Beiträge von Bruno

    Moin QRPer,
    habe eigentlich mehr aus Spaß an der Bastelei, die Bierdosenantenne füt 40m nachgebaut. Mit Hilfe der ganz hervorragend gemachten Powerpoint-Präsentation , http://www.qrpproject.de/media/bier_und_ham.zip
    , war die Antenne schnell und leicht nachzubauen. Mit 28 Windungen Kupferdraht um das 50mm PVC-Regenfallrohr lag Resonanzfrequenz bereits bei 6,9MHz, den Feinabgleich nahm ich durch kürzen des Kupferdrahtes vor, der oben auf dem Partyfass aufgeschraubt wird. SWR bei 7,002 MHz = 1 – 1,5 SWR bei 7,098MHz = 1 – 1,7 Mit diesen Werten bin ich zufrieden und lass es dabei. Nur 2,20m hoch im Garten aufgestellt, hat es mich fast vom Hocker gerissen was damit alles an Stationen zu hören war. Wer also eine kompakte Monobandantenne sucht, die überall aufgestellt werden kann, sehr preiswert ist und einfach zu Bauen, sollte sich mal ans Biertrinken machen, um den Kondensator zu erhalten, hi.

    Moin Daniel,
    der erste Ton war wie Du richtig schreibst der Mithörton, Du hast ihn zugedreht, das ist ok.
    Frage hast Du an R14 bei ausgeschalteten DDS-Generator, die 0,2V mit P5 eingestellt ?
    Und steigt die Spannung nach einschalten der DDS, mit Drahtlink, an?
    Falls ja müßten Transistoren ok sein.

    Moin Daniel,
    ich wünsche Dir gutes Gelingen beim Bau und denke Du wirst ebenso begeistert sein wie ich.
    Mein BCR ist original, weil ich gerne SSB und auch Rundfunk höre.
    Mir hat Peters Support und das Forum bei der Beseitigung selbst fabrizierterr Fehler sehr geholfen.
    Aufgrund des schlechten Wetters denke ich jetzt schon über mein nächstes Winterbastelprojekt nach, Speaky oder Tramp?, hi.

    Moin Peter,
    vielen Dank für den Tipp, lese ich mir mit interesse durch. Ich habe zum Glück eine Antennen-Erlaubnis vom Vermieter, jedoch "nur" für Dipole und Vertical, den Beam muss ich mir verkneifen, hi.

    Moin Tom und QRPer,
    ich gehöre zu den interessierten Lesern, und möchte mich spez. bei Dir und Anderen für die sachlich fundierten Ausführungen über einer angeblichen "Wunderantenne" bedanken.
    Wer unter Antennenverbot leidet, für den können diese extrem kurzen Antennen, trotz des schlechten Wirkungsgrades eine Lösung sein.
    Die mechan.- und elektrische Ausführung sollte jedoch kein Geheimnis sein. Und unseriöse Versprechungen rächen sich immer!

    Moin Uli,
    wo setzt Du die Schellen am Mast an?
    Ich habe bei Ingo DK3RED folgendes gelesen, wie er es bei seinen 18m Mast macht.


    Zitat:
    Den Aufbau in der Senkrechten bekommt man aber nur hin, wenn die Schlauchschellen vorher schon auf den oberen Enden der Segmente sitzen, leicht angezogen sind und so die Segmente vor dem Hineinrutschen bewahren. Das ganze sieht dann aus wie eine kleine Pyramide. Ich musste nur die entsprechende Schlauchschelle etwas lösen und konnte das Segment dann nach oben schieben. Die lose Schlauchschelle rutscht ja automatisch runter. Geht das Segment nicht mehr weiter, braucht man die lockere Schlauchschelle nur wieder anzuziehen. Die Segmente selbst müssen nicht straff auseinander gezogen werden, da sie ja durch die auf dem nächst dickeren Segment aufliegenden Schlauchschellen festgehalten werden. (Foto: Vorbereitung zum senkrechten Aufbau)


    2 Mastsegmente mit der Schelle "verklemmen" geht nicht, wenn das Gewicht zu groß wird.
    Ich selbst habe nur noch ein Stummelmast von 5m länge, da reicht Klebeband, hi.

