Beiträge von dl4jal

    Hallo OMs,

    die Platinen sind eingetroffen. Heute habe ich 150 Quarze ausgemessen und sortiert, damit ich die Quarze für die Anzweigfilter zusammen stellen kann.

    Von 3 OMs brauche ich noch die Mail-Adresse, Raimund DL1EGR, Andreas DF2TB und Thilo DL7AME. Schreibt mir doch einfach eine Mail, meine Mail: dl4jal(at)t-online.de. Dann habe ich eure Mail-Anschrift. Irgend welche Kostenaufstellungen mache ich nicht gern übers Internet. Ich brauche noch etwas Zeit für die Zusammenstellung Bauteile von Digikey und der Leiterplatten-Sätze + Auflöten des PIC18F46K22 und programmieren. Aber schreiben könnt ihr mir trotzdem, wenn etwas unklar ist. Ich antworte eigentlich immer.

    vy 73 Andreas

    Hallo OMs,

    Das Gehäuse des TRX BM10 ist jetzt auch vollendet und ich konnte den Betrieb mit Lautsprecher testen. Ich habe in den Gehäusedeckel ein Kleinstlautsprecher D=28mm eingebaut und bin erstaunt wie groß die Lautstärke ist. Beim Testen mit dem Lautsprecher im 10m-Band habe ich gleich mal auf einen CQ Ruf von "OY1CT, Carsten (CAEN), von den Faroe Islands" geantwortet. Er hat mich mit 579 gehört und ich ihn mit 589. Der kleine TRX BM10 funktioniert prima.

    Wer die Fotos anschauen möchte: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html

    Sobald die Leiterplatten eintreffen gebe ich hier bescheid. Das müsste in den nächsten Tagen geschehen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo OMs,

    es geht voran. Ich habe jetzt eine erste Beta-Version der Beschreibung fertig und alles ein bischen in einer HTML-Seite zusammen gefasst, so dass ich nicht immer einen neuen Link hier hinein schreiben muss. Für die Zukunft ist folgender Link für das Projekt gültig:

    https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html

    Wer Interesse hat kann ja mal schauen. Ich muss erst mal noch ein Gehäuse bauen, dass auch noch ein paar schöne Fotos auf meiner Seite zu sehen sind. Im Moment sieht man 2 Bilder vom Musteraufbau. Betrieb auf dem 40m-Band.

    Die Bauteile von "Digikey" auch sind eingetroffen. Jetzt warte ich noch auf die Leiterplatten. Angekündigt ist die Lieferung schon.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Andreas,

    mir hat das keine Ruhe gelassen. Ich habe L104 ausgewechselt, FT37-43 10T eingelötet. Es ändert sich nichts an den Messergebnissen. Die RDxx Transistoren haben eine lineare Kennlinie und sind nicht als Schalttransistoren entwickelt worden. Ich glaube DL2AVH (Helmut, silent Key) hat auch schon vergeblich versucht mit den RDxx Typen eine Classe-E PA zu konstruieren. Letztendlich hat er Transistoren genommen, die auch in den Smartphons verbaut sind. Mir ist das zu kompliziert. Ich bin froh das die RDxx Typen mit der Treiberstufe vom QMX funktionieren. So ist das für mich der geringste Aufwand.

    Im Moment befasse ich mit der AGC des RX. Ich habe festgestellt, dass das Audio am Punkt des Regeleinsatzes bei etwa S7 sehr kratzig klingt. Das kommt von der Rückführung über die LED zum Kondesator 470uF. Wenn ich die LED für die AGC-Reglung abziehe ist das Audio wieder sauber. Deshalb habe ich die AGC zum Test mal umgebaut, nach dem Vorbild des "SW-3B". Das Audio klingt mit dieser Schaltung sauber. Ploppt aber etwas, wie das bei AGCs, die aus der NF gewonnen werden, üblich ist. Eventuell könnte man die AGC abschaltbar machen, wenn das bei manchen OSOs störend ist.

    Hier der Schaltungsauszug des "SW-3B". Für die Diode habe ich eine Schottky genommen, Germanium ist mir doch etwas zu alt. Bauteile der AGC: C32, Q11, R23, R22, C44, D3 (Schottky), R21.

