Hallo Peter,
nein die FW hat keine Speicher. Dazu wäre eine Frequenzmessung nötig oder die Frequenz kommt per CAT. Aber beides ist ja nicht in der HW nicht vorgesehen.
73 Andreas
Hallo Peter,
nein die FW hat keine Speicher. Dazu wäre eine Frequenzmessung nötig oder die Frequenz kommt per CAT. Aber beides ist ja nicht in der HW nicht vorgesehen.
73 Andreas
Hallo,
noch einmal zum ATU1000. Zuerst müsste einmal der Richtkoppler überprüft werden, ob der im gesamten Frequenzbereich funktioniert. Am besten mit einem VNWA oder NWT2. Ich habe so meine Bedenken, dass bei höheren Frequenzen die S21 und S11 Werte schlecht sind.
Eine andere Idee von mir wäre, eine neue Platine für die Steuerung zu entwerfen. Die Steuerung könnte ich dann so anpassen, dass meine Fernsteuerung für den PicATU500V2 auch für den ATU 1000 benutzt werden könnte. Der Vorteil wäre eine Fernsteuerung mit nur 2 Leitungspaaren (4 Drähte) über eine große Entfernung. 50m sind kein Problem. Weiterhin kann an meine Fernsteuerung eine CAT-Verbindung zum TRX hergestellt werden, so dass der ATU 1000, über die Fernsteuerung, in seiner Abstimmung mit dem TRX-VFO mitläuft. Ich würde bei der neuen ATU 1000 Steuerung einen 24LC512 (Eeprom, DIL8) für die Speicherung der Abstimmungen im 10kHz-Raster vorsehen. Der Speicherbereich ist riesig groß. Auch die Ansteuerung der Relais würde ich mit ULN2803 machen. Das ist viel einfacher.
Die Beschreibung der Fernsteuerung: https://www.dl4jal.de/PicATU500_2/pd…picatu500v2.pdf
Welche Transceiver an die Fernbedienung angeschlossen werden können steht auf Seite 16 bis 19. Der ATU 1000 braucht dadurch auch kein eigenes Display. Im Display der Fernsteuerung können viel mehr Informationen angezeigt werden. Das Display in der Fernbedienung hat 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.
Was haltet ihr von meinem Vorschlag?
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo,
ich habe mir mal das Schaltbild des ATU1000 angeschaut. Die Ansteuerung der Relais ist wie beim AT100. Problematisch sehe ich die beiden Einstellregler für Uvorlauf und Urücklauf. Wenn die Einstellregler falsch stehen, funktioniert die SW nicht richtig. Die beiden Kondensatoren C22, C23 0,1uF scheinen mir zu groß. Wird die Zeitkonstande durch C22,23 zu groß, werden Spannungsänderungen nicht erkannt und die Software findet kein SWR-Minimum.
Der Tandemkoppler hat 20 Windungen. Das sind 26dB Auskoppeldämpfung. log(20)*20dB = 26,02dB
Bei 1000W Sendeleistung liegen an den Messdioden noch (60dBm-26dB=34dBm) an. Das sind 2,5Watt = 11,5Veff. Das sind etwa 16V Spitzenwert. Ein Spannungsteiler ist also notwendig um die 5Volt am PIC-Eingang nicht zu überschreiten.
Ich würde den Spannungsteiler fest einlöten, wie beim ATU100. R4(68k) und R21(34k) und die Kondensatoren C17(10n), C19(10n) und C21(10n). Für den ATU1000 würde ich das genau so machen nur R21 von 34k auf 27k sicherheitshalber verringern. Die 16V Spitzenspannung würde mit diesem Spannungsteiler maximal 4,5V am PIC-Eingang ergeben. Zwei Zehnerdioden 5,6V parallel zu R21 und R20 würde den PIC zusätzlich schützen.
Das wäre meine Meinung dazu. Da testet mal HI.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo Bernd,
wie ich gesehen habe hat der ATU 1000 einen PIC im DIL-Format. Das ist doch ideal zum Testen. Ich habe die Schaltbilder nicht verglichen. Wenn alle Relais identisch wie mit dem ATU 100 angesteuert werden, müsste meine Firmware funktionieren. Die binäre Staffelung von L und C ist ja auch ähnlich. Wenn du eine Fassung einlötetes kannst du ja testen welche FW besser funktioniert. Also die Werte der Kapazitäten und Induktivitäten spielen in meiner FW bei der Tune-Funktion keine Rolle. Es muss nur in etwa binär gestaffelt sein. Die Einstellung für den Richtkoppler habe ich ja auch schon erweitert. Mich würde interessieren ob noch andere Änderungen in der FW nötig sind. Die Anpassung der C-Werte und L-Werte könnte ich noch programmieren (für die LCD-Anzeige). Eventuell im SETUP eine Auswahl ATU100 oder ATU1000. Ich selbst habe keinen ATU 1000. Meine konstruierten Tuner funktionieren noch besser, deshalb werde ich mir keinen ATU1000 zulegen. Aber meine FW anpassen könnte ich schon.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo,
ich habe mir Gedanke gemacht über einen Behälter für die Bandmodule. Ich habe für mich die Lösung gefunden.