    Moin Christian,
    das BCR kommt ganz sicher ohne meine "Zusätze" aus, hi. Ich will es aber in meinen "Fall" genau so haben!
    Mit meinen Farad kann ich den schweren Alukoffer gut transportieren. Lange zu Fuss laufen hatte ich nie vorgehabt. Hier oben gibt es fast immer kräftigen Wind, mit starken QRM an den Ohren.
    Da ist mir Lautsprecher-Power sehr angenehm, und das verbraucht 'Ernergie.
    l

    Moin Thomas,
    meinen Glückwunsch für deinen erfolgreichen BCR-Bau.
    Ich habe mir einen NF-Nachsetzer im separaten Gehäuse, mit Lautsprecher, Kopfhörerbuchse und zu schaltbaren aktiven CW-NF-Filter aufgebaut. Alles im Alukoffer, mit 2 Stück 7 Ah Gelakkus.

    Moin Peter,
    selbst nach langjähriger Löterfahrung, produziere ich gelegentlich eine kalte Lötstelle, hi. Es fällt mir aber nicht ein, dafür den Bausatzkonstruckteuren- die Projekte mit viel Aufwand und hervorragener Qualität realisieren, die Schuld zu geben.
    Ein Profi der so was abliefert sollte seinen Lötkolben in die Tiefkühltruhe legen und nur noch Fertiggeräte erwerben, hi

    Moin Gela und ALLE,
    am letzten Wochenende im SSB-Contest, habe ich mit VE3SY ohne Probleme die Zahlen ausgetauscht,
    Meine Antenne ist eine mod. CB-Funkvertikal, viele Europäer kamen mit 59+30 an und hörten nichts von mir. Ein drittel aller QSOs mach in CW, die anderen Drittel SSB-QSOs und immer in qrp.
    Ich bin KEIN-Contester und lasse auch nichts auswerten, aber zum testen der Stn ist das ganz gut.
    Ich wollte Dir etwa Mut machen für SSB-QRP

    moin QRPer,
    ich habe wohl falsch formuliert, aber ich kann das Umschaltrelais nicht hören, nicht mal leise.
    Nur die Umschaltung der Bandpässe ist bei mir zu hören.
    Aber das mit dem Füssen ist ja schon die Lösung.

    Moin Razvan,
    leider kann ich Dir keinen Hinweis geben, wie das Problem gelöst wird. Es muss aber ein Fehler vorliegen, denn mein BCR zeigt dieses verhalten nicht!
    kontrolliere noch mal Bestückung & Aufbau.

    Danke Daniel,
    kann Dir nur Empfehlen das BCR zu bauen und auch das Baubuch isr hervorragend, kannste Du ja schon mal runterladen (PDF) und lesen.

    Moin Thomas,
    das freut mich, aber ich bin sicher, das auch Dein BCR laufen wird. wenn sich mal ein Fehler einschleicht,
    was fast unvermeidlich ist, hier gibt es immer Hilfe, wie Du ja weißt.
    Bin begeistert vom BCR, allein schon vom SWLing, hi.
    Viel Erfolg Thomas,

    Bruno DL 7 UN DARC-DOK M15
    DL-QRP-AG


    Blue Cool Radio Baubericht


    Januar 07


    Kurz nach der Bestellung des BCR-Bausatzes bei qrproject Berlin erhielt ich ein kleines Päckchen.
    Bevor es richtig losgehen konnte musste ich die Bauteile mit der Inventurliste vergleichen und in 8 Tüten ( Baugruppen ) abpacken.
    Sollte mal etwas fehlen liefert QRPproject sofort per Post die fehlenden Teile nach.