    Das sind aber Feinheiten des TRX für die Zukunft. Es wird immer etwas geben was man noch verbessern kann. Zur Zeit arbeite ich intensiv an der Beschreibung des TRX (Hardware, Aufbau, Software usw.). Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Andreas,

    ich habe C147 und C148 ausgelötet und gemessen. Es ist fast kein Unterschied zu messen. Allerdings habe ich keinen FT37-43 Ringkern eingesetzt sondern RIK10 (N30) mit 10 Wdg. Das möchte ich aber jetzt nicht ändern.

    40m-Band, 5W, 947mA, PWM= 680 (Ugate:3,32 Volt), SV 12,5Volt

    10m-Band, 5W, 1048mA, PWM= 775 (Ugate:3,79 Volt), SV 12,5Volt

    Sind C147, C148 ausgelötet muss ich die PWM (Ugate) ein wenig erhöhen um auf die 5W Sendeleistung zu kommen. Der Stromverbrauch bleibt der gleiche. Mit dem Spectrumanalyser das Sendesignal angeschaut ergibt auch keinen Unterschied.

    Also werde ich beide Kondensatoren wieder einlöten.

    Hallo OMs,

    diese Bauelement von Digikey könnt ihr von mir mit bekommen und den PIC18F46K22 TQFP-44 auch (aufgelötet und programmiert).

    https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/digikey_von_dl4jal.pdf

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Andreas,

    ich danke dir für deine Hinweise. Ich habe gedacht das ist nur eine einfache Gegentakt-PA. Ich muss ehrlich gestehen, ich habe nicht viel Ahnung von Class-E Endstufen. Was die PA betrifft baue ich nur nach und versuche ab und zu etwas zu optimieren. Da bin ich ja auf den Unterschied gespannt wenn ich C147 und C148 entferne. Ich werde das heute nachmitag testen und berichten. Mir ist der Unterschied zum Schaltbild des QMX nicht aufgefallen. Als Einzelkämpfer ist man manchmal etwas betriebsblind HI.

    Meine "Spezialstrecke" ist die Programmierung, Empfängertechnik und Messtechnik. Danke noch mal das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

    Hallo OMs,

    ich habe gestern bei Digikey einige Bauelemente geordert. Ich mache eine Liste was ihr von mir bekommen könnt und ich gemeinsam mit den LP an euch versende, wenn gewünscht. Die Kondensatoren für die Tiefpässe, die Trimmer und die Ringkerne sind nicht mit dabei. Da werden die Stückzahlen zu groß für mich. Da müsstet ihr euch selbst kümmern.

    vy 73 Andreas

    Hallo OMs,

    ich habe jetzt noch die RD06HHF in der PA getestet. Auch die funktionieren im 10m Band. Ich kann die Leistung bis 5W hoch regeln.

    Ich habe jetzt nur die RD16HHF noch nicht getestet, aber die müssten auch funktionieren. Eingelötet hatte ich den RD16HHF schon. Es kamen nur 200mW am Ausgang heraus. Nach dem Auslöten der RD15HVF und testen der anderen PA-Transistor kamen aus der PA nur noch etwa 200mW, egal mit welchen Transistoren. Ich habe stundenlang den Fehler gesucht. Die Leiterplatte wird davon ja auch nicht besser. Letztendlich lag es an einem SMD Widerstand 10 Ohm direkt am Gate eines PA-Transistors. Der war gebrochen. Man konnte das nicht sehen. Nun funktioniert alles wieder.

    Wer also noch RD06HHF oder RD16HHF in der Bastelkiste hat, kann diese verwenden. Ich muss das nur in der SW berücksichtigen. Die Gatevorspannung muss etwas höher sein. Ich stelle das in der SW mit einer PWM ein. Zu hoch sollte die Spannung auch nicht sein, sonst fließt zu viel Ruhestrom beim Senden und die Transistoren könnten schaden nehmen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Manfred,

    wenn eine andere ZF gewünscht wird ist das kein Problem. Ich werde das in der SW im SETUP so vorsehen. Das ist ja zum Glück alles nur Mathematik. Dem SI5351 ist es egal welche Frequenz er ausgibt HI.

    Du must nur beachten, dass du die Impedanz auf beiden Seiten des Quarzfilters von etwa 1,5kOhm einhälst. Bei meinem Filter sind das die beiden L/C Kombinationen 4,7uH + 56pF am Ausgang von NE602 und Eingang NE602(BFO). Wenn du das Filter mit "Dishal" entwickelst siehst du ja die Impedanzen am Abzweigfilter. Die Impedanzanpassung kannst du dann mit der PC-SW vom NWT2.0 ausrechnen lassen, mit dem "Reiter" "Impedanzanpassung, mit L/C".

