Beiträge von dl4jal

    Hallo Markus,

    mit dem Terminal-Programm habe ich nur kurz gearbeitet. Da hat Hans viel Arbeit rein gesteckt. Für mich bringt das aber nicht viel, ich stelle alles am QMX+ selbst ein und messe alles real mit Messgeräten. Aber es ist schon beachtlich, was Hans da geleistet hat. Auch im Hinblick auf die Signalverarbeitung im MC STM32. Da kann man nur den "Hut ziehen". Ich nutze den QMX+ in der Hautsache zu "Studienzwecken", da ich sehen will wie Andere einen TRX konstruieren. QSO's mache ich wenig. Ich entwerfe und konstruiere lieber irgend etwas selbst.

    Im Urlaub vorigen Monat hatte ich den QMX+ und meinen Eigenbauten "BM10" + "PicATU20B" mit, aber die Bedingungen waren so schlecht, dass ich nur ganz wenig gefunkt habe. In den letzten Tagen des Urlaubes ist dann auch noch der Antennendraht gerissen. Da habe ich alles abgebaut.

    vy 73 Andreas

    Hallo Markus,

    das sind meine Messungen. 1m RG400 zwischen QMX+ und 200W Abschluss mit -40dB Messausgang. Messgerät Eigenbau https://www.dl4jal.de/minimwatt/minimwatt.html. Genau kalibriert. Allerdings kommen auf 30MHz noch etwa 0,28dB hinzu (Frequenzgang vom AD8307). Bei 2,2W sind das etwa 0,1W. SV-QMX+ ist genau 12V. Betriebsart CW und Handtaste zum Senden.

    160m 5,7W; 80m 4,9W; 40m 3,3W; 30m 4,1W; 20m 3,7W; 17m 2,8W; 15m 2,3W; 12m 2,2W und 10m 2,2W.

    Ich habe nichts optimiert nach dem Aufbau des QMX+.

    73 Andreas

    Hallo OM's

    ich habe mal MDS (SN 3dB) bei meinem QMX+ gemessen. Betriebsart CW, CW passband 500Hz.

    7,03 MHz -122dBm, 10,114MHz -122dBm, 14,06 MHz -114dBm, 18,096MHz -115dBm, 21,06 MHz -116dBm, 24,924MHz -113dBm und 28,06MHz -109dBm.

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Bernd,

    dafür gibt es eine einfache Erklärung. Mein damaliges "Eagle-Leiterplatten-Programm" hatte in der Library keine L's mit SMD 0805. Da habe ich eben R genommen. Jetzt nehme ich Kicad. Da ist alles vorhanden. Hier die Simulationen dazu.

    Das Filter nach dem AD9834 mit 200 Ohm Impedanz

    Das Filter nach dem AD8009 mit 50 Ohm Impedanz. C1 und C4 habe ich vergrößert auf 120p.

    Ich hoffe das ist genug Aufklärung HI.

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Tom,

    ich hatte schon vor Jahren einen Generator konstruiert mit einem AD9834. Den habe ich mit 80MHz getaktet. Für die Pegel-Einstellung habe ich einen Attenuator mit Relais, 8dB, 16dB, 32dB und 64dB. Die 0 bis 8dB mache ich mit einem DAC-Wandler 12Bit indem ich am AD9834 das PIN "FS Adjust" beeinflusse. Somit kann ich den Pegel in 0,1dB Schritten einstellen bis -128dBm. Die Kurvenform ist Sinus, Dreieck und Rechteck(nicht regelbar im Pegel).

    Schaltbilder:

    generator_v1_01_schaltbild.pdf

    mc_board_schaltbild.pdf

    att_schaltbild.pdf

    Ich werde die LP noch einmal mit Kicad neu entwerfen. Die "Rechteck-Form" werde ich weg lassen. Die war nicht regelbar im Pegel. Hinzu kommt noch der Rauschgenerator (weis, rosa). Auch einige Bauelemente haben sich geändert. Das werde ich auch berücksichtigen. Der Abstand zu den Nebenwellen ist ähnlich hoch wie beim AD9833. Sobald ich erste Fortschritte habe melde ich mich hier wieder.