    Baugruppe 1
    Besteht aus nur 11 Bauteile: 2 ICs, 1 Diode, 4 Tantalelkos, 1 Kondensator,
    Ein/Aus-Schalter, Sicherung und Buchse für extern 12 V.
    Wo welches Teil laut Baubuch hin muss klärt ein Koordinatensystem auf der Leiterplatte, die deshalb ohne Bestückungsaufdruck auskommt.
    Das Einlöten der Bauteile gelang problemlos.
    Nun schnell noch die Funktion testen: Die Spannungen von 5 V, 8 V und 12 V waren da, also alles OK.


    Baugruppe 2
    Ist die Zentrale des BCR. Der Mikroprozessor ist gesockelt auf der Hauptplatine, darüber kommt das LCD-Display, daneben die DDS-Platine,
    die ich selbst mit SMD-Bauelemente bestückt habe. Dabei war es für mich am schwierigsten, zu erkennen, ob ich alle Zinnbrücken beim IC auch wieder entfernt habe.
    Welche Ausrüstung man ( Bastler) braucht und wie man am besten beim SMD-Löten vorgeht, könnt Ihr, um nur ein Beispiel zu nennen, bei QRPproject.de/Bastelschule ---- nachlesen.
    Ein SMD-R 10 Ohm spritzte mir von der Pinzette, für immer verloren!
    Aufgrund einer starken Hornhautverkrümmung ist mir die SMD-Löterei sehr anstrengend, aber nicht unmöglich, hi. Es braucht aber sehr viel Zeit.
    Dann kam der spannende Augenblick, LCD- und DDS-Platine montieren, Leiterbahnen und Lötstellen noch mal kontrollieren. Das Labornetzteil stellte ich auf 12V und 200mA Strombegrenzung ein.
    Den PWR-Schalter auf der Hauptplatine auf Ein. Das Netzteil ging nicht in die Stromgrenzung –hurra- das LCD-Display leuchtete auf aber ohne Anzeige -oh Schreck- aber da war ja noch der Trimmer auf der Platinenunterseite einzustellen. Und schon war die Anzeige da: Blue Cool Radio, super!!


    Baugruppe 3
    Ist der NF-Verstärker, so um die 20 Bauteile, nichts Besonderes zu beachten.
    Es besteht aber die Gefahr dass sich Routine einschleicht und dann ist schnell ein Fehler gemacht. Leicht wütend bin ich beim Platzieren des Transistors
    BS 170 geworden. Aus ESD-Gründen ( Schutz vor statischen Ladungen ) kam er erst zum Schluss ran und musste in eine schmale Lücke platziert werden.
    Ich musste eine kleine Zange zu Hilfe nehmen, das war ein echtes
    Geduldsspiel, hi.


    Baugruppe 4
    Ist der ZF-Verstärker und BFO. Hier wird es etwas anspruchsvoller, was den Aufbau betrifft. Es sind mehrere hochempfindliche (ESD) Halbleiter zu Verbauen. Es müssen auch die ersten Spulen gewickelt werden, aber es ist im
    Handbuch genau beschrieben, wie es geht. So habe ich die Spulen auf Anhieb hin gekriegt und eingelötet.
    Nun zum Test der Baugruppe:
    Kopfhörer in die Buchse, ein Draht oder isolierte Litze am Eingang des ZF-Verstärkers und ohne galvanische Verbindung über die DDS-Platine gebogen,
    BCR eingeschaltet, ins Menü zum Punkt ZF, hier wird die ZF-Frequenz
    4,915 MHz angezeigt und generiert. Sie sollte jetzt zu hören sein, war es aber nicht!
    Mögliche Fehler:
    ZF wird nicht generiert,
    Signal wird nicht verstärkt,
    Fehlersuche:
    Mit dem Dipmeter (DipIt) habe ich ein Signal 4,915 MHz lose induktiv in den Verstärker eingespeist. Laut zu hören, gleich die Spulen L4 und L 5 vor abgeglichen.
    Dipmeter auf Absorber geschaltet, ca. 20cm langen Draht in die RX-Buchse vom Dipper gesteckt und über der DDS-Platine gehalten, kein Signal hörbar.
    Fehler gefunden Signal wird nicht von DDS generiert.
    Das SMD-IC 1 auf der DDS noch mal gelötet und die Zinnbrücken entfernt.
    Das war es, Fehler beseitig, jetzt funktioniert der Test und es kann weiter gehen.