    Die Stücklisten werde ich ab und zu noch etwas ergänzen und ändern müssen. Beim Testen mit dem Mustergerät ergibt sich das so. Auf den Bandmodulen habe ich probiert, SMD-Trimmer einzusetzen (Digikey, SGC3S300NM). Die SMD Trimmer passen genau auf die vorhandenen Lötpunkte. Die Trimmer von FA Box73 stehen sehr weit vor. Das gefällt mir nicht so richtig. Die Steckerleiste der Bandmodule/TRX werde ich auch noch mal überarbeiten. Die 12 Stifte werden ich zusammenhängend positionieren. So lassen sich die Module besser stecken und man braucht nichts justieren.

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Raimund,

    die Quellen liegen offen. Ich schreibe aber alles in Assembler und nur unter Linux. Kompiliert wird mit "gputils". Ich nutze nur meine selbst geschriebene Gleitpunkt-Bibliothek. Hier schon einmal eine Vorabversion: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm1…10_20241114.zip. Entwicklungsumgebung nutze ich nicht. Ich mache alles mit dem "VI-Editor" (die grafische Version). Da bin ich völlig unabhängig, den VI-Editor gibt es immer unter Linux.

    Ich muss im Quelltext noch vieles ändern und ergänzen.

    Hallo Martin,

    ich schreibe dich mit auf die Liste. Ich bin gerade dabei die Stücklisten zu erstellen und werde sie auch hier verlinken. Den PIC18F46K22 TQFP-44 werde ich schon auflöten und programmieren. Da braucht ihr euch nicht damit plagen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Manfred,

    du bist notiert. Da werde ich zuerst einmal die Stücklisten zusammen stellen, damit du bestellen kannst. Wenn Bauteile nicht zu bekommen sind, kann ich aushelfen. Die Quarze für das Abzweigfilter kann ich auch ausmessen und passend sortieren. Ich habe eine größere Stückzahl der 9,215MHz Quarze gekauft. An der SW des TRX muss ich auch noch viel machen. Das ist für mich ein passendes Herbst/Winter Projekt. Ich muss immer etwas zu tun haben. Für den Drehgeber im VFO habe ich einen mechanischen ohne Rastung mit 24 Steps/U verwendet und die Step per SW verdoppelt. So das 48 Steps/U entstehen. Diesen SW-Trick habe ich vor einigen Jahren von einen OM aus Berlin. Damit ist das Abstimmgefühl des VFOs viel besser. Diese Drehgeber hat Reichelt leider nicht. Am VFO kann ich die Drehgeber mit Rastung nicht leiden. Das Schaltbild RX ist ähnlich dem "Wilderness SST" und ich habe den RX etwas erweitert.

    Der TRX soll mein QRP-TRX für den Urlaub werden. Du bist der Erste der ihn nachbauen möchte. So viel Bastler gibt es nicht mehr. Das ist in den letzten Jahren sehr zurück gegangen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo OMs,

    ich hatte versprochen mich wieder zu melden wenn der Musteraufbau des "CW-QRP-TRX-BM10" fertig ist.

    Jetzt ist es so weit. Der Musteraufbau läuft.

    Ein Bild von oben. Die TRX-Grundplatine ist 9x10cm groß. Links steckt das Bandmodul für 40m. Unten im Bild ist die Frontplatine mit dem Mikrocontroller und den Bedienelementen.

    Die Frontplatine. Rechts der VFO-Drehgeber ohne Rastung. Rechts vom Display 2 Tasten. Links vom Display oben das Volume-Poti und darunter ein weiterer Drehgeber mit Rastung.

    Für die Messung der PA ist links eine Dummyload mit -40dB Messausgang angeschlossen.

    Ich habe zum Testen erst einmal 2 Bandmodule 40m und 10m aufgebaut. Der Empfänger ist mit 2x SA602. Die ZF habe ich möglichst hoch gewählt 9,215 MHz (wie beim Elecraft KH1).

    Die Bandbreite des ZF-Filter habe ich mit dem NWT2 gewobbelt. Die 6dB-Bandbreite ist etwas kleiner als 500Hz. Die RX-Empfindlichkeit ist sehr gut. Bei 7,03 MHz habe ich MDS -132dBm gemessen und bei 28,06 MHz ist MDS -129dBm. Die einfache AGC mit der LED-rot funktioniert auch sehr gut und beginnt ab etwa S7 zu regeln. Der RX hat auch ein S-Meter, welches ich mit einem AD8307 realisiert habe und die NF-Spannung logarithmisch auswerte. Der RX zieht etwa 80mA.

