Naja, eine Sensortaste kann z.B. auch so aussehen.
Schwere Steinplatte, auf der die Hand wirklich entspannt ruht...kein Verutschen...
Preisgünstig....
Ich hab mit dem Wabbler von Schurr um1985 angefangen, später die Profi2 gehabt und vieles ausprobiert.
Das Thema Verschmutzung bei mechanischen Tasten kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Tasten laufen hier über Jahrzehnte ohne aufwendige Reinigung.
Kann die Aussagen von Dieter nur unterstützen, eine Sensortaste ist eine tolle Sache.
Die Empfindlichkeit ist unkritisch und man kann stundenlang mühelos CW fahren.
Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten:
- Die Sensortaste braucht eine Spannungsversorgung
- HF im Shack ist tödlich für die Elektronik...(bei ICW kein Problem, bei einem Contest hat es mich zur Verzweiflung gebracht)
Punkt 2 lässt sich mit etwas Hirnschmalz lösen....
Da ich ein Nostalgiker bin, hab ich auch noch eine Handtaste aus Polen in Betrieb. Ich liebe halt die Mechanik, obgleich
sie ein Buch mit sieben Siegeln für mich ist...
Aber schnelle, möglichst fehlerfreie QSOs (130-150 Bpm) fahre ich bequem und entspannt mit der Sensortaste.
Nur ein italienischer Meister gibt mir, mit einer mechanischen Taste, ein ähnliches Gefühl beim Geben.
Beste 73, Uli, DL8SBX