Posts by DL8SBX

    Moin Tom,


    nein, das geht auch mit ganz kleinen Derivaten und 64k-Flash.

    Bei mir werkelt ein STM32F303K8T6 vor sich hin. Bin viel zu faul um dicke, fette IC's zu löten.

    Und nebenbei versorgt der Mikro noch ein Display um mir anzuzeigen, was ich so in die Welt

    hinaus morse....

    Zudem nütze ich einen internen OP des Mikros und ich höre einen sauberen, klickfreien Sinus...


    Beste 73 de Uli

    Hallo zusammen,


    hab mit einem STM32-Mikro eine Sinusausgabe via DMA und D/A-Wandler vor ein paar Jahren realisiert. ;) :)

    Allerdings nur für Iambic B, Iambic A sollte aber auch kein Problem sein.

    Bei wirklichem Interesse könnte man daraus ein Platinchen machen.

    Bin eh seit geraumer Zeit am überlegen, ob ich dies nicht für für meine CW-Schüler für ICW zur Verfügung

    stellen sollte.


    Beste 73, Uli, DL8SBX

    Hallo Dieter,


    leg doch den Pin 9 des Komparators einmal kurzzeitig auf Masse und schau, ob der Strom stark ansteigt.

    Wenn es so ist, wie es beschreiben wurde, dann kann der Strom nur über diesen defekten Eingang, durch die defekte Diode geflossen sein.

    Da die ganze Schaltung sehr hochohmig ist, wird dieser Effekt nicht bemerkt oder tritt nicht in Erscheinung, sobald kein nennenswerter Strom fließen kann.


    Ich vermute auch, daß die Diode durch eine extreme statische Aufladung kaputt ging. Die Sperrspannung der Dioden wird durch die hohe Impulsspannung (sehr) kurzfristig um ein vielfaches überschritten. Während die eine Diode "ableiten" kann, geht die andere kaputt.


    Auch nur Theorie...


    Beste 73, Uli

    Hallo Marcus,


    der Firmennamen ist wie von Tom s.o. beschrieben.


    Es handelt sich bei den Antennen um Lambda/2-Strahler, die über eine LC-Schaltung angepasst werden (Monoband).

    Die Spule ist hierbei im PCB integriert. Es gibt auch eine PCB- Spule, die über Lötbrücken in ihrer Induktivität verändert werden kann.

    Angeschlossen wird der Draht über eine sehr hochwertige Industrieklemme, die nach Aussagen des Fimeninhabers10A/DC führen kann.


    Es gab noch andere Produkte, die ich mir aus Zeitgründen nicht angeschaut habe.


    Die Antenne machte mir einen sehr guten Eindruck, aber aus meiner Sicht sehr teuer. Der geübte Bastler, der etwas kreativ ist, bekommt das

    deutlich kostengünstiger hin.


    Beste 73, Uli

    Hallo Markus,


    Die silbernen Kreuzschlitzschrauben und die silbernen

    Paddle-Arme schmälern für mich die Optik. Solche Schrauben sollten m.E. nie optisch dominant sein


    Da hast du recht, daran könnte noch gearbeitet werden.


    Bei dieser Taste gefällt mir die Aufhängung der Paddle-Arme an dünnen Blechen. Das Gefühl beim Geben ist schon etwas eigenartig, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit aber super.

    Bin auch mit dieser Taste äußerst zufrieden.

    In deiner Schurr-Sammlung hast du die Schurr Profi 3. Die ist optisch natürlich der Hammer.

    Beste 73, Uli

    So,


    abschließend und dann hör ich auf.

    Meine erste Schurr-Taste 1985 in FN gekauft.

    Ich habe dieses Teil gehasst als CW-Anfänger und kam überhaupt nicht klar damit.

    Zu leicht, rutscht weg... QSD, QSD...

    Somit lagen die Einzelteile viele Jahre (über 30) im Keller und in der feuchten Garage. Im letzten Jahr

    hab ich sie wieder entdeckt und zusammengebaut, übrige Plastikpaddles von Begali spendiert - Puristen Hände über den Kopf....


    Die Taste sieht hässlich aus, funktioniert aber mehr als ufb, komme heut super klar damit und hatte damit heute ein qso mit ea6ej.


    Wie immer, das Problem lag nicht am Paddle, sondern zwischen meinen Ohren....


    Kann es mir nicht verkneifen: Schurr startete mit Kreuzschlitzschrauben.... :)



    beste 73, Uli

    Zwei meiner Schätzchen von Begali. Perfekt, präzise und nahezu wartungsfrei.
    Immer w-i-e-d-e-r Begali.

    Kreuzschlitzschrauben sind auch absolut wartungsfrei und bedürfen keiner Politur :)


    Was könnte man hier nur verbessern? ;)  

    Beste 73, Uli, DL8SBX

    Hallo Tom,


    glaube auch nicht, daß ein Summer ein Prellen im niedrigen ms-Bereich erfassen kann.


    Wollte eine Lanze für die Begali-Tasten brechen. Ich habe mit diesem Hersteller nur gute Erfahrungen gesammelt.

    Service, Liefergeschwindigkeit und die Qualität der Produkte war immer sehr gut.


    Ob einem etwas liegt, ist immer eine sehr individuelle Sache. Warum soll es bei Morsetasten anders sein.