    Die PA habe ich ähnlich wie beim QMX von "QRP-Labs" aufgebaut. Nur die BS170 in der PA habe ich mit 2x RD06HVF1 ersetzt. Auch 2x RD15HVF1 habe ich getestet. Mit beiden Varianten habe ich eine Sendeleistung von etwas über 5Watt erreicht. Auch auf dem 10m-Band. Die Sendeleistung ist mit einer PWM regelbar von 0 bis 5Watt. Mit der S/E Umschaltung BSS123 hatte ich große Probleme. Die BSS123 sind mir laufend kaputt gegangen. Jetzt habe ich einen BS170 eingesetzt. Der BS170 scheint besser zu funktionieren.

    Auf der Platine haben sich viele Änderungen ergeben. Die muss ich erst einmal in Kicad alle einarbeiten. Der NE602 ist ja schon lange abgekündigt. Die meisten Bastler haben aber noch den NE602, NE612, SA602 oder SA612 in der Bastelkiste liegen. Beim FA-Box73 sind die ICs auch noch zu bekommen.

    Die aktuellen Schaltbilder: https://www.dl4jal.de/QRP_CW_TRX_BM10.zip

    Jetzt muss ich erst einmal neue Platinen bestellen, eine Beschreibung anfertigen und alles auf meine Seite stellen.

    vy 73 Andreas

    Hallo Günter,

    da hast du recht. Die NE602 sind nicht sehr großsignalfest. Das hat sich aber entschärft mit dem Wegfall der starken Rundfunksender auf 40m. Für starke Signale habe ich ein schaltbares 12dB Dämpfungsglied vorgesehen. Das müsste reichen. Ich habe 10x SA602 bei Aliexpress geordert. Ob die etwas taugen muss ich erst testen. Ich bin vorsichtig geworden mit der "Chinesenware". Beim Funkamateur Box73 habe ich auch 4 x SA612 geordert. Wie es aussieht sind das sogar noch Typen von Phillips.

    Die NE602 sind in ihrer Einfachheit in der Anwendung kaum zu übertreffen. Mit dem AD831 habe ich auch schon experimentiert. Die sind mir für einen kleinen portabel TRX nicht so geeignet. DL2AVH hat in seinem letzten Fuchsjagt-RX eine interessante Lösung konstruiert. Ich hänge mal die Bilder der Schaltung an.

    Vieleicht werde ich mal in dieser Richtung experimentieren. Leider kann ich Helmut nicht mehr fragen. Er ist nicht mehr unter uns. Diese verwendeten Mischer sind sehr schnelle analoge Schalter und funktionieren sehr gut. Ich habe einen Musteraufbau testen können. Ich sollte ja auch die SW dafür schreiben.

    Eventuell werde ich noch eine zweite Platinenvarinate entwerfen wo der NE602 als DIL8 eingesetzt werden kann. Diese Bauform haben bestimmt viele noch in der Bastelkiste.


    73 Andreas DL4JAL

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. Mir gefällt das Prinzip mit den Bandmodulen beim Siera. Der RX ist aber mehr an den kleinen SST-TRX angelehnt. Ich habe auch die super einfache AGC mit der Rückführung über die LED zum SA612 übernommen. Einfacher geht es kaum. Ich habe viel über den KH1 von Elecraft gelesen. Da hat mir die hohe ZF von 9,2 MHz gefallen. Deshalb habe ich auch gleich mit Hilfe von "Dishal" ein ZF-Filter entworfen und getestet. Die Bandbreite ist etwa 500Hz. Der TX ist vom QMX übernommen. Ich habe aber die BS170 verworfen und echte HF Transistoren eingesetzt. Die Gegentakt-PA werde ich beibehalten, die hat weniger Oberwellen. 2x RD15HVF habe ich schon getestet. Die Sendeleistung ist regelbar von wenigen mW bis 5W. Ich wollte gern die RD06HHF einsetzen. Die sind preiswert bei BOX73 erhältlich und sehr robust. Das muss ich aber alles noch testen.

    Ich baue erst einmal ein Muster auf, wenn die LP hier eintreffen. Wem es interessiert hier die ZIP mit den 3 LP. Im Verzeichnis "bom" sind die Schaltbilder usw zu finden. https://www.dl4jal.de/QRP_CW_TRX_BM10.zip.