Weitere Infos: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html
So ist alles schön kompackt. Übrigens, auf dem 15m Band sind teilweise sehr gute Bedingungen. Selbst aus meinem tiefen Flöhatal heraus funktionierten einige QRP-QSOs.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Ich habe noch einem "CW QRP TRX BM10" aufgebaut. Der BM10 ist abgeglichen. Ich habe das Bandmodul 40m bestückt und getestet. Die anderen Module müssten noch selbst aufgebaut werden. Dazu sind die 9x Modul-Platinen.
Hier ein paar Bilder:
Der TRX in Betrieb. Der runde Draht mit dem Haken ist zum besseren heraus ziehen der Module.
Im Bild das Modul für 40m und die leeren LP der Module.
Ansicht des TRX von links, rechts und unten.
Meine Preisvorstellung ist 170 Euro für alles komplett (ohne Bencher). 120 Euro sind etwa die Materialkosten und der Rest ist Aufbau und Abgleich des BM10.
Genaueres zumTRX BM10 auf meiner Seite: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html
Die Empfindlichkeit des RX auf 40m, kleiner -130dBm MDS.
Sendeleistung 5 Watt.
Wer Interesse hat bitte melden.
Andreas, DL4JAL
Hallo OMs,
heute sind die kleinen AGC-Platinen gekommen. Ich habe gleich mal eine bestückt und eingebaut. Funktioniert wunderbar.
Die Platine ist nur 10x10mm und wird aufgesteckt. Der schwarze Draht geht zur MC-Platine und ist für das AGC ein/aus. Ich habe die Beschreibungen noch ergänzt. Morgen mache ich die Briefe zurecht und sende euch die Platine nach.
Andreas, DL4JAL
Hallo OMs,
ich habe zum Test noch einen TRX BM10 in der DIL8-Variante aufgebaut. Ich muss ja testen ob die Platine TRX-DIL8 genau so gut funktioniert wie die SMD-Variante. Es funktioniert alles, ich hatte aber ein OLED-Display was nicht richtig funktionierte und einen defekten LM386 aus meiner Bastelkiste. Aber alles gewechselt und es funktioniert. Jetzt bin ich wieder auf das Problem des Gehäuses gekommen. Ich glaube ich habe eine gute Lösung gefunden.
Bei Reichelt gibt es ein Metallgehäuse "Artikel-Nr.: GEH EG 2". Das habe ich genommen und etwas gekürzt. Das Gehäuse ist jetzt 142mm lang.
Für das Bandmodul habe ich auf der linken Seite mit der Stichsäge+Metallsägeblatt einen Ausschnitt ausgesägt. Für den waagerechten Schnitt habe ich Loch an Loch gebohrt und das Metall heraus gebrochen. Anschließen mit der Feile glatt gefeilt. Die TRX Platine kommt in die 5. Schiene von unten.
Die MC-Platine habe ich an den Ecken etwas abgerundet. So passt sie ins Gehäuse.
In den Ausschnitt passt genau der Steckplatz mit den Führungsschienen von Reichelt auf der TRX-Platine.
Ich finde das ist eine super Lösung. In die Deckplatte muss auch noch eine Aussparung gesägt werden, damit man die Module wechseln kann.
Viel Erfolg beim Basteln
Andreas
Hallo,
ich habe mir noch einmal Gedanken gemacht und bei Digikey eine Liste für die Tiefpasskondensatoren zusammen gestellt. Ich habe auch die SMD Trimmer mit hinein genommen. Trotzdem erreiche ich nicht die 50 Euro mindest Bestellwert. Die Liste kostet 31,36 Euro netto. Fast jeder Kondensatorwert besteht aus 2 Kondensatoren parallel. Wie ich die Werte zusammen gestellt habe, würde ich extra in einer Excel noch mal auflisten.
Hier der Link zur Liste: https://www.digikey.de/de/mylists/list/2K2NEWV67N
Probiert mal ob ihr die Liste aufrufen könnt. Ich mache das zum ersten mal.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo,
ich habe die ersten Briefe, mit den Bauteilen, heute in den Briefkasten gesteckt. Beim Aufbau des TRX haben sich kleine unvorhersehbare Änderungen ergeben. Ich habe auf meine Seite ZIP- und PDF-Dateien für die HW 1.01 als Aufbauhilfe hoch geladen. Die AGC-Platine 10x10mm sende ich nach. Die muss ich noch bestellen. Der TRX läuft auch erst einmal ohne AGC.
https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html#HW101
Ich hoffe das ist eine kleine Hilfe für Euch.