    Baugruppe 5
    Besteht aus dem vorderen Teil des ZF-Zweiges, mit Taktaufber. Mischer, Puffer und Quarz-Filter. Auch hier ist wieder auf größte Sorgfalt beim Bestücken und Löten zu achten. Beim Einsetzen der ICs benutze ich zusätzlich zum Erdungsarmband, ESD-Handschuhe. Damit biege ich die Anschlussbeine so zu Recht das, das IC leicht in die Fassung passt,
    Für den Abgleich benutzte ich ein analoges Multimeter mit großer Spiegelskaler. Damit konnte ich auch kleinste Spannungsänderungen
    erkennen. Für alle 3 Spulen fand ich ein Maximum. Die ZF-Quarzfilter-Frequenz wich nur geringfügig vom voreingestellten Wert ab.



    Baugruppe 6
    Beseht aus Tiefpassfilter, RX-Eingang und Preselektor, sowie SWR-Messkopf.
    Und in meinen Fall kommt hier noch die 80m Band Erweiterung dazu.
    Besonders knifflig war das Bewickeln des superkleinen Ringkerns vom SWR
    Messkopf, Als Brücke im Bereich der Relais 2 und 3 setzte ich ein Stück PVC-Isolierten Draht ein. Nachdem alles eingebaut war, konnte erstmals der komplette RX zum Abgleich eingeschaltet werden.
    Leider eine Enttäuschung, das Netzteil ging in die Begrenzung. Wahrscheinlich in einen der 3 Stromkreise, Kurzschluss.
    Da bis Baugr. 5 alles funktionierte musste der Fehler in der eben fertig gestellten Baugr. 6 liegen.
    Sorgfältiges Absuchen nach Zinnbrücken, entfernen von „verdächtigen“ Bauteilen, brachte alles kein Erfolg. Nun war guter Rat teuer und den holte ich mir von anderen QRP-Begeisterten im Internetforum der DL-QRP-AG.
    Von Reiner kam der Hinweis das der Fehler, nach entfernen in Frage kommender Bauteile, eigentlich nicht in Baugr. 6 liegen könnte.
    So untersuchte ich den 8V Stromkreis von Anfang an. Über HF-Drosseln werden die 8V den Baugruppen zugeführt. Beim Hochlegen der 2. Drossel war der Kurzschluss weg. Ein Blick im Schaltplan sagte mir dass es nicht viele Möglichkeiten gibt. So war der Fehler jetzt schnell gefunden. Es war die Abschirmkappe von L 5. Irgendwann beim Handtieren mit der Platine unbemerkt zu weit nach unten gedrückt!!
    Die Abschirmkappe war noch nicht verlötet, um noch Änderungen leicht vornehmen zu können.
    Nun hieß es erstmal diverse Lötlöcher vom Zinn zu befreien. Dafür kam ein Tipp von Gela. Injektionsnadeln aus der Apotheke, ca. 0,5 mm Durchmesser. Damit bekam ich auch die Masselöcher frei.
    Von QRPproject kamen blitzschnell die Ersatzteile, und der Neuaufbau konnte beginnen.
    Als ich damit fertig war, wurde es wieder spannend. Diesmal kein Kurzschluss!
    Der ZF-Abgleich war schnell abgehakt, für alle 3 Spulen Maximum gefunden.
    Nun den HF-Generator mit kleinsten Ausgangpegel an die Antennenbuchse und die Preselektorspulen auf Maximum abstimmen, ging leider nicht, kam keine HF durch. Den Pegel also kräftig erhöht und jetzt ein leises Signal im Lautsprecher gehört. Eine große Erhöhung der Regelspannung an R14 lies sich nicht erzielen.
    An der Stationsantenne (Dipol, 2x 20m, sym. Leitung) keine AFU-Stn gehört,
    nur die unvermeidlichen, von der DDS kommenden, Birdies gehört.
    Rundfunk konnte ich mit S2 hören, normal wären S9+.
    Mit einen ganz schwachen Signal tastete ich folgende Punkte ab:
    Antenneneingang = kein Signal hörbar
    Heißes Ende L1 sekundär = kein Signal hörbar
    Heißes Ende L2 = Signal hörbar
    Als Ursache kommen meiner Meinung nach L1, D4, D5, und C1 in Betracht, wo lag der Fehler genau?
    Im QRP-Forum wird immer geholfen, mit gutem Rat. Hauptverdächtiger teilte mir Peter mit, sollte C1 sein. Ich überbrückte ihn und das Signal war da!
    C1 ausgetauscht, alles OK.


    Baugruppen 7 + 8
    Sind der TX des BCR, hier klappte alles ohne Probleme .Das sorgfältige wickeln und verzinnen der HF-Übertrager ist Voraussetzung.
    Meine Ausgangsleistungen betragen:
    80m = 9W
    40m = 7W
    30m = 5W
    20m = 4W
    17m = 3W
    Eine Modifikation muss ich hier noch machen, ein SMD C 820p parallel zu
    R 39 löten.


    Der Einbau ins Gehäuse ist etwas knifflig, aber es passt alles ganz genau.



    Mein erstes QSO hatte ich mit qrp-stn ON7LB, OM Arthur, RST 549 qsb, qrm,
    auf 80m.
    Vy 72/73 de Bruno DL7UN

    Moin Reiner,
    danke für Deinen Tip. In meinen Schaltplan ist das C94 SMD drin, aber nicht im SMD-Bestückungsplan der Mainboard, Seite 43.
    Eingelötet habe ich ihn nicht und finde auch nichts in meinen Sortierkästen für das BCR.
    Das macht aber nichts, werde ich noch nachholen. Jedenfalls kann ich die Platine ins Gehäuse einbauen.
    Das BCR-Bauen hat mir grosse Freude gemacht, totz meiner 3 eingebauten Fehler,hi.
    Aber ohne die Hilfe hier im Forum wär ich wohl noch nicht so weit, allen YLs & OMs meinen herzlichsten Dank.

    Moin QEPer,
    bin jetzt auch mit dem BCR-TX fertig, hier meine Ausgangsleistungen:


    80m=9W
    40m=8W
    30m=5W
    20m=4W
    17m=3W


    Für 20 + 17m ist es etwas zu wenig, mich stört es nicht, aber meine Frage ist, liegt hier ein Fehler vor,
    der beseitigt werden muss, oder nicht?
    Der RX läuft absolut super! habe schon viel mitgehört.

    Moin Uwe,
    habe heute den Bestätigungsverkehr von DL0DN auf 80m gehört, mit Lautsprecher am BCR. Auf einer freien Frequenz ist wenig zuhören, man denkt da stimmt was nicht, DL0DN explodierte fast im Lautsprecher, glockenklarer Empfang wie FM.
    Bestätig haben auch 3 QRP-Stn alle gut zu lesen. Das gleiche bei leisen CW-Stn, wenn der Preselektor richtig eingestellt ist.
    Uwe DF7BL hatte auch schon geschrieben, wenn nach anklemmen der Antenne das Rauschen ansteigt, ist Empfindlich ok. Das ist jetzt bei mir der Fall nach beseitung meines Fehlers bei C1.