen zu hören bzw zu lesen.
72 Fred
Posts by DL6XAZ
-
-
Andy/Olaf - gebt doch bitte zwischendurch, falls Internetzugang möglich, mal die eine oder andere Positionsmeldung bzw. weitere Planung durch.
viel Spass und "gd dx" ! 72 Fred DL6XAZ -
quote
Soll ich in einem Jahr den Bericht fortsetzen?
unquote... worum wir doch verschärft bitten dürfen!
Volker, danke für diesen Bericht, den ich für sehr interessant halte.
Weiterhin alles Gute
73 Fred -
Gerd - ich habe zwei dieser Matten "mitgeliefert" bekommen; sie sind 1 mm stark; da ich alle meine Tasten auf Metallblöcken aufmontiert habe, wurden diese Matten auf Grösse zurechtgeschnitten und doppelseitigem Klebeband - für Auslegeware - daran fixiert. Nun marschiert eine solche Taste bei 1 kg Gewicht plus Rutschmatte nicht mehr über den Schreibtisch davon. Man kann aber auch Stücke von Teppich-Antirutschmatten nehmen, die sind ca 2 mm stark und haben denselben Effekt.
@LI-Peter - Conrad verkauft solche kleinen durchsichtigen Puffer als kleine Matten, aus denen man sie herauspuhlen kann. Ich verwende sie für eine Reihe von Selbstbaugehäusen. Wenn sie dann irgendwann nicht mehr kleben, tut es ein Minitropfen Acrylkleber und das sitzt dann fest. Ablösen und Spurenbeseitigung geht mit Aceton (am besten xyl um einen Wattebausch bitten, möglichst Gummihandschuh dazu,sonst ist's aus mit dem Nagellack)
Fred -
-
Daniel - ich habe vor über 40 Jahren im olivgrünen QRL das Ausrufezeichen noch als — · — · — — lernen müssen, auch wenn es nie benutzt wurde; es ist mW im ITA enthalten.
Wiederholung war bei uns - wie andere schon bestätigten - IMI, das Fragezeichen war INT vorangestellt, und das .. .. war nicht im Gebrauch.
Wg PS: freut mich, dass Dich die Hochwasser nicht erreicht haben! -
Typisch: Hauptsache, man bleibt im Gespräch, auch wenn es Unsinn ist. Und im Sommerloch plappern die Journalisten das nur allzu gern nach... Egal, welche Medien man nimmt. Wenn alles nicht hilft: RTL pünktlich 1856h: "amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden..." Ich habe mein Zeitungsabo gekündigt.
-
Moin - bei mir sitzt die Antenne fest im Stecker.
-
Danke, das ist doch mal was Brauchbares! =)
-
quote
...durch
Funkamateure beschmutzt/entweiht...
unquoteNa, Eddi, da war Deine Wortwahl wohl nicht ganz glücklich ?! Oder meinst Du nur jene, die mit übersteuerten PAs über die Bänder streuen?
-
Gute Reise! Ich habe vor 4 Jahren aus Pörtschach mit genau Deinem set-up und einem aus dem Pensionszimmer geworfenen Draht einen Radius von 3000 km "bedient" und meine Skeds mit G4 problemlos abgewickelt. Viel Spass.
-
Quote
Original von DL8WIZ
...naja, und peter iss schuld, das ich immer noch löte
Gela - ich glaube, Peter kann mit der "Schuld" gut leben. Bei mir trägt er die Last, dass ich wieder damit angefangen habe! Und - ausgenommen SMD - auch wieder Spass daran habe, wofür ich ihm danke! =) -
Moin - auch bei mir fing alles mit dem Radiomann an, ca. 1956. nachdem ich zuvor 5 DM für einen Germanium-Detektor investiert hatte. Diverse Basteleien sicherten nächtlichen MW-Empfang im Bett, ohne Misstrauen zu erregen. Und so weiter, bis ich nach dem Abi mich zur Fm-Truppe meldete. Von da an war die HF-Sucht unheilbar geworden.
-
Karsten - es gibt/gab solche Folien für Fotobedarf, dh. Dunkelkammerbeleuchtung oder sogar Filterung bei Aufnahme und Ausleuchtung. Ausserdem benutzt(e) die Bahn in ihren Signalen farbige Plastikfolie (zwischen Glas) beachtlicher Dicke.
Fred -
Quote
Original von DO2TUX
"Old stations never die! They just fade away".
Also macht Euch Stark und lasst dieses Stück Geschichte nicht verblassen.
So und jetzt dürft Ihr über mich herfallen HI
73 de MIKE DO2TUXWarum sollten wir? 1. Recht auf freie Meinungsäusserung und 2. hast Du ja recht!
Was die Frage der Rechtsgrundlage betrifft: soll sich die BNA dazu Gedanken machen.
Fred -
Quote
Original von SM5ZBS
.... Ich habe in meinem Mund seit 15 Jahren eine Goldkrone und Amalgan. Sobald ich in meinem Kopf Radiomusik höre, werde ich darüber berichten und das Thema wieder aufgreifen.
.....Bei mir piept es! Hat das auch etwas damit zu tun oder sollten meine Angehörigen sich Sorgen machen?
Fred -
Karl-Heinz: mit allem Respekt: es geht um QRG 500 kHz, nicht um einen Frequenzabschnitt, den Du auf 502-510 festlegst. Für mich spräche nichts gegen eine Reservierung der alten Notruffrequenz für genannten Zweck. Der 08/15-Standard-Ham braucht sie nicht, schon gar nicht unter dem Mäntelchen "Versuchszwecke". Da haben wir schon einen Spielplatz namens 160m, der aufgrund seiner Grenzlage viel interessanter und technisch einfacher zu benutzen ist, wo aber noch immer viel zu wenige hams aktiv sind. Im übrigen laufen schon genügend Versuche auf 153 kHz. Wie viele nehmen daran teil?
Und wenn wir uns schon für weitere Bänder interessieren: wir werden vermutlich, aufgrund leidvoller Erfahrung mit 6m, auf Ewigkeit auf Teilnahme im 5 MHz Bereich warten dürfen, von 4m und 220 MHz mal ganz abgesehen... -
Volker - früher oder später wirst Du es merken, dass diese Methode der Funkfreude abträglich ist. Da kriecht sehr schnell die 5. Kolonne namens Korrosion hinein. Besorg Dir einen kleinen Gas-Taschenbrenner ("C", Proxxon u.a.) und verlöte sowas vor Ort.
Sicher gibt es weitere Praktikervorschläge. -
Also, Volker, da sollten wir mal einen Chemiker fragen ("Einen Schritt vortreten!"), in wie weit Hautfett und/oder Schweiss als Lösungsmittel agieren, um solche Oberflächen zu glätten. Oder ist es einfach nur Reibung?
Ich habe kein HF-Problem mit der Maus, sondern mit einer blockierenden Tastatur (drahtlos, von Logitech), wenn meine Antenne auf gewissen Bändern mehr als 30W abgibt. Muss mal sehen, was man da noch tun kann (wir haben das ja auch schon in anderen threads diskutiert).
Phänomene des Alltags...
73 Fred -
Volker - bei mir haben PC-Mäuse noch nie 6 Jahre gehalten; Durchschnittslaufzeit 18 Monate...
Fred