Beiträge von DG6MC

    Hallo,

    biete mein TinyGate mit VSL6PM Kabel (SL Signalink 6 PIN mini DIN) zum Kauf an. (EK von QRP project 120,00 EUR) VK: 60,00 EUR

    73, Holger DG6MC

    Hallo OM´s,

    bin bei der Einrichtung von WSJT-X (2.0), insbesondere die Radio- Settings interessieren. Hier soll ein FT 818 mit dem TinyGate kommunizieren. Gerne würde ich mal ein Screenshot der Radio Setting (WSJT-X) haben, bzw. ein paar Hinweise zur Fehlersuche. Empfang funktioniert soweit, aber die CAT / PTT Steuerung macht Probleme.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    vy 73 de Holger, DG6MC

    Hallo Peter,

    hier noch die fehlenden Informationen, die Leistung beträgt bei den gemessenen Werten etwas mehr als 50Watt. Kleine Fehlanpassungen toleriert die PA problemlos, ich stimme eh immer mit kleiner Leistung ab und erhöhe dann die HF- Ansteuerung. Aber auch hier nie bis zum Anschlag, ich regele dann immer ein wenig zurück. Weiter Infos gibt es auch direkt beim Klaus, DL2AZK. Die Endstufe betreibe ich an einem vorhadenen Tiefpassfilter TP 1 vom Teltow und dann kommt ein MFJ 971 gefolgt vom 100 Watt Balun 1:4 von QRPprojct, bevor es in die 300 Ohm Bandleitung vom Hille Dipol geht. Der von mir verfolgte Zweck, etwas mehr Leistung für meine QRP Geräte zu erzeugen, funktioniert damit gut.

    Vy 73 de Holger, DG6MC

    Hallo Jochen, hallo Peter,
    ja der Beitrag war wirklich schon etwas älter, aber meine PA ist wie schon geschrieben neu aufgebaut. Bei 27V habe ich ca. 4A (80+40m) gemessen, auf dem 20m Band waren es ca. 4,4A. Bei SSB natürlich weniger. Für meinen BITX40 ist die PA eine gute Ergänzung, um etwas besser gehört zu werden und ohne die PA zu übersteuern.

    vy 73 de Holger, DG6MC

    Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber meine Endstufe habe ich erst im Januar 2018 erworben und aufgebaut, um für den BITX40 etwas mehr Leistung zu haben. Die PA wird mit 27V (2x 13,5V Netzteile) betrieben und arbeitet damit auch recht gut. Hier noch ein paar Bilder von der aufgebauten Endstufe.

    Vy 73 de Holger, DG6MC

    Die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber da mein Gerät jetzt fertig aufgebaut ist und unser "Softwaremann" Klaus die neuste Firmware auf den Arduino aufgespielt hat, ist mein BITX40 nun für den Einsatz bereit. Die ersten QRP Verbindungen gab es auch schon. Das BITX40 Konzept bietet ja noch viel Spielraum für weitere Änderungen und Basteleien... Der Aufbau hat auf jeden Fall problemlos geklappt.

    Vy 73 de Holger, DG6MC

    Hallo QRP- und Selbstbaufreunde,

    hier nun eine kurze Vorstellung meiner neu aufgebauten Portable- Antenne, um mit dem KNE QRP 99-IV auf 20m arbeiten zu können. Basis war ein vorhandener 10m GFK Mast, der sonst die HB9CV für 2m dreht. Meine Wahl viel auf eine Triple-Leg-Antenne bei der die 3 um 120° versetzten Radials gleichzeitig zur Mastabspannung genutzt werden. Folgende Materialien kamen zum Einsatz: Eine "Deckenlampenanschlußabdeckung" habe ich mit einer PL- Buchse versehen, von wo der (Senkrechte) Strahler direkt angelötet werden kann und die Einspeisung über Koaxialkabel erfolgt. (Siehe Bilder) Die vorhandene Öffnung (früher für die Lampenzuleitung) wird nun auf Mastdurchmesser an der entsprechenden Stelle (in ca. 5,18m ) aufgeweitet. Im unteren Teil der "Deckendose" werden die Radials eingebunden (einfacher Knoten genügt) und mit der Masse der PL- Buchse verbunden. Als "AntennenStrahler" und Radials habe ich transparentes Lautsprecherkabel ( 1,5mm Durchmesser) aus dem Baumarkt eingesetzt. Über einen einfachen Endisolator und Abspannleine mit kleinen Abspannern werden die Radials und der Mast gehalten. Weitere Informationen zur Antenne gibt es in Rothammels Antennenbuch.