Mit den Baulementen auf den Bandmodulen kann ich nur sagen: Die Ringkerne habe ich letztendlich doch bei AMIDON bestellt, da Reichelt Lieferprobleme hatte. Kondensatoren mit höherer Spannung hatte ich noch viele von anderen Projekten übrig (ATU usw). Ich habe erst 2 Module aufgebaut 40m und 10m und ausführlich getestet. Die anderen Module werde ich nach und nach aufbauen. Das schaffe ich auch aus Zeitgründen nicht. Die Kondensatoren im Tiefpass sollten höhere Spannung haben als die üblichen 50V. Das für alle zu bestellen kann ich nicht übernehmen. Das wird mir zu viel. Man müsste eigentlich bei Mouser oder Digikey fündig werden und auch über das Bestelllimit kommen.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo,
Ich brauche noch die Mail-Adresse von Raimund DL1EGR und Thilo DL7AME. Schreibt mir doch einfach eine Mail, meine Mail: dl4jal(at)t-online.de
73 Andreas
Hallo OMs,
die Platinen sind eingetroffen. Heute habe ich 150 Quarze ausgemessen und sortiert, damit ich die Quarze für die Anzweigfilter zusammen stellen kann.
Von 3 OMs brauche ich noch die Mail-Adresse, Raimund DL1EGR, Andreas DF2TB und Thilo DL7AME. Schreibt mir doch einfach eine Mail, meine Mail: dl4jal(at)t-online.de. Dann habe ich eure Mail-Anschrift. Irgend welche Kostenaufstellungen mache ich nicht gern übers Internet. Ich brauche noch etwas Zeit für die Zusammenstellung Bauteile von Digikey und der Leiterplatten-Sätze + Auflöten des PIC18F46K22 und programmieren. Aber schreiben könnt ihr mir trotzdem, wenn etwas unklar ist. Ich antworte eigentlich immer.
vy 73 Andreas
Hallo Günter,
Französisch kann ich nicht HI. Danke!
Da steckt viel Arbeit drin. Ich bin sehr zufrieden mit dem kleinen TRX.
73 Andreas
Hallo OMs,
Das Gehäuse des TRX BM10 ist jetzt auch vollendet und ich konnte den Betrieb mit Lautsprecher testen. Ich habe in den Gehäusedeckel ein Kleinstlautsprecher D=28mm eingebaut und bin erstaunt wie groß die Lautstärke ist. Beim Testen mit dem Lautsprecher im 10m-Band habe ich gleich mal auf einen CQ Ruf von "OY1CT, Carsten (CAEN), von den Faroe Islands" geantwortet. Er hat mich mit 579 gehört und ich ihn mit 589. Der kleine TRX BM10 funktioniert prima.
Wer die Fotos anschauen möchte: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html
Sobald die Leiterplatten eintreffen gebe ich hier bescheid. Das müsste in den nächsten Tagen geschehen.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo OMs,
es geht voran. Ich habe jetzt eine erste Beta-Version der Beschreibung fertig und alles ein bischen in einer HTML-Seite zusammen gefasst, so dass ich nicht immer einen neuen Link hier hinein schreiben muss. Für die Zukunft ist folgender Link für das Projekt gültig:
https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html
Wer Interesse hat kann ja mal schauen. Ich muss erst mal noch ein Gehäuse bauen, dass auch noch ein paar schöne Fotos auf meiner Seite zu sehen sind. Im Moment sieht man 2 Bilder vom Musteraufbau. Betrieb auf dem 40m-Band.
Die Bauteile von "Digikey" auch sind eingetroffen. Jetzt warte ich noch auf die Leiterplatten. Angekündigt ist die Lieferung schon.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo Andreas,
mir hat das keine Ruhe gelassen. Ich habe L104 ausgewechselt, FT37-43 10T eingelötet. Es ändert sich nichts an den Messergebnissen. Die RDxx Transistoren haben eine lineare Kennlinie und sind nicht als Schalttransistoren entwickelt worden. Ich glaube DL2AVH (Helmut, silent Key) hat auch schon vergeblich versucht mit den RDxx Typen eine Classe-E PA zu konstruieren. Letztendlich hat er Transistoren genommen, die auch in den Smartphons verbaut sind. Mir ist das zu kompliziert. Ich bin froh das die RDxx Typen mit der Treiberstufe vom QMX funktionieren. So ist das für mich der geringste Aufwand.