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Tom,

    es passt hier nicht zum QMX Thema, aber ich habe mir mal die kleine Platine mit dem AD9833 angeschaut. Die BG wird mit 25MHz getaktet. Mit einem ordentlichen Tiefpass dürfte der Sinus bis 1MHz sehr gut aussehen und wenig Nebenwellen oder ähnliches haben. Laut Datenblatt sind Nebenwellen min. 65dB unterdrückt. Ich glaube besser bekommst du das "analog" auch nicht hin.

    Ich werde wohl mal mit der Planung eines NF-Generators beginnen und so eine BG AD9833 bestellen. Der Generator wird dann "weises Rauschen" und "rosa Rauschen" zusätzlich können und das was der AD9833 kann, Sinus, Rechteck und Dreieck. Ich werde den Generator dann in einen "Hameg 8000" Einschub einbauen. So ein Generator fehlt noch in meinem "Messgerätepark".

    Ich mache dann ein neues Thema auf und melde mich wieder.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Tom,

    es gibt bei Amazon ganz preiswert Baugruppen mit AD9833 DDS. Damit könnte man einen Generator aufbauen, der bis weit in den MHz Bereich funktioniert 1 Hz bis etwa 5 MHz. Höher würde ich nicht gehen. Der Takt des DDS beträgt 25 MHz. Ich besitze schon so etwas ähnliches in 2-Ton Ausführung https://www.dl4jal.de/avfo/doppeldds_blockbild.pdf und https://www.dl4jal.de/avfo/doppelavfo.html. Der Singel-Ausgang geht von 1Hz bis 150MHz fast linear. Aber vielleicht baue ich mal so etwas auf.

    Der NF-Rauschgenerator ist an Einfachheit kaum zu übertreffen. Verwendet wird ein PIC der als Zufallsgenerator programmiert wird. Das Rauschspektrum ist 10Hz bis über 20kHz. Der Takt im PIC ist nur 4 MHz. Der hat fast nichts zu tun.

    Einfach an USB (5V) anstecken und es rauscht.

    73 Andreas

    Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Wünsche. Ich bin jetzt 75 J. Neben ein paar gesundheitlichen Problemen merke ich noch nicht, dass meine geistigen Fähigkeiten nachlassen. Hoffentlich bleibt das noch eine Weile so. Das Basteln macht noch richtig Spaß. Mir gehen aber langsam die Ideen aus was ich noch konstruieren soll, HI.

    Als nächstes ist ein einfacher NF-Rauschgenerator (weises Rauschen) in Arbeit. Mit so einem NF-Rauschgenerator kann man sehr schön das IM3 von SSB-PA's messen und testen. Das geht besser als mit einem Zweiton (Siehe letzter FA). Ich warte auf die Lieferung der LP.

    Ich wünsche dir auch alles Gute und Bastelerfolge. Bis demnächst!

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Markus,

    danke für den Tip. Ich hatte schon einmal im Juni bei Hans nachgefragt. Es ging um die Relaisierung der echten RS232. Das hatte er einem Monat versprochen und jetzt haben wir die Schnittstelle RS232 als HW. Das finde ich super. Eventuell werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch mal wegen dem "AI2"-Befehl fragen. Ich bin zufrieden, dass es jetzt erst einmal klappt mit der CAT-Schnittstelle. Ich werde mich bei Hans noch einmal bedanken.

    Ich habe vor längerer Zeit die CAT vom FTDX101 an die FW meiner ATUs angepasst. Der FTDX101 kennt den "AI2"-Befehl auch nicht. Da mache ich auch die Frequenzabfrage zum FTDX101 mit "FA;" im Sekundenrythmus. Für die QMX+ CAT brauchte ich fast nichts zu ändern in der FW meiner ATUs. Die Routinen vom FTDX101 funktionieren 1 zu 1 auch für die CAT vom QMX+. Das ist schon mal gut.

    Ich finde es sehr komfortabel, wenn man die Frequenz am TRX wechselt und braucht nicht anschließend immer die Antenne neu abzustimmen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo OMs,

    die RS232 CAT-Verbindung zwischen meinem PicATU20B und dem QMX+ funktioniert jetzt, mit der neusten FW. Am QMX+ habe ich die Schnittstelle "AUX" benutzt. Aber Achtung!!! Der TTL-Pegel darf die 3,3 Volt nicht überschreiten. Im Datenblatt des "STM32" ist zu lesen das die Pin's max. 4 Volt vertragen. Die "AUX" Pins gehen direkt auf den "STM32".