    Die Steckmodule sind nur etwa 5x3cm groß. Die TRX-Grundplatine misst 9x10cm. Der gesamte TRX dürfte also nicht groß werden. Die Bandmodule sollen links auf der TRX-Grundplatine aufgesteckt werden, außerhalb des Gehäuses. Die Bedienung erfolgt mit 2 Drehgebern (VFO ohne Rastung mit Schrittverdopplung, also 48 Steps/U + Drehgeber mit Rastung für Menü, SETUP, WpM usw) 2 Tasten und als Anzeige ein OLED 0,96 Zoll. Für die Volume 1 Poti 10k/log.

    Ich werde berichten, wenn das Muster läuft.

    vy 73 Andreas

    Ja, kleine Ursache große Wirkung HI. Ich habe die Forschung an der Ursache eine ganze Weile vor mir her geschoben und bin nicht auf die Idee gekommen mal mit dem Speky das Signal mal anzuschauen.

    Ich bin jetzt dabei einen kleinen QRP-CW-TRX mit Band-Steck-Modulen aufzubauen. Ähnlich wie der "Siera". Durch die Verwendung des SI5351-Moduls reduziert sich der Aufwand erheblich. Der Sendemischer entfällt. Näheres berichte ich, wenn die LP da sind und der Musteraufbau funktioniert.

    Andreas

    Hallo OMs,

    ich habe 2 QRP-TRX mit einem Direktmisch-RX nach "QRP-Labs OCX" aufgebaut (80m bis 10m). Als Oszillator habe ich auch den SI5351 eingesetzt, aber fertige Module mit dem SI5351. Mit der Phasenverschiebung im SI5351 habe ich auch gut hinbekommen. Ich habe mehrere Module getestet und dabei ist mir aufgefallen das mein RX, vor allem auf den höheren Bändern mit manchen Modulen ein schlechtes Signal/Rauschverhältnis aufweist. Bis zu 15dB schlechter. Nur 2 von 6 getesteten SI5351-Modulen waren gut mit MDS von -120dBm auf allen Bändern.

    Ich konnte mir keinen Reim darauf machen woran das liegen könnte. Meine erste Vermutung: auf den Modulen sind schlechte 25 MHz Quarze verbaut worden. Also bei "Digikey" neue Quarze bestellt. Gleich mit 27 MHz und nicht 25 MHz. Heute sind die Quarze gekommen. Bei den schlechten SI5351-Modulen den neuen Quarz eingelötet und wieder getestet. Es war keine Verbesserung fest zustellen. Eher eine Verschlechterung. Auf dem 40m-Band ist die die Empfangsleistung auch abgesunken um etwa 12dB.

    Ich habe mir das das Oszillatorsignal mit dem Oszi angeschaut. Der Pegel bei allen Modulen identisch. Nur bei den Modulen die ein schlechtes Signal/Rauschverhältnis im RX haben ist das Oszibild sehr unruhig und wackelt ständig hin und her. Letztendlich habe ich mir das Signal mit dem Spektrumanalyser angeschaut.

    Mit diesem LO-Signal ist kein vernünftiger Empfang möglich. Jetzt war meine Vermutung, dass die Chinesen minderwertige SI5351 auf den Modulen verbaut haben und wollte schon neue SI5351 bestellen.

    Aber die Ursache ist eine ganz andere. Die Register 149 bis 161 sind für die Funktion "Spread Spectrum Parameters" vorgesehen und haben nach "Power ON" keine definierte Default-Belegung. Ist in Register 149 das Bit 7 zufällig auf "HIGH", ist die Funktion aktiviert und erzeugt so ein schlechtes LO-Signal. Deshalb waren bei mir manche Module gut (Register 149, Bit7 auf 0) und manche Module schlecht (Register 149, Bit7 auf 1).

    Deshalb ist es wichtig nach "Power ON" erst einmal Register 149 bis 161 mit dem Wert "0" zu laden um die "Spread Spectrum"-Funktion zu deaktivieren. Das Spektrum sieht dann so aus.

    Mit diesem LO-Signal ist maximale RX-Empfindlichkeit gegeben. Es kann sein dass das viele OM's schon gewusst haben. Aber mir war das nicht bekannt. Viel Spass beim Basteln und programmieren!


    vy 73 Andreas, DL4JAL