    Beste 73, Uli

    Hallo zusammen,


    ich kann mich Tom nur anschließen.


    Begali hat ufb Tasten im Sortiment.


    Habe im letzen Jahrtausend morsen gelernt und mein erstes Paddle war ein Schurr Standard Wabbler, den ich

    heute noch habe.

    Danach kam die Profi 2.

    Hatte auch viele Gespräche mit vielen europäischen, namhaften Tastenherstellern.
    Irgendwann kam die Begali Contour bei mir ins Haus. Profi 2 und Contour schmückten einige Zeit parallel meinen Shack,

    mit dem Ergebnis, daß ich die Profi 2 nach OE verkaufte. Der Besitzer ist glücklich damit, und die Taste kann bei QRZ.COM gesehen werden.

    Gerhard Schurr hat mir vor Jahren angerufen und mir seine "kleine Handtaste" empfohlen, die ich dann auch gekauft habe.

    Auch damit war ich nicht wirklich glücklich.

    Die Schurr-Tasten sind großartig, aber andere Hersteller können auch gute Taste bauen.

    Angelaufenes Messing und schlüpfrige Plastikhebel bei Schweißbildung im QSO oder im Sommer bei höheren Temperaturen im Shack, sind sicher auch Geschmacksache.

    Hab viele Tasten ausprobiert, gekauft, und mußte viel Lehrgeld bezahlen.


    Ich möchte meine Fehler und falsche Denkweise anderen ersparen:


    "Kaufe die richtige Morsetaste, dann kommt der Rest automatisch."


    Ich möchte es anders formulieren: " Kaufe eine gute Morsetaste, danach schaue nicht mehr nach anderen Tasten, lerne damit zu geben".

    Gute Morsetasten gibt es unter 200 €.

    Die notwendigen Details dazu, wurden oft veröffentlicht.


    Ständiges Wechseln der Taste bzw. ständiger Neukauf, mit der Hoffnung, daß alles besser, wird ist Blödsinn.


    Uli, DL8SBX

    Ich benütze regelmäßig "ebook2cwgui". Läuft problemlos auf WIN7/10 und es ist damit einfach *.txt-Files in MP3-Files umzuwandeln.

    Damit umgeht man die Kommandozeilenversion und es geht ufb und schnell.

    Damit kann man prima ganze Bücher übersetzen und dann in CW im Wunschtempo "gehörlesen".

    Copyright beachten!


    Ein ganz großes Dankeschön an Fabian Kurz DJ1YFK für seinen super, selbstlosen Beitrag an die CW'ler.:thumbup:


    Die Files verschicke ich via Email an mich selbst und kann sie danach auf dem MAC, iPhone, Linux-Rechner, Windows-Rechner etc. abspielen....

    Smartphone - Liegestuhl - Sonne - CW-Texte hören .... hat was....;):)


    Beste 73, Uli

    Hallo zusammen,


    nachdem ich nun ca. 15 Jahren mit einem 12m Mast von Günter von der Ley beste Erfahrungen sammelte, habe ich mir heute noch einen 10m Masten dazu bestellt (Hamsterkauf :)). Teuer, aber gut:thumbup:....der alte Mast sieht fast aus wie am ersten Tag.

    Günter hat mir auch bestätigt, daß er die Produktion eingestellt hat.



    Beste 73, Uli, DL8SBX

    Naja, eine Sensortaste kann z.B. auch so aussehen.


    Schwere Steinplatte, auf der die Hand wirklich entspannt ruht...kein Verutschen...

    Preisgünstig....


    Ich hab mit dem Wabbler von Schurr um1985 angefangen, später die Profi2 gehabt und vieles ausprobiert.

    Das Thema Verschmutzung bei mechanischen Tasten kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

    Tasten laufen hier über Jahrzehnte ohne aufwendige Reinigung.


    Kann die Aussagen von Dieter nur unterstützen, eine Sensortaste ist eine tolle Sache.

    Die Empfindlichkeit ist unkritisch und man kann stundenlang mühelos CW fahren.


    Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten:


    - Die Sensortaste braucht eine Spannungsversorgung

    - HF im Shack ist tödlich für die Elektronik...(bei ICW kein Problem, bei einem Contest hat es mich zur Verzweiflung gebracht)


    Punkt 2 lässt sich mit etwas Hirnschmalz lösen....


    Da ich ein Nostalgiker bin, hab ich auch noch eine Handtaste aus Polen in Betrieb. Ich liebe halt die Mechanik, obgleich

    sie ein Buch mit sieben Siegeln für mich ist...

    Aber schnelle, möglichst fehlerfreie QSOs (130-150 Bpm) fahre ich bequem und entspannt mit der Sensortaste.

    Nur ein italienischer Meister gibt mir, mit einer mechanischen Taste, ein ähnliches Gefühl beim Geben.


    Beste 73, Uli, DL8SBX

    Karsten und Klaus haben zu einem komplexen Thema ein tolles Seminar durchgeführt.

    Durfte am nanoVNA-Seminar teilnehmen und es hat mir viel Spaß gemacht und mich auch weitergebracht.

    Organisatorisch war alles prima - ganz herzlichen Dank dafür....

    Es ist so schön, daß es noch OM's gibt, die mit echtem hamspirit Dinge vorantreiben.


    Weiter so....


    Beste 73, Uli, DL8SBX