    Wenn ich die Frequenz am QMX ändere läuft die Antennen-Abstimmung im PicATU20B mit. Mein Speicher im ATU hat ein Frequenzraster von 10kHz. Ich hatte aber in meiner ATU-Firmware noch Fehler, die ich jetzt behoben habe. Ich mache jede Sekunde eine Abfrage "FA;". Den "AI2"-Befehl kennt leider der QMX nicht. Dieser Befehl aktiviert das selbstständige Senden über CAT bei einer Änderung der Frequenz am TRX, so wie bei den Elecraft-Transceiver'n.

    Vielen Dank an Hans, dass er jetzt die RS232-TTL realisiert hat.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo OMs,

    zu dem Thema muss ich mich auch mal melden. Es ist nicht so einfach eine SSB-Sende-Modulation hin zu bekommen wie im QMX realisiert. Für mich ist es ein "Wunder" das Hans das hinbekommen hat. Helmut, DL2AVH (SK) hat das in vielen Testaufbauten versucht und letztlich Transistoren aus der Mobilfunk-Technik genommen. Vorher hat er mit RD06HHF getestet und war nicht zufrieden. Warum weiss ich nicht. Es hängt bestimmt an den Kapazitäten der Mosfets. Das Optimum hat er erreicht indem er für jedes Band eine separate kleine PA aufgebaut hat. Das hat Helmut in seinem TRX HAF100 so gemacht. Die SSB-Modulation hat er analog aufbereitet, so das 2 getrennte Kanäle entstehen einmal die Amplitude-Modulation und die Frequenz-Modulation. Der Wirkungsgrad der PAs war sehr hoch. Bei 10W PEP Sprachmodulation lag der Stromverbrauch bei 9V nur so bei 800mA (keine Einton oder Zweiton Aussteuerung).

    Ich hänge mal 2 PDFs an. Wer das mal studieren möchte kann das tun. Leider lebt Helmut nicht mehr.

    haf100_blockschaltbild.pdf

    haf100_schaltbilder.pdf

    Hier noch ein Link. Das war fast alles SMD0402 !!!.

    https://www.dl4jal.de/haf100/haf100.html

    73 Andreas, DL4JAL

    Hallo OMs,

    ich habe gelesen, dass die Klinkenbuchse PTT als serielle Schnittstelle genutzt werden kann (TTL). Ich würde gern meinen QRP Tuner PicATU20B mit der Frequenzinformation des QMX+ "füttern". So dass der Tuner immer die Frequenz "weiß" und automatisch mit läuft.

    Hat jemand schon mal diese serielle Schnittstelle benutzt?

    vy 73 Andreas, DL4JAL

    Hallo Jürgen,

    so sieht meine Lösung aus.

    Ich habe zwei Plasterohre 15mm eingesetzt. In die Rohre 2 Messing Gewindestangen M4 vom Baumarkt und innen und außen ein Pertinaxplatte. Das habe ich schon mehrer Jahre so. Das hält anscheinend ewig. Das einzige Problem ist möglichst rechtwinklig durch die Wand zu bohren. Aber mit den Bohrungen in der Pertinax/Plaste-Platte kann man das ausgleichen.

    73 Andreas

    Hallo OMs,

    ich hatte gerade ein Anfrage, Steckverbindungen zwischen den Platinen. Ich habe nicht daran gedacht, das genauer zu beschreiben. Ich habe gestern die beiden PDF "qrp_bm10_hw_1_01_aufbau.pdf" und "qrp_bm10_hw_2_00_2_01_aufbau.pdf" nachgearbeitet. Auch die Längen der Verbindungen habe ich mit eingetragen.

    Die PSK-KONTAKTE habe ich alle angelötet und nicht mit einer Spezialzange gepresst. Die ist mir zu teuer.

    Das ist meine "dritte Hand" zum anlöten der PSK-KONTAKTE und auch noch für andere knifflige Arbeiten.

    Die Litzen 0,14mm2 werden angelötet. Die Litzen habe ich aus Kabelstücken "LIYCY 25-5" von Reichelt.

    Gruß Andreas, DL4JAL