Im Moment befasse ich mit der AGC des RX. Ich habe festgestellt, dass das Audio am Punkt des Regeleinsatzes bei etwa S7 sehr kratzig klingt. Das kommt von der Rückführung über die LED zum Kondesator 470uF. Wenn ich die LED für die AGC-Reglung abziehe ist das Audio wieder sauber. Deshalb habe ich die AGC zum Test mal umgebaut, nach dem Vorbild des "SW-3B". Das Audio klingt mit dieser Schaltung sauber. Ploppt aber etwas, wie das bei AGCs, die aus der NF gewonnen werden, üblich ist. Eventuell könnte man die AGC abschaltbar machen, wenn das bei manchen OSOs störend ist.
Hier der Schaltungsauszug des "SW-3B". Für die Diode habe ich eine Schottky genommen, Germanium ist mir doch etwas zu alt. Bauteile der AGC: C32, Q11, R23, R22, C44, D3 (Schottky), R21.
Das sind aber Feinheiten des TRX für die Zukunft. Es wird immer etwas geben was man noch verbessern kann. Zur Zeit arbeite ich intensiv an der Beschreibung des TRX (Hardware, Aufbau, Software usw.). Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
vy 73 Andreas, DL4JAL
Hallo Andreas,
ich habe C147 und C148 ausgelötet und gemessen. Es ist fast kein Unterschied zu messen. Allerdings habe ich keinen FT37-43 Ringkern eingesetzt sondern RIK10 (N30) mit 10 Wdg. Das möchte ich aber jetzt nicht ändern.
40m-Band, 5W, 947mA, PWM= 680 (Ugate:3,32 Volt), SV 12,5Volt
10m-Band, 5W, 1048mA, PWM= 775 (Ugate:3,79 Volt), SV 12,5Volt
Sind C147, C148 ausgelötet muss ich die PWM (Ugate) ein wenig erhöhen um auf die 5W Sendeleistung zu kommen. Der Stromverbrauch bleibt der gleiche. Mit dem Spectrumanalyser das Sendesignal angeschaut ergibt auch keinen Unterschied.
Also werde ich beide Kondensatoren wieder einlöten.
Hallo OMs,
diese Bauelement von Digikey könnt ihr von mir mit bekommen und den PIC18F46K22 TQFP-44 auch (aufgelötet und programmiert).
https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/digikey_von_dl4jal.pdf
73 Andreas, DL4JAL
Hallo Andreas,
ich danke dir für deine Hinweise. Ich habe gedacht das ist nur eine einfache Gegentakt-PA. Ich muss ehrlich gestehen, ich habe nicht viel Ahnung von Class-E Endstufen. Was die PA betrifft baue ich nur nach und versuche ab und zu etwas zu optimieren. Da bin ich ja auf den Unterschied gespannt wenn ich C147 und C148 entferne. Ich werde das heute nachmitag testen und berichten. Mir ist der Unterschied zum Schaltbild des QMX nicht aufgefallen. Als Einzelkämpfer ist man manchmal etwas betriebsblind HI.
Meine "Spezialstrecke" ist die Programmierung, Empfängertechnik und Messtechnik. Danke noch mal das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Hallo OMs,
ich habe gestern bei Digikey einige Bauelemente geordert. Ich mache eine Liste was ihr von mir bekommen könnt und ich gemeinsam mit den LP an euch versende, wenn gewünscht. Die Kondensatoren für die Tiefpässe, die Trimmer und die Ringkerne sind nicht mit dabei. Da werden die Stückzahlen zu groß für mich. Da müsstet ihr euch selbst kümmern.
vy 73 Andreas
Hallo OMs,
ich habe jetzt noch die RD06HHF in der PA getestet. Auch die funktionieren im 10m Band. Ich kann die Leistung bis 5W hoch regeln.
Ich habe jetzt nur die RD16HHF noch nicht getestet, aber die müssten auch funktionieren. Eingelötet hatte ich den RD16HHF schon. Es kamen nur 200mW am Ausgang heraus. Nach dem Auslöten der RD15HVF und testen der anderen PA-Transistor kamen aus der PA nur noch etwa 200mW, egal mit welchen Transistoren. Ich habe stundenlang den Fehler gesucht. Die Leiterplatte wird davon ja auch nicht besser. Letztendlich lag es an einem SMD Widerstand 10 Ohm direkt am Gate eines PA-Transistors. Der war gebrochen. Man konnte das nicht sehen. Nun funktioniert alles wieder.
Wer also noch RD06HHF oder RD16HHF in der Bastelkiste hat, kann diese verwenden. Ich muss das nur in der SW berücksichtigen. Die Gatevorspannung muss etwas höher sein. Ich stelle das in der SW mit einer PWM ein. Zu hoch sollte die Spannung auch nicht sein, sonst fließt zu viel Ruhestrom beim Senden und die Transistoren könnten schaden nehmen.
vy 73 Andreas, DL4JAL