Hallo,
ich finde die Diskussion nicht so richtig ziehlführend. Das einfachste ist doch C510 2,2u und eventell C509 1n auslöten und die Tiefpässe wobbeln. Am besten mit dem NWT2 und linearen Messkopf (sehr hohe Auflösung). Damit kann man ganz genau feststellen wieviel Einfügedämpfung die ganze Baugruppe hat (pro TP). So hat man erst einmal etwas "in der Hand". Ich würde mich nicht auf die interne Leistungsmessung im QMX+ verlassen. Einmal sind Oberwellen dabei und einmal nicht. Genauere Messung sind da nur mit einem Spekki möglich, wo man das Nutzsignal einzeln vergleichen könnte.
73 Andreas, DL4JAL