    Bilder sind im Anhang zu finden und sicher besser als die umständlichen Erklärungen im Vortext. Die Antenne arbeitet zur vollsten Zufriedenheit und ist schnell alleine auf- und abgebaut. Sie hat mir schon viele Verbindungen (QRP) ermöglicht.

    vy 73, de Holger DG6MC aus Biederitz

    homemade: Hohentwiel + KNE QRP 99-IV

    Hallo QRP- und Selbstbaufreunde,

    habe meinen 1. KW- Transceiver funktionstüchtig aufgebaut und erste Testverbindungen getätigt. ( habe seit Pionier V- Zeiten keinen größeren Kontakt mehr zur KW gehabt, was sich ja nun änden kann ) Das Gerät KNE QRP 99 IV spielt sehr gut, der Empfänger läßt sich prima regeln und damit optimal an die unterschiedlichen Eingangssignalfeldstärken anpassen. Alles in allem hat der Aufbau viel Spaß gemacht und auch gleich funktioniert. Kleinere Fehler (z.B. defekter Transitor bei der Quarzfilterumschaltung) regten zum Nachdenken und systematischen Fehlersuchen an. Auch Rücksprachen mit dem Entwickler Klaus Nathan waren sehr hilfreich und konstruktiv. Interessant ist in diesem Zuammenhang auch die neue Webseite von OM Klaus " http://www.kn-electronic.de" , wo viele Tipps & Tricks zu finden sind.
    Eine persönliche Bitte noch von mir an alle Entwickler von Transceiver- Bausätzen, diese nicht mit aller Gewalt super klein und winzig hinzubekommen. Bei Fehlersuche, Ein- und Ausbau von Baugruppen sowie kleineren Nachrüstungen ist man für etwas mehr Platz im Gerät dankbar.

    vy 73, de Holger DG6MC aus Biederitz

    " homemade: 2x 2m ssb/cw Trcvr. (vor 1989) + 1x Hohentwiel "

    Hallo Det,

    danke für Dein Angebot, ich nehme es gern an. Die Form der Kopie ist mir egal, mach es so, wie es für Dich am einfachsten geht. Anfallende Kosten werden von mir übernommen.

    73 de Holger, DG6MC

    Hallo Bernd,

    es gab keine größeren Probleme beim Aufbau (keine Schwingneigung und kein komplizierten Filterabgleich) . Bei meinem Aufbau habe ich die Oszillatorfrequenz nicht ganz genau auf die 94.000 MHz eingestellt bekommen. (bei entsprechendem HF- Pegel ) Daher habe ich einige kHz Versatz, die mich aber nicht weiter stören, da ich meist mit IC202 arbeite. (Hohentwiel für 2m ) Meine Sende-Empfangsumschaltung wird über die HF-VOX realisiert. Den mechanischen Aufbau habe ich dahin geändert, daß ich die Spannungsversorung (über Durchführungs C/F) von einer anderen Seite vorgenommen habe, um die beiden BNC- Buchsen in einem externen Gehäuse (Schubert) direkt an die Frontplatte schrauben zu können.


    Vy 73 Holger, DG6MC

    Hallo Bernd,

    seit einigen Tagen bin ich mit dem Transverter XV6-2 von DF2FQ und IC 202 oder Hohentwiel im 6m Band QRV. Der Transverter arbeitet sehr gut und es sind schon reichlich Verbindungen im Log. Das Arbeiten im 6m Band (die Betriebstechnik) macht mir persönlich sehr viel Spaß, kurze knappe Durchgänge ähnlich Contestbetrieb. Ich kann das Gerät nur empfehlen. Es wird komplett mit allen Teilen und Weißblechgehäuse + Kühlkörper geliefert. Der Transverter ist damit sofort einsetzbar auch ohne Gehäuse. Als Antennen sind unter anderem Dipol
    und XA-50/Pi (http://www.winklerantennenbau.de) oder Yagi möglich. Zur Zeit sind sehr gute Bedingungen im 6m Band.


    Vy 73, Holger DG6MC

    Hallo QRP Funkfreunde,


    hat denn schon jemand einen 2m FM TRX B-1220 Bausatz vom Funkamateur erworben und lötet bereits fleißig? Laut Ausgabe 12/2005 ist der Bausatz ja zu haben.


    73 de Holger, DG6MC

    Hallo Horst,

    nach Durchsicht meiner Unterlagen muß ich feststellen das ich die
    Aussage in meiner vorherigen mail korrigieren muß.
    meine Werte:
    10,7 MHz Pkt. 1-2 630mV ss
    133,x MHz VCXO 1,7V ss
    diese Werte ergeben dann die ca. 50V ss an der Antennenbuchse
    Die von Dir gemessene Ausgangsspannung 18V ss deckt sich
    mit meinen Werten vor dem Filterumbau.
    (18V ss das sind ca. 800mW und viel zu wenig)

    73! de Holger, DG6MC

    Hallo Horst,

    die Spannungsverhältnisse an Deinem Mischer sind ok.
    (bei mir sind die Werte nach den Änderungen noch höher
    und ich glaube er kann ein Spannungs-Verhältnis von 1/10 verkraften).
    C15 an L5 hat Matthias DM5CT bei mir noch von 15pF auf 12pF geändert. Wichtig ist noch thermischer Kontakt von D4 und D4.1
    zum T5 und natülich ein Abschlußwiderstand als Antenne.

    73! de Holger, DG6MC

    Hallo Peter,

    danke für Deine Überarbeitung zum Hohentwiel Bausatz.
    Du hast damit sicher vielen OM´s geholfen.
    Ich kann diesen Bausatz nach wie vor nur empfehlen und
    hoffe, daß noch viele OM´s mit diesem Gerät zur
    Aktivierung des 2m Bandes (auch bei normalen Ausbreitungsbedingungen) beitragen.
    Wir hatten gestern (13.08.05) Fieldday vom OV
    und ich konnte voller Stolz den Hohentwiel
    mit 8m Mast und Eurer G-SOTA Antenne vorführen und auch
    einige Verbindungen tätigen. Es lief sehr gut und ich konnte zeigen,
    daß Eigenbaugeräte auch heute noch Sinn machen.


    73! de Holger , DG6MC aus Biederitz

    Hallo QRP,er und Freunde des Hohentwiels,

    nach langer Zeit war es mir nun endlich vergönnt mit meinem Hohentwiel
    (Bausatz wurde 08/2003 erworben) die ersten QSO´s zu fahren.
    Der erste Eindruck ist sehr gut, dies wurde auch von den QSO- Partnern bestätigt.
    Das Hohentwiel Konzept von DK1HE bzw. ähnlich IC-202 halte ich nach wie vor für sehr gut und relativ zeitlos.
    So ein Gerät kann man auch in 10 Jahren noch aufbauen und hat
    einen kleinen, handlichen und contesttauglichen 2m SSB/CW Transceiver. Genug "Freiraum" zum "selber Basteln" z.B.Zähler oder ähnliches hat man auch noch.

    Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen OM´s bedanken, die mir bei der Inbetriebnahme geholfen haben und mit Rat und Tat zur Seite standen.
    Mein besonderer Dank gilt Matthias DM5CT der selbst einen Hohentwiel aufgebaut hat und sich meinem Gerät angenommen hat.
    Interessant ist in diesem Zusammenhang, das ich beim Aufbau des Hohentwiels keinen Fehler gemacht habe.
    Hauptfehlerursache meines Gerätes waren im VCXO und im ZF-Teil die Fertigspulen.
    (Danke Matthias und Danke Peter fürs "professionelle Filter auslöten")
    Wer ähnliche Probleme hatte, dem kann ich nur folgende Webseite empfehlen, in der alle Änderungen sorgfältig dokumentiert sind.

    http://www.bergfunker.de
    10. Ausrüstung
    10.2 Transceiver

    ... bis zum nächsten Hohentwiel- QSO

    73! de Holger, DG6MC aus Biederitz

    p.s.: bin leider nicht über die Liste gekommen, deshalb über